
Das ganze Ablassventil besteht nur aus zwei Teilen.
Ventil - Schlitz (Regelspur)
Es könnten aber auch fünf werden (siehe unten).
Ich habe für meine Ventile eine Hülse (Durchmesser 1,4 mm außen und 1,0 mm innen) gedreht und den Sechskant aufgefeilt. Dann habe ich die Hülse mit Schlitz eingelötet.
Um die geschlitzte Hülse herzustellen habe ich mir eine kleine Vorrichtung hergestellt, denn sie sollte unten geschlossenen bleiben und das geschlossene Teil sollte immer das gleiche Maß haben.
Mal angenommen die Hülse hat einen Durchmesser von 1,0 mm und der Schlitz soll 1,5 mm lang und 0,5 mm breit sein, dann stelle ich sie wie nachstehend beschrieben her.
Ich habe mir ein kleines Messing-Reststück ca. 30,0 x 20,0 x 3,0 mm genommen und mit dem 1,0 mm Fräser eine Vertiefung quer an einem Ende ca. 1,5 mm tief eingefräst.
In den eingefrästen Schlitz habe ich dann ein kleines Stück Messing ca. 10,0 x 3,0 x 0,5 mm eingelötet. Dann habe ich der Länge nach mittig einen Schlitz von 0,25 mm Tiefe durch das ganze Teil und das eingelötete Messingteil gefräst.
Danach habe ich ein zweites Messingstück, direkt hinter das erste, als Anschlag für die Hülse eingelötet.
Das erste 0,5 mm durchgefräste Messingteil ergibt den unteren Abschluss (geschlossene Hülse) des Entwässerungsventils, da die Hülse ja erst am zweiten Teil ansteht.
Dann habe ich die Hülse in die Vertiefung eingelötet und mit dem kleinen verstellbaren Sägebogen (Uhrmachersägebogen) und einem 0,5 mm Sägeblatt flach über dem Messing-Reststück den Schlitz bis zum ersten eingelöteten Messingteil eingesägt.
Ventil zur Zyl.- Entwässerung (Regelspur)
Danach habe ich die geschlitzte Hülse entfernt und in die Hülse mit dem aufgefeilten Sechskant geschoben. Damit der Schlitz immer den gleichen Abstand hat, habe ich einen Aluminiumstreifen 1,5 mm x 0,5 mm eingeschoben und alles verlötet.
Ventil mit Alu-Lehre (Regelspur)
Man kann, wenn man die Ventile nachher in den Zylinder einlötet sie auch sehr gut mit dem Alu-Streifen ausrichten und die Schlitztiefe (1,5 mm) ist immer gleich.
Zyl.-Entwässerung Einzelteile (Regelspur)
Wird das Gestänge voll beweglich ausgeführt, könnte man das Öffnen und Schließen der Entwässerungsventile auch mit einem Drehteil und einer kleinen Feder simulieren. Dazu wird die Hülse von oben mit einem Gewinde als Federanschlag verschlossen.
Zylinderentwässerung (Regelspur)
Ob ich den Aufwand soweit betreibe weiß ich noch nicht, ich überleg’s mir noch.
Gruß Alfred
P.S. Vielleicht sieht man mal etwas plastischere Teile an der Unterseite der Zylinder und nicht nur angespritzte pseudo Ventile.