nach meinen ersten bastlerischen "Gehversuchen" in Karton lege ich hiermit gleich nach und möchte aufgrund der Nachfragen das Ganze gern ein wenig wie einen Workshop gestalten. Ich verwende MS PowerPoint ® als Konstruktionsprogramm (weil ich kein CAD-Programm habe). Wahrscheinlichhaben haben viele von Euch auch MS Office ® auf dem Rechner und Ihr hättet so eine weitere Möglichkeit für Entwurfs-/Konstruktionszeichnungen – zumindest für Kartonmodelle. MS Word ® geht auch; hier gibt es jedoch keine Hilfslinien, keine unterschiedlichen Ebenen und Einschränkungen bei der Handhabung von grafischen Elementen.
Der Vorteil an diesem Prinzip ist, dass man sein persönliches Bastel-Exemplar gleich in Farbe auf Karton drucken kann.
Mein überarbeiteter Draisinen-Entwurf ist für Gn15 gedacht und soll von der Antriebseinheit einer Bachmann ® Straßenbahn On30 angetrieben werden. Meine Draisine hat (aufgrund der Spurweite) kein reales Vorbild, soll aber so realistisch wie möglich werden. Also habe ich mir vorgestellt, meine imaginären Kleinbahner hätten als Komponenten z. B. den Antrieb/das Fahrgestell einer beliebigen Feldbahn-Diesellok (ggf. den Dieselmotor quer eingebaut) und den Aufbau einen ausgedienten gedeckten Feldbahn-Güterwagens genommen. Fertig sieht meine Draisine dann aus wie eine Mischung aus dem Pufferwagen/Wagen 162 des DEV und eines Te 2/2 73 der Rhb.
Die Empfehlung von Oliver Zoffi für Fahrzeuge in Gn15 lautet: max. 2,5-fache Breite der Spur (also ca. 4,2 cm); Rudolf hat jedoch auch schon Wagen mit einer Breite von über 5 cm (7 cm) gebaut und fahren lassen. Die Abmessungen meiner Draisine werden ca. L 12 x B 4,8 x H 10 cm betragen.
Um in PowerPoint ® eine Linienstruktur ähnlich der auf Millimeterpapier zu erhalten, setze ich die Abmessungen meiner Präsentation zunächst auf 5 x 5 cm, zeichne (aus den Autoformen) ein entsprechend großes Quadrat, kopiere dies in die Zwischenablage, erstelle eine neue Präsentation (Format A4), füge das Quadrat aus der Zwischenablage ein, vervielfältige es, so das ein Großteil der Präsentation gleichmäßig damit überzogen ist (die Zeichnungselemente kann man mittels der Hilfslinien auch sehr gut ausrichten), fülle dann 1 Quadrat mit jeweils 4 senkrechten und waagerechten Linien (mit gleichmäßigem Abstand zueinander), so dass meine 5cm-Quadrate jeweils in 1cm-Einheiten unterteilt sind und vervielfältige diese Unterteilung ebenfalls so oft , wie ich noch 5cm-Quadrate zu füllen habe. Das Ganze sieht fertig dann so aus (Zahlen in 5er oder 1er-Schritten sind optional):
080810-02-raster (kartonbahner)

Als erstes zeichne ich die Bodengruppe (12 x 4,8 cm) als Rechteck (AutoFormen) und wähle als Füllung keine "Füllfarbe", sondern "Fülleffekte (>> Struktur >> Holzmaserung). Weil die Bodengruppe so aussehen soll, als bestünde sie aus einzelnen Brettern, ziehe ich eine jeweils gleichlange dunkelbraune und hellbraune Linie, schiebe diese ganz eng zusammen, dass sie sich bereits ein wenig überlappen, vervielfältige diese und verteile sie in gleichmäßigen Abständen über der Bodengruppe:
080810-03-grundplatte (kartonbahner)

- wird fortgesetzt -