Hallo Jonas,
ich habe mir das Ganze auch mal überlegt. Bin damals dann aber schnell von 3 1/2 auf 5 Zoll gekommen:
- das Angebot ist grösser
- die Lokomotiven sind wenn überhaupt nicht viel teurer
- die Stabilität beim Fahren ist um einiges grösser
Die Stabilität sprich die Neigung zum Umkippen ist nicht zu vernachlässigen. In England, wo 3 1/2 Zoll sehr verbreitet ist, sind die Gleise meist aufgeständert, wobei man bei Sitzwagen dann die Beine auf beiden Seiten runterhängen lässt oder es wird auf Dreischienengleis (3 1/2 und 5 Zoll) gefahren, wobei der Sitzwagen aus Stabilitätsgründen auf 5 Zoll fährt. Bei Normalspurlokomotiven muss der "Grösse" wegen, z.T. liegend gefahren werden, da sonst die Arme zu kurz sind.
Hersteller rsp. Händler die mir gerade einfallen sind:
http://www.dorrington.de/de/loks/loks_intro.php
http://www.dampfbahn-zimmermann.de/gartenbahn/index.php
http://www.balson.ch/
Da siehst Du z.T. auch Preise.
Bei einem guten Händler kannst Du auch eine Probefahrt machen.
Beim Erwerb von Gebrauchtteilen musst Du Dich schon recht gut mit solchen Dampflokomotiven auskennen, oder aber jemanden haben der Dir hilft. Sonst zahlst Du ev. viel Lehrgeld.
Da wir ein Haus mit unebenem Garten gebaut haben, ist es bei mir dann bei IIm geblieben.
Gruss
Roland