Golden Pass Panoramic Express
Moderator: fido
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Golden Pass Panoramic Express
Hallo Ottmar,
was benutzt Du für einen Lack? Spraydose oder Spritzgriffel?
Ich habe die Kabine und diverse Details meines MAN F2000 (komplett aus Polysterol) mit Graupner Spritzspachtel vorbehandelt und mit Dupli Color Kunststoff Haftgrund Grundiert. Decklack ist AutoK (ATU o.ä.) plus Klarlack aus gleichem Hause. Auch im Detail betrachtet glatt wie Kinder**** und hält hervorragend (genug Zeit zum Trocknen vorrausgesetzt).
Ich hatte damals ziemlichen Bammel, daß mir der Lack die Kabine anlöst und 3 Jahre Arbeit zunichte macht.
was benutzt Du für einen Lack? Spraydose oder Spritzgriffel?
Ich habe die Kabine und diverse Details meines MAN F2000 (komplett aus Polysterol) mit Graupner Spritzspachtel vorbehandelt und mit Dupli Color Kunststoff Haftgrund Grundiert. Decklack ist AutoK (ATU o.ä.) plus Klarlack aus gleichem Hause. Auch im Detail betrachtet glatt wie Kinder**** und hält hervorragend (genug Zeit zum Trocknen vorrausgesetzt).
Ich hatte damals ziemlichen Bammel, daß mir der Lack die Kabine anlöst und 3 Jahre Arbeit zunichte macht.
Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Re: Golden Pass Panoramic Express
Hallo Frank,
Die farbe ist aus der Spraydose, der Hersteller ist von der Peter Kwasny Gruppe - ich denke dahinter verbirgt sich Dupli-Color, weil dies nur eine Handelskette ist.
Das Problem ist, ich kann an der Situation nichts mehr ändern. Ich würde gerne, glaube mir. Bei der Grundierung hatte ich mich schon an den Hersteller der Farbe gewandt und die waren unterm Strich auch ratlos!!! Soll heißen eine gewisse Haftung des Lackes habe ich schon erreicht (zweimal habe ich es schon hinter mir!!!). Nur beim Abkleben oder Entfernen entstehen extreme Belastungen auf und davor habe ich Angst.
Also entweder ich probiere es mit dem Risiko die Wagen anschließend auf den Müll zu befördern - nochmal schleif ich die Dinger nicht ab. An den Rundungen ist nichts mit Maschienenhilfe. Hatte beim letzten Mal schon ein Senenscheiden-Problem. Deswegen erscheint mir die Alternative mit der anderen Lackierung in rot oder Weiß als bessere Varante. Nur passt die Klimaanlage dazu?
Habe gerade ein Bild vor mir einme GoldenPass Wagen und zwei weißen wagen als Zug - erstens Kurzzug und zweitens sieht es gar nicht soooo schlecht aus...
Gruß Ottmar
PS: Der jetzige Lackaufbau ist wie folgt: Kunststoff mit 40er Schmirgel brutalst aufgeraut, Kunststoff spezial Grundierung für Autostoßstangen, Spritzspachtel, 3 mal weiße Grundierung und eimal weißer Decklack..
Die farbe ist aus der Spraydose, der Hersteller ist von der Peter Kwasny Gruppe - ich denke dahinter verbirgt sich Dupli-Color, weil dies nur eine Handelskette ist.
Das Problem ist, ich kann an der Situation nichts mehr ändern. Ich würde gerne, glaube mir. Bei der Grundierung hatte ich mich schon an den Hersteller der Farbe gewandt und die waren unterm Strich auch ratlos!!! Soll heißen eine gewisse Haftung des Lackes habe ich schon erreicht (zweimal habe ich es schon hinter mir!!!). Nur beim Abkleben oder Entfernen entstehen extreme Belastungen auf und davor habe ich Angst.
Also entweder ich probiere es mit dem Risiko die Wagen anschließend auf den Müll zu befördern - nochmal schleif ich die Dinger nicht ab. An den Rundungen ist nichts mit Maschienenhilfe. Hatte beim letzten Mal schon ein Senenscheiden-Problem. Deswegen erscheint mir die Alternative mit der anderen Lackierung in rot oder Weiß als bessere Varante. Nur passt die Klimaanlage dazu?
Habe gerade ein Bild vor mir einme GoldenPass Wagen und zwei weißen wagen als Zug - erstens Kurzzug und zweitens sieht es gar nicht soooo schlecht aus...
Gruß Ottmar
PS: Der jetzige Lackaufbau ist wie folgt: Kunststoff mit 40er Schmirgel brutalst aufgeraut, Kunststoff spezial Grundierung für Autostoßstangen, Spritzspachtel, 3 mal weiße Grundierung und eimal weißer Decklack..
-
- Buntbahner
- Beiträge: 217
- Registriert: Mi 9. Mai 2007, 14:31
- Wohnort: Kaarst
- Kontaktdaten:
Re: Golden Pass Panoramic Express
Hallo Ottmar,
Peter Kwasny ist AutoK. Dupli Color stammt von Motip. Diesen Plastic Primer habe ich verwendet:
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2RPL-DE-p
Probiere doch erstmal auf einem Reststück von deinem "Problemkunststoff". Vorbehandeln wie an deinen Wagen, 2 mal dünn den Decklack drauf, 2 Tage trocknen, mit 1200er nass schleifen, und dann mal abkleben und streifen etc. lackieren.
Zum maskieren empfehle ich das Tape von Tamiya. Sieht aus wie Krepp, klebt aber nicht so stark, und hinterlässt keine klebeschlieren (außer das Teil wird heiß).
An den Wagen würde ich solche Experimente erstmal gar nicht machen.
das muss ja aussehen wie eine Kraterlandschaft. Ich nehme maximal 320er bis zur Grundierung. den Haftgrund schleife ich gar nicht, das Zeug ist transparent und klebrig, und wird schnellstens nach dem Auftragen überlackiert. Danach wie gehabt Decklack drauf, 2 Tage Pause, schleifen (nass mit wenig druck nur etwas glätten/mattieren).
Peter Kwasny ist AutoK. Dupli Color stammt von Motip. Diesen Plastic Primer habe ich verwendet:
http://www.dupli-color.de/webgate/WG_5_ ... Y2RPL-DE-p
Probiere doch erstmal auf einem Reststück von deinem "Problemkunststoff". Vorbehandeln wie an deinen Wagen, 2 mal dünn den Decklack drauf, 2 Tage trocknen, mit 1200er nass schleifen, und dann mal abkleben und streifen etc. lackieren.
Zum maskieren empfehle ich das Tape von Tamiya. Sieht aus wie Krepp, klebt aber nicht so stark, und hinterlässt keine klebeschlieren (außer das Teil wird heiß).
An den Wagen würde ich solche Experimente erstmal gar nicht machen.
40er Schmirgel bei KunststoffPS: Der jetzige Lackaufbau ist wie folgt: Kunststoff mit 40er Schmirgel brutalst aufgeraut,

Gruß, Sven
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
wo eine Lösung ist muss ein passendes Problem zu finden sein!
Re: Golden Pass Panoramic Express
Hallo zusammen,
also nach langem überlegen werde ich die Lackierung ändern: Der WR wird in GoldenPass Farben lackiert. Der BD wird "einfach" rot - er macht auch den schlechsten Eindruck von der Grundierung her. Beim B versuche ich mich mal als Zebra. Tamiya Tape habe ich gerade gekauft. Also Daumen drücken erlaubt!
Die letzte Überzeugung war die Seite von Maurizio: http://www.polier.ch/page/fotos/2002/03.16/sbb.2.htm
..herrliches Buntbahnern
Gruß Ottmar
@Frank: Danke für den Hinweis mit AutoK
also nach langem überlegen werde ich die Lackierung ändern: Der WR wird in GoldenPass Farben lackiert. Der BD wird "einfach" rot - er macht auch den schlechsten Eindruck von der Grundierung her. Beim B versuche ich mich mal als Zebra. Tamiya Tape habe ich gerade gekauft. Also Daumen drücken erlaubt!
Die letzte Überzeugung war die Seite von Maurizio: http://www.polier.ch/page/fotos/2002/03.16/sbb.2.htm
..herrliches Buntbahnern

Gruß Ottmar
@Frank: Danke für den Hinweis mit AutoK
Re: Golden Pass Panoramic Express
...so bis jetzt klappt das Lackieren recht gut:
Der BD ersteahlt im richtigen Rot und der WR hat schon einen blauen Streifen:
GoldenPassLackierung1 (ottmar)

GoldenPassLackierung2 (ottmar)

Gruß Ottmar
Der BD ersteahlt im richtigen Rot und der WR hat schon einen blauen Streifen:
GoldenPassLackierung1 (ottmar)
GoldenPassLackierung2 (ottmar)
Gruß Ottmar
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Golden Pass Panoramic Express
Ach, wenn man nicht alle fünf Minuten ins Forum schaut........... 
Mal ehrlich, sind alle Buntbahner solche Hektiker???
(nichts für ungut, Ottmar)
Also, ich hatte bzw. habe mit simplem Architekten-Polystyrol natürlich die gleichen Probleme. Meiner Erfahrung nach gibt es keine Grundierung, die dieses Zeug aufschließen kann, zumindest nicht im freien Handel. Hier meine Lösungen, wobei ich gleich vorweg sagen möchte, dass die nachfolgend beschriebene Mehrschicht-Lackierung zwar hält, aber nicht 100%ig kratzfest ist. Soll heissen, eine innige Romanze mit scharfen Kanten verträgt sie nicht. Andererseits, das tut Euer Auto auch nicht.
Kunststoff vor dem Lackieren mit mittelfeinem Schleifvließ unter Verwendung von "Kunststoff- und Zink-Reiniger" anschleifen und gleichzeitig reinigen (entfetten). Das Vließ gibts bei Obi, den "Kunstoff- und Zink-Reiniger" verwendet man eigentlich zum Reinigen von feuerverzinkten Oberflächen vor dem Lackieren. Danach ist der Kunstoff noch immer schön eben, aber leicht matt und eben perfekt sauber, ohne Staub und Fingerabdrücke. Nur noch mit Baumwoll-Handschuhen oder einem Tuch anfassen!
Dann (übrigens ohne Grundierung) mit gutem Autolack einfach mal draufhalten und die unterste Farbe (sinnvollerweise die Hellste) auftragen.
Abkleben: Sven, ich gebe Dir Recht, das Tamiya-Zeug ist erstklassig. Ähnlich gut, aber deutlich billiger gibt es das auch im Maler-Bedarf. Der Malermeister Eures Vetrauens wird eine Quelle wissen, sicher hat es jeder professionelle Farbenhändler auf Lager. Mit dem normalen Tesa-Krepp nicht im Entferntesten zu vergleichen. Im Gegensatz zu dem Baumarkt-Sch*** hält es nämlich, wenn es soll, und geht auch runter, wenn es soll. Meines ist lila, kann gut sein, dass das eine Code-Farbe für den Band-Typ ist. Naja, halt damit abkleben.
Nächste Farbe munter drauf, leicht antrocknen lassen (berühr-trocken), Abklebung entfernen (dann kann man die Klebekanten noch schön bügeln), trocknen lassen.
Wieder abkleben, nächste Schicht, antrocknen lassen, abziehen, trocknen lassen, abkleben, nächste Schicht, antrock..... aber das wisst Ihr ja jetzt alles schon! Bei mir mit dieser Methode im Moment bis zu vier Schichten, ohne dass beim ent-ab-kleben auch nur das Geringste passiert wäre.
Um es zusammen zu fassen, Ottmar, das Wichtigste ist hochwertiges Tape!
Muss man halt mal ein paar Taler hinlegen für
Georg

Mal ehrlich, sind alle Buntbahner solche Hektiker???

Also, ich hatte bzw. habe mit simplem Architekten-Polystyrol natürlich die gleichen Probleme. Meiner Erfahrung nach gibt es keine Grundierung, die dieses Zeug aufschließen kann, zumindest nicht im freien Handel. Hier meine Lösungen, wobei ich gleich vorweg sagen möchte, dass die nachfolgend beschriebene Mehrschicht-Lackierung zwar hält, aber nicht 100%ig kratzfest ist. Soll heissen, eine innige Romanze mit scharfen Kanten verträgt sie nicht. Andererseits, das tut Euer Auto auch nicht.
Kunststoff vor dem Lackieren mit mittelfeinem Schleifvließ unter Verwendung von "Kunststoff- und Zink-Reiniger" anschleifen und gleichzeitig reinigen (entfetten). Das Vließ gibts bei Obi, den "Kunstoff- und Zink-Reiniger" verwendet man eigentlich zum Reinigen von feuerverzinkten Oberflächen vor dem Lackieren. Danach ist der Kunstoff noch immer schön eben, aber leicht matt und eben perfekt sauber, ohne Staub und Fingerabdrücke. Nur noch mit Baumwoll-Handschuhen oder einem Tuch anfassen!
Dann (übrigens ohne Grundierung) mit gutem Autolack einfach mal draufhalten und die unterste Farbe (sinnvollerweise die Hellste) auftragen.
Abkleben: Sven, ich gebe Dir Recht, das Tamiya-Zeug ist erstklassig. Ähnlich gut, aber deutlich billiger gibt es das auch im Maler-Bedarf. Der Malermeister Eures Vetrauens wird eine Quelle wissen, sicher hat es jeder professionelle Farbenhändler auf Lager. Mit dem normalen Tesa-Krepp nicht im Entferntesten zu vergleichen. Im Gegensatz zu dem Baumarkt-Sch*** hält es nämlich, wenn es soll, und geht auch runter, wenn es soll. Meines ist lila, kann gut sein, dass das eine Code-Farbe für den Band-Typ ist. Naja, halt damit abkleben.
Nächste Farbe munter drauf, leicht antrocknen lassen (berühr-trocken), Abklebung entfernen (dann kann man die Klebekanten noch schön bügeln), trocknen lassen.
Wieder abkleben, nächste Schicht, antrocknen lassen, abziehen, trocknen lassen, abkleben, nächste Schicht, antrock..... aber das wisst Ihr ja jetzt alles schon! Bei mir mit dieser Methode im Moment bis zu vier Schichten, ohne dass beim ent-ab-kleben auch nur das Geringste passiert wäre.
Um es zusammen zu fassen, Ottmar, das Wichtigste ist hochwertiges Tape!



Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Re: Golden Pass Panoramic Express
..bis jetzt ist alles gut gegangen:
GoldenPassLackierung3 (ottmar)

GoldenPassLackierung4 (ottmar)

..auch mit dem Tape "Handling" wird es immer besser: Für gerade Linien ist eine Art "Tesa"-Film -das etwas trübe sehr gut - für Rundungen ist ein 5 mm breites Klebeband aus dem Autozubehör optimal. Ganz schlecht ist übrigens einfaches Tesa-Krepp!
Lackabrisse gab's bis jetzt nur innen - werden später mit nem Pinsel ausgebessert.
Gruß Ottmar
GoldenPassLackierung3 (ottmar)
GoldenPassLackierung4 (ottmar)
..auch mit dem Tape "Handling" wird es immer besser: Für gerade Linien ist eine Art "Tesa"-Film -das etwas trübe sehr gut - für Rundungen ist ein 5 mm breites Klebeband aus dem Autozubehör optimal. Ganz schlecht ist übrigens einfaches Tesa-Krepp!
Lackabrisse gab's bis jetzt nur innen - werden später mit nem Pinsel ausgebessert.
Gruß Ottmar
Re: Golden Pass Panoramic Express
Hi Ottmar,
sieht ja schonmal GUUUT aus. Ich wünsche Dir weiter eine "glückliche Hand" und staubfreie Luft.
Gruß
4Heiner
*seufz* wenn ich nur auch schonmal so weit wäre. . . .
sieht ja schonmal GUUUT aus. Ich wünsche Dir weiter eine "glückliche Hand" und staubfreie Luft.
Gruß
4Heiner

*seufz* wenn ich nur auch schonmal so weit wäre. . . .

Re: Golden Pass Panoramic Express
Hallo zusammen,
nach weiteren endlosen Pröbeleien geht der GoldenPass auch endich durch R2:
GoldenPass_R2_kurve (ottmar)

... als nächstes steht die Beschriftung und die Endlackierung an.
Die Beleuchtung und die Küche des WR's klappt auch schon..
Gruß Ottmar
nach weiteren endlosen Pröbeleien geht der GoldenPass auch endich durch R2:
GoldenPass_R2_kurve (ottmar)
... als nächstes steht die Beschriftung und die Endlackierung an.
Die Beleuchtung und die Küche des WR's klappt auch schon..
Gruß Ottmar
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Golden Pass Panoramic Express
Ohh, gut! Was gibt's denn? Epoxy-Filet aus dem Lack Leman mit Kabel-Salat und als Dessert Blech-Kuchen?ottmar hat geschrieben:die Küche des WR's klappt auch schon..


Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.