@Bernd: Peters "Sommerschlaf"-Frage schließe ich mich gerne an. Deine Vorstellung ist nicht sehr ausdrucksstark. Ich habe sie bei der Gelegenheit von "Elektrik" auf "Allgemeines" umrangiert.
Im BBF gibt's einen fulminanten Thread mit derzeit 577 Antworten, 120.554 Aufrufen und dem Titel "Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder". Da die meisten Buntbahner Neugiernasen sind, wären ein paar mehr Infos zum Forumsbezug schon schön .
Hallo Buntbahner,
bin bei der Suche nach der Erfüllung eines langen Wunschdenkens auf diese Forum gestossen.
Kurz zu meiner Person:
Ich heiße Rainer, bin 44 Jahre alt,aus der Landeshauptstadt des schönen Saarlandes und seit meiner Kindheit mit der Modelleisenbahn (H0) verbandelt. Schon lange hege ich den Wunsch eine Echtdampflok mein Eigen zu nennen. Kaufen ist mir allerdings zu schnöde (eventuell für die Baugröße H0, größer lieber Selbstbau).
Um nicht zu heftig auf die Nase zu fallen lese ich mich in das Thema ein. Seid also nicht böse, wenn ich erst mal als stiller Mitleser das Forum nutze.
Als Erstes wird jetzt der Maschinenpark aufgebaut (Drehe und Fräse), parallel dazu soll im Garten schon mal mit einer kleinen Anlage angefangen werden.
In der Hoffnung viel zu lernen wünsche ich allen immer ausreichend Dampf im Kessel.
Rainer
ich bin Michael aus Großenhain und baue eigentlich Dampfmaschinen nach alten Originalplänen. Das heißt, eine Zeichnung, mindestens 120 Jahre alt mit einer interessanten Dampfmaschine in einen Modellplan umsetzen und möglichst vorbildgetreu und funktionstüchtig nachbauen. Da ich noch ein paar Jahre selbstständig in der Metallbearbeitung berufstätig bin, ist meine Bastelzeit leider sehr knapp bemessen.
Hier im Forum bin ich aus zwei Gründen:
Erstens sind hier viele nützlichen Tips und Kniffe zum vorbildgerechten Modellbau und zweitens hab ich mit einer nächsten Baustelle angefangen. Es soll eine Feldbahnlok DECAUVILLE 020T nach dem Plan von J.P.Duval werden. Spurweite 45mm, M 1:13,3 mit gasbeheiztem Kessel, eine Gleisanlage im Garten wird es dafür aber sicher nicht geben. Der Plan ist sehr ausführlich, ich brauche nur anhand der Zeichnungen zu fertigen.
Wenn’s mal nach was aussieht, gibt es auch Bilder zum Baufortschritt.
Ich bin Marc aus der Niederlande (gegend von Arnhem). 38 jahre alt. Ausbilding und erfarung im bereich der production (industrie und energie). Auf diesen moment noch keiner actiever modeldampfbahner aber sehr interessiert.
Zuletzt geändert von Erik Engerd am So 1. Jun 2008, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
vor einigen Wochen habe ich dieses Forum auf der Suche nach hilfreichen Tipps zum Umgang mit Messingblech entdeckt und schon einige hilfreiche Erfahrungen und Antworten gefunden. Grund für meine Suche war folgender:
Letztes Jahr kurz vor Weihnachten, habe ich auf Wunsch meiner Tochter meine alte Spur 1 Eisenbahn (Märklin und Bing) aus dem Keller gekramt. Und irgendwie ist bei mir die Sammelleidenschaft ausgebrochen. Nun schaue ich hin und wieder bei eBay ob sich da nicht ein Schnäppchen machen lässt. Vor 1 1/2 Monaten war es dann soweit, ich habe eine Märklin R13041 ersteigert. Als das gute Stück an kam, habe ich nach dem auspacken leider festgestellt, dass es nicht mehr so besonders um das gute Stück bestellt war. Aber der Motor war noch 1A. So habe ich beschlossen das Bodenblech zu verstärken und 1 Tag später wieder verworfen.... Aber das gehört jetzt glaube nicht mehr hier hin und wird später an anderer Stelle fortgesetzt.
Bevor ich es noch vergesse, will ich mich noch vorstellen. Ich heiße Thomas, bin 35 Jahre und komme aus Halle.
Ich bin mir sicher, dass ich noch weitere Hilfe hier finden werde und verbleibe bis dahin
Gerne stelle ich mich vor: Ich bin 33 Jahre alt und seit Urzeiten begeisterter Eisenbahn- und Modellbahnfreak. Meine "Hauptspur" ist eigentlich H0 (digital).
Ich konnte aber vor einiger Zeit einige LGB-Modelle übernehmen und begann nun, mich auch mit dieser Thematik zu befassen.
Vor 2 Wochen nun habe ich mir bereits ein LGB-Krokodil gegönnt...
Übrigens bin ich im schweizerischen Wynental zuhause, stamme aber aus dem Suhrental. Daher auch mein Nickname WSB'ler...
(Die WSB verbindet das Wynen- mit dem Suhrental)
Das wärs von mir fürs erste. Ich hoffe, ich kann dann auch mit kostruktiven Beiträgen aufwarten...
Hallo Buntbahner,
wieder ein Neuer möchte mich trotzdem vorstellen.
Mein Name ist Peter Grunder, wohne in der Schweiz.
Gehöre mittlerweile mit Jahrgang 1947 zu den Oldtaimer.
Beruflich gelernter Maschinen-Mechaniker.
Hobbys: Mit meinem Pferd Magic Ranchhorse-Westernreiten. Das zweite
Modellbau. Zur Zeit bin ich am Bau einer BR95 T20, Spur I, echtdampf
Gasbetrieben. Für mich eine Herausforderung in jeder Art und weise.
Geht gut mit dem Bau. Die erste echtdampf-Lok.
Ein grosser Schreiberling bin ich nicht, auch Fotos kann ich nicht ins Forum geben. Bin nicht so Gut ausgerüstet.
Aber euer Forum ist spitze, habe schon den einten oder andern Typ gelesen.
Ihr Buntbahner seit Top-Mechaniker und perfektionisten.
Viele Grüsse aus der Schweiz
Peter Grunder
Na denn Hallo an alle im Forum! Mein Name ist Remo,ich bin 45 Jahre jung, und komme aus Jena im schönen Thüringen.Ich bin seit 1980 Modelleisenbahner mit Leib und Seele im Mek Jena49 e.V.,seit Jahren stellv. Klub-Vorsitzender.Ich baue seit einiger Zeit an einer Ziegelei-Feldbahn-Anlage in Spur 0f mit einer Anschlußbahn in 0e, die aber durch meine Arbeit im Verein nur langsam vorankommt. Dann bin ich auch großer Feldbahn - Fan, besonders für die in Ziegelein. Eine Feldbahn-Anlage in IIf ist auch noch zu bauen,aber das wird sicher noch dauern.
Das wars fürs erste,Bilder meiner 0f-Anlage werde ich bald hochladen.
Bis denn der Ziegelei-Fan
gleich als erstes muss ich vielleicht einige hier enttäuschen, aber meine Hauptspur ist Z, allerdings reizten mich die großen Spurweiten schon immer. Jetzt habe ich mein Patenkind für die Eisenbahn begeistern können und da er mit 3,5 schon mit der Spur Z gut zu recht kommt, dachte ich mir, ich könnte das Interesse mit den großen Spurweiten weiter pflegen und außerdem war es für mich ein guter Vorwand:-) Neben diesen Gedanken finde ich Feldbahn interessant, da ich lange Züge in meiner anderen Spurweite fahren lassen kann. Wie sich das Ganze weiter entwickelt weiß ich allerdings noch nicht und hoffe, ich finde hier im Forum Anregungen.
Viele Grüße,
A.P.
Zuletzt geändert von Pan am Mi 18. Nov 2009, 15:46, insgesamt 2-mal geändert.