Noch ein Stainz-Umbau

Umbauten von Industriemodellen und Bausätze von Fahrzeugen

Moderator: Martin Ristau

Steaming Mike
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: So 29. Jul 2007, 11:33

Re: Noch ein Stainz-Umbau

Beitrag von Steaming Mike »

Hallo Christoph,
vielen Dank für den Tipp! Ich hatte mich schon gewundert, wieso man keine Anhänge in JPG an die Postings hängen kann und das System Wert auf solche Brachialformate wie GIF oder PNG legt... :shock:

Nun ja, jeden Tag wird man etwas schlauer und jedes Forum funktioniert etwas anders.

Die Stainzgalerie kannte ich noch nicht (trotz etwa eines Jahres fleißgen Lesens im Forum). Da hätte ich ja jede Menge Anregungen bekommen können und nicht alles selber ausdenken müssen :wink:

Ich habe jetzt ein richtiges Album angelegt und die Bilder dahin ordnungsgemäß verlinkt.

Auf jeden Fall ist das nächste Projekt bereits in Arbeit. Ich hatte den Thread "Einer geschenkten Lok schaut man nicht in den Schornstein" gelesen. Die dort gezeigte Schlepptenderlok fand ich die tollste Arbeit dieser Art, die ich bis jetzt gesehen habe. Die Alterung war mir ein wenig zu heftig und übertrieben, aber die Detaillierung setzte neue Maßstäbe!
Ich habe seit etwa einem Jahr die gleiche Lok (22150) und werde das Teil ebenfalls überarbeiten. Der Tender ist bereits fertig. Die Arbeiten gehen allerdings nicht so weit wie bei meinem Vorbild. Der Abstand ist einfach zu groß...
Zuletzt geändert von Steaming Mike am Di 19. Aug 2008, 21:55, insgesamt 1-mal geändert.
AndreasLübeck
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Di 13. Mär 2007, 13:29
Wohnort: Lübeck

Re: Noch ein Stainz-Umbau

Beitrag von AndreasLübeck »

Hallo,

das ist sehr schön geworden, tolle Sache. Mein heimlicher Wunsch ist ja nach wie vor eine Stainz mit Tender.

Gruß aus Lübeck,

Andreas
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Noch ein Stainz-Umbau

Beitrag von timme »

Hallo Andreas,

hier mal eine unserer beiden Stainz mit Wassertender:

Stainz 3 mit Wassertender (timme)
Bild

Gesammtansicht Wassertender (timme)
Bild
Beschriftungen erhalten die Tender vorerst nicht (außer der schon vorhandenen Loknummer), da sie sonst nicht mehr zu den ebenfalls nur sparsam beschrifteten Stainz aus den Anfängersets passen würden.

Tender mit abgenommendem Gehäuse (timme)
Bild
Geräuschmodul mit einem 1Watt Lautsprecher.

Tender von hinten (timme)
Bild
Die Drehschemelwagen im Hintergrund hat EBAY dankbar abgenommen:-).

Unterseite des Tenders (timme)
Bild
Man kann die Strohmabnehmer (graue Plastikteile) und die Geräuschauslösemechanik (rechts neben dem linken Radsatz, zwischen den Rädern)erkennen. Die zwei Löcher im Messing zwischen den Rädern diente dazu, Schleifer aufzunehmen. Diese wurden aber mittlerweise eingespart, da sie zu viele Probleme bereiteten.

Die Loks sind noch im Originalzustand und warten nur auf einen Totalumbau. Allerdings wird das wohl noch eine weile dauern, da die ehemalige "möchtegern" Westernlok ja auch noch nicht fertig ist:

026 (14.05.08) (timme)
Bild

Gruß, Tim
Steaming Mike
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: So 29. Jul 2007, 11:33

Re: Noch ein Stainz-Umbau

Beitrag von Steaming Mike »

Ich finde die Idee mit dem Wassertender sehr originell. Das hat nicht jeder. Aus was für einem Material ist der gemacht?

abendliche Grüße
Michael
Steaming Mike
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: So 29. Jul 2007, 11:33

Re: Noch ein Stainz-Umbau

Beitrag von Steaming Mike »

Ich habe wie angekündigt den Umbau, Digitalisierung, Funktionserweiterung und Alterung einer LGB 22115 Schlepptenderlok begonnen. Der Tender ist annähernd fertig, ich bin gerade bei der Programmierung des Massoth XLS-Decoders in seinem Inneren.

Im Moment sieht er so aus. Leider sind die Bilder mit einer schlechten Kamera gemacht.
LGB 22150 Tender (Steaming Mike)
Bild
Der gealterte und detaillierte Tender in der schrägen Draufsicht nach der Probemontage des Deckels. Der Visaton-Lautsprecher im Inneren baut recht hoch.

LGB 22150 Tender (Steaming Mike)
Bild
Die Tender-Vorderseite mit den Sperrbrettern für die Kohlenschütte. Hier wurde teils mit Airbrush, teils mit sehr trockenen Pinselfarben gearbeitet.
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Noch ein Stainz-Umbau

Beitrag von Klaus »

Hi Mike, man muss nicht unbedingt das Gewicht der Stainz verringern. Ich habe bei meiner Rügenstainz den Decoder im Dach untergebracht. In der Feuerbüchse (muss ein wenig aufgefeilt werden) hat sogar ein ziemlich großer Kondensator für den Puffer Platz. Der Lautsprecher kommt innen an die Führerhausrückwand.

Decoderplatz (KlausGarten)
Bild
decoder im Stainzdach
Steaming Mike
Buntbahner
Beiträge: 43
Registriert: So 29. Jul 2007, 11:33

Re: Noch ein Stainz-Umbau

Beitrag von Steaming Mike »

Hallo Klaus,
Die Idee mit dem Decoder im Dach ist natürlich auch recht pfiffig. Von meinen Stainzen hatte leider keine einzige eine werksmäßige Soundoption und daher fehlt bei allen auch der Hohlraum im Dach. Ich hätte also einen kleinen Unterbau-Kasten bauen müssen. Den ursprünglichen Massoth XLS hatte ich unter einer schwarzen Abdeckung neben der rechten Tür eingebaut. Der Nachteil war der Kabelsalat im Führerhaus und die Tatsache, daß der Lokführer raus mußte.

Da ungefähr hatte ich mich bei Massoth etwas ausgeheult und ein paar Wochen später kamen die mit dem eMotion LS-Decoder raus. Ich habe den XLS sofort aus der "Greifenfels" ausgebaut und die ganze Lok an den LS im Kessel angepaßt.
Man hätte nicht unbedingt etwas vom Gewicht abfeilen müssen, der Decoder paßte auch so. Das Problem war der dicke Kabelbaum, der unten aus dem Kessel rausläuft. Dadurch war das so stramm, daß ich da lieber etwas Spiel reinbringen wollte.
Antworten