Nick´s Schotterwagen

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von anoether »

Hallo Schotterwagenfreunde,

"untenrum" ist er jetzt fertig :D .
War ´ne Menge Arbeit aber ich denke, dass sich der Aufwand gelohnt hat ... und als Wagen mit durchgehender
Bremsleitung (Leitungswagen) wäre der eh Müll gewesen, oder?

Jedenfalls lässt er sich jetzt schööön über die Handbremse feststellen 8) .

Die Federn sind übrigens vorbildlich dick (Blattstärke 0.6mm);
die Federwirkung ließ sich allerdings nur über den alten Trick mit geätzten Taschen realisieren.

Nächster Schritt ist jetzt die Schiebermechanik - ich denke mal, dass das bis Schkeuditz machbar sein sollte.

Bild

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Tobi »

Bild Bild Bild Bild

Ich freue mich schon auf die Bausätze. :D
Und auf die nächsten beiden Projekte. :wink:
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von timme »

Tach,

sehr schönes Dingens, welches Du da baust! Fehlen dann ja nur noch etwa 20 bis 30 für einen anständigen Ganzzug :lol:

Beste Grüße, Tim
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Andreas,

Spitzenmodell! Freu mich wie Tobi auch schon.Ein Ganzzug ist sicher möglich wenn sich alle Schotterwagenbesitzer einmal treffen. Das wäre doch einmal eine Idee.

Beste Grüße,

Marco
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von theylmdl »

Hallo Andreas!

Das sieht doch 'mal genau so aus, wie ich mir so etwas vorstelle. Gut gemacht!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von anoether »

Hallo Schotterwagenfreunde,

vielen Dank für die anerkennenden Worte;
wie geplant ist das Modell jetzt vor Schkeuditz (sogar ohne Kampfbasteln :lol: ) auch "obenrum" einigermaßen vorzeigbar fertig geworden:

Bild

Bild

Zum GANZEN Glück fehlt mir jetzt noch ein vernünftiger Rollwagen ... :gruebel: .

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Tobi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3013
Registriert: Sa 11. Sep 2004, 17:49
Wohnort: Im Schwabenländle

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Tobi »

Hallo Andreas,
Andreas hat geschrieben:Zum GANZEN Glück fehlt mir jetzt noch ein vernünftiger Rollwagen ...
Wohl eher ein vernünftiges Fotografier-Gleis. Unfassbar, dass die sehr feinen Modelle auf Bürostühlen und Stahl-Gardinenstangen präsentiert werden. [-X
Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von anoether »

Hallo Schotterwagenfreunde,
Tobi hat geschrieben:Unfassbar, dass die sehr feinen Modelle auf Bürostühlen und Stahl-Gardinenstangen präsentiert werden. [-X
was dem einen sein Uhl, ist dem anderen sein Nachtigall ;-).
Die Gardinenstangen stammen übrigens aus der Schweiz ...

Und das ist ein gutes Stichwort:
ich möchte es nicht versäumen, mich beim geduldigen Glacier-Express (Manfred Röthlisberger)
zu bedanken :gut: .
Nach mehreren fehlgeschlagenen Experimenten ist es ihm gelungen, seinem Automaten eine
größere Anzahl Doppelniete nach Maß zu entlocken:

Bild

Mein Wunsch war es, die Mechanik der vielen Gelenke am Fcs (Schieber und Rutschen) so
dezent wie möglich zu gestalten und ich würde das Ergebnis durchaus als gelungen betrachten.

Der Hohlniet hat einen Außendurchmesser von 1mm (Schaft);
beide Teile werden ineinander gesteckt, leichter Schlag mit dem Hammer und fest :!:
Und trotzdem beweglich :-).

Wem´s nicht reicht, der kann mit einem kleinen Lötpunkt noch nachhelfen.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Schotterwagenfreunde,

das, was ich gestern in Schkeuditz gesehenhabe, ist einfach der Hammer, da fehlen einem die Worte:


Fcs von Andreas in Aktion, Schkeuditz 2008 (Eisenbahnfreak)
Bild


Ich freue mich schon riesig auf die Ätzteile und hoffe auf einen langen Schotterzug 2009 in Schkeuditz!

Danke an alle Beteiligten für den super Job,
Joachim
gunt
Buntbahner
Beiträge: 92
Registriert: So 14. Mai 2006, 19:46
Wohnort: Westsachsen

Re: Nick´s Schotterwagen

Beitrag von gunt »

...und sogar die Handbremse wurde vorschriftsmäßig,

wie der Name sagt, von Hand angezogen...
Antworten