Hi,
fuer meine im Aufbau befindliche Gartenbahn habe ich pneumatische Weichenantriebe verwendet, siehe:
http://www.cocry.com/Merchant2/merchant ... Code=EZAMC
Bisher bediene ich die Anlage von einem provisorischen Stellpult mit Pneumatikschaltern. Da ich meine (Echtdampf)Loks mit Fernsteuerung fahre, wuerde ich gerne die Weichen ebenfalls fernbedienen. Ich habe dafuer folgendes vorgesehen:
Sender/Empfaenger ZigBee Module mit einer Reichweite von >100m,
http://search.digikey.com/scripts/DkSea ... WIT-004-ND
Kosten/Modul hier in USA $21,00.
Der Sender wird sehr einfach: 2x1.5V Batterie, ZigBee Modul und Kippschalter. Der Empfaenger bekommt einen Treiber verpasst und steuert eine Pneumatikbank an (von einer alten Anlage in meiner Firma "erworben")-ZigBee/TD62003/Spannungstregler 3.3V/24V Stromversorgung. Da ich sehr wenig Freizeit habe, wuerde ich gerne die Entwicklungsarbeit mit jemand teilen. Wer hat Interesse? Die gleiche Verbindung muesste auch zur Steuerung von Loks verwendbar sein. Die 2.4GHz Technik ist sowohl in USA als auch in Europa zugelassen. Ausserdem sind solche Verbindungen absolut stoerfrei und koennen problemlos nebeneinander betrieben werden.
Regards
Fernbedienung von Weichen fuer die Gartenbahn
Moderator: fido
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Fernbedienung von Weichen fuer die Gartenbahn
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Fernbedienung von Weichen fuer die Gartenbahn
Hello Henry!
Ein interessantes Projekt. Hier der Wikipedia-Link zu ZigBee, da sich wahrscheinlich viele Buntbahner nichts darunter vorstellen können. Die neue Roco multiMausPRO wird (wahrscheinlich) auch IEEE-802.15.4 benutzen. Sie soll hier in Europa auf 868,3 MHz funken.
Beste Grüße,
Ein interessantes Projekt. Hier der Wikipedia-Link zu ZigBee, da sich wahrscheinlich viele Buntbahner nichts darunter vorstellen können. Die neue Roco multiMausPRO wird (wahrscheinlich) auch IEEE-802.15.4 benutzen. Sie soll hier in Europa auf 868,3 MHz funken.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Fernbedienung von Weichen fuer die Gartenbahn
Hi,
das Projekt ist inzwischen erfolgreich beendet worden, allerdings etwas anders als urspruenglich geplant. Einer meiner XBees ist beim Programmieren sauer geworden und liess sich nicht mehr regenerieren. Da mein "Open House" ziemlich nahe rueckte, hat mein Freund David die Sache in die Hand genommen. Als Entwickler bei einem namhaften Hersteller von Computerperipherie (ein Vorteil, wenn man in Silicon Valley wohnt
) hat er Zugriff zu Hard und Software. Eine vorhandene Konsole (in 2.4GHz Technik) wurde umprogrammiert; sie ist jetzt Sender:

Die Gegenstation wurde in einem wasserdichten Gehaeuse zusammen mit Stomversorgung, Treiber und Pneumatikbank (aus einer stillgelegten Anlage zur Herstellung von Halbleitern) untergebracht:

Als Weichenantrieb wurden die Pneumatikzylinder von:
http://www.cocry.com/Merchant2/merchant ... Code=EZAMC
siehe:

verwendet. Pressluftleitung hatte ich zusammen mit Strom and Wasser (Kuenstliche Bewaesserung) schon vorher verlegt. Das Ganze funktioniert problemlos und es macht viel Spass, zu rangieren, den Zug verfolgen und die Weichen "on the fly" schalten zu koennen. Die XBee Angelegenheit habe ich noch nicht ganz aufgegeben; wenn ich mehr Zeit habe, wird nochmal ein Rettungs/Programmierversuch unternommen.
Regards
das Projekt ist inzwischen erfolgreich beendet worden, allerdings etwas anders als urspruenglich geplant. Einer meiner XBees ist beim Programmieren sauer geworden und liess sich nicht mehr regenerieren. Da mein "Open House" ziemlich nahe rueckte, hat mein Freund David die Sache in die Hand genommen. Als Entwickler bei einem namhaften Hersteller von Computerperipherie (ein Vorteil, wenn man in Silicon Valley wohnt


Die Gegenstation wurde in einem wasserdichten Gehaeuse zusammen mit Stomversorgung, Treiber und Pneumatikbank (aus einer stillgelegten Anlage zur Herstellung von Halbleitern) untergebracht:

Als Weichenantrieb wurden die Pneumatikzylinder von:
http://www.cocry.com/Merchant2/merchant ... Code=EZAMC
siehe:

verwendet. Pressluftleitung hatte ich zusammen mit Strom and Wasser (Kuenstliche Bewaesserung) schon vorher verlegt. Das Ganze funktioniert problemlos und es macht viel Spass, zu rangieren, den Zug verfolgen und die Weichen "on the fly" schalten zu koennen. Die XBee Angelegenheit habe ich noch nicht ganz aufgegeben; wenn ich mehr Zeit habe, wird nochmal ein Rettungs/Programmierversuch unternommen.
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
- Henner (Henry)
- Buntbahner
- Beiträge: 1530
- Registriert: Di 20. Nov 2007, 20:07
- Wohnort: Berlin
Re: Fernbedienung von Weichen fuer die Gartenbahn
Update:
David sagte mir, dass er keine "geheime" Hard/Software verwendet hat. Im Prinzip kann jeder eine preisiguenstige Spielkonsole selbst umprogrammieren, sodass sie als Weichenstellpult verwendet werden kann. David selbst arbeitet zur Zeit an einer Fernsteuerung fuer seine live steam Garrat. Er verwendet dabei die Potentiometer/ Steuerknueppel der Konsole. Falls Interesse besteht, werden wir etwas genauer darueber berichten. Uebrigens sind die Photos in dem vorigen Beitrag vom "zusammmengehauenen" Prototypen gemacht worden. David hatte gerade mal 1 Woche Zeit (abends), um das ganze Projekt durchzuziehen
Regards
David sagte mir, dass er keine "geheime" Hard/Software verwendet hat. Im Prinzip kann jeder eine preisiguenstige Spielkonsole selbst umprogrammieren, sodass sie als Weichenstellpult verwendet werden kann. David selbst arbeitet zur Zeit an einer Fernsteuerung fuer seine live steam Garrat. Er verwendet dabei die Potentiometer/ Steuerknueppel der Konsole. Falls Interesse besteht, werden wir etwas genauer darueber berichten. Uebrigens sind die Photos in dem vorigen Beitrag vom "zusammmengehauenen" Prototypen gemacht worden. David hatte gerade mal 1 Woche Zeit (abends), um das ganze Projekt durchzuziehen
Regards
Henner (Henry)
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company
Donkey Doktor a.D. EDH Lumber Company