Golden Pass Panoramic Express

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo Thomas,

und warum kommst Du mit solchen Vorschlägen erst wenn man schon mit dem dritten Dach gerade durch ist... heute morgen um 10:00 h angefangen... *tap, tap. - lach nicht bös gemeint*

Mittelerweile verfluche ich den Tag wo ich auf die Idee gekommen bin den Golden Pass zu bauen... ich hätte bei der BOB bleiben sollen..

@fst-grottino: Wenn ich genügend Lebu Dächer gehabt hätte... wäre die Idee auch nicht schlecht für mich gewesen... So muss ich morgen noch mal ran, wenn dann kein weiteres Dach für die Tonne ist, war das dann...

..laminierende Grüße

Ottmar

..der schon Nachts von Dächern träumt..
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von theylmdl »

Hallo Ottmar!

Tut mir sehr leid. Ich habe heute noch einmal Dein Lamento gelesen und habe dann erst überlegt, was ich wohl machen würde, um solche Monster zu schaffen. Dabei sind mir die von Marcel und Helmut Schmidt geprägten Ölfässer eingefallen und Marcels neuestes Schuppendach.

Tröste Dich, ich habe auch immer wieder mit Kummer zu kämpfen. Daran stählt sich der routinierte und unerschrockene Modellbahner :-) .

Beste Grüße und gutes Gelingen,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen,

nach 4 Tagen Kampfbasteln hier das Ergebnis:

GoldenPassDach12 (ottmar)
Bild

..insgesamt habe ich etwa 100 Pinholes zu verschließen, deutlich sieht man den Trend, dass mit zunehmender Übung immer weniger im Guss/Laminat zusehen sind. Die Silikonform hat arg gelitten (ist eigentlich reif für die Mülltonne), weil das reine Epoxidharz doch die Form deutlich stärker angreift als das Gelcoat. Dafür ist das Ergebnis absolut verzugsfrei und weist keine Schrumpfung auf.

..so jetzt erst mal ein wenig Pause von dem Projekt, werde mal etwas anderes dazwischen schieben..., werde es demnächst noch posten

... mit unerschrockenen und gestählten Grüßen

Ottmar

@fst-tigrottino: Warum musst Du die LEBU Dächer überhaupt verbreitern, die SBB Wäglis sind doch nur 117 mm breit und so viel ich noch weiß sind die LEBU's doch schon ab Werk deutlich breiter als LGB - oder irre ich mich?
Zuletzt geändert von ottmar am Mo 26. Mai 2008, 20:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ottmar,

na das sieht doch richtig gut aus :D
Und mit vier Tagen bist du doch gar nicht schlecht.

Ich habe für mein beuliges Dach auch einen ganzen Tag gebraucht.
Gut, der Preis ist natürlich stolz :?
Auch war ich immer von Polyesterharz ausgegangen :roll:
Das ist deutlich billiger und weniger zickig was die Mischerei angeht,
dafür stinkt's aber wie die Hölle.

Mit Epoxydharz habe ich bisher nur ein 50 Jahre altes Holzboot beschichtet,
was aber auch ganz besonders gut gelungen ist 8)

Dann bin ich mal auf den Zusammenbau dieser laaangen Wagen gespannt.

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fst-tigrottino
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1416
Registriert: Di 21. Mär 2006, 09:03
Wohnort: Aargau / CH

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von fst-tigrottino »

lieber ottmar,
zuerst doch herzliche Gratulation zum erfolgreichen Werk: sieht super aus!
a propos LEBU: die Dächer sind leider - wie die ganzen Wagen - nicht massstäblich gehalten, auch wenn sie eigentlich gut aussehen. Ohne Dachtraufe misst die Rundung gerade mal gut 110mm, da fehlen eben die eingesetzten 8mm, um auf die 118 mm (ich runde 117,7777 auf) zu kommen. Und es macht tatsächlich etwas aus, wenn man dann die beiden Dachtypen nebeneinander legt. Bin gespannt, wie sich dein Wagenbau dann mit den Dächern präsentiert.
mit Gruss fst-tigrottino
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo Ihr beide,

vielen Dank, dass Euch meine Dächer gefallen. Nun ich bin auch mal gespannt wie der Zug demnächst so ausschaut. Sobald der Rohbau abgeschlossen ist gibt's was auf die Augen.

Bei der Breite bin ich mir gar nicht so sicher. Beim Nachmessen kam ich auf knapp 2.60 m ich denke die Pläne beinhalten noch die Regenrinne. Aber auf die paar Millimeter sehe ich mal locker hinweg, bei mir sind es nach Schrumpfung 116 mm -passt schon

Gruß Ottmar
Terrassenbahner a.D.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 329
Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
Wohnort: im SBF

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von Terrassenbahner a.D. »

Hallo Ottmar,

Gratulation zum erfolgreichen Richtfest! Dank auch für die Beschreibung. Das gibt wieder reichlich Material zum nachdenken.

Grüße,
Georg

PS: Mir schwant Übles, was Du da dazwischenschieben möchtest... :telefon: :wink:
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen

man muss auch mal verlieren können. Hier mal etwas zu dem Thema nicht alles funktioniert: Wollte das Wochenende nutzen , um die Wagen abzuschleifen und nächste Woche zu lackieren. Beim Anschleifen blätterte die Grundierung vom Kasten ab :-(

Also alle Kästen komplett abschleifen und gundieren, spachteln, lackieren, schleifen, lackieren, und und

Redo from start - ein Wagen als Beispiel:
GoldenPass LackPech (ottmar)
Bild

Als Rettung trage ich jetzt vorm Spritzen mit dem Pinsel ein Gemisch von Nitroverdünnung, Aceton und Dichlormethan auf..

Gruß Ottmar
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ottmar,

irgendwie hast du mit den Wagen ganz schön Stress :roll:
Aber dann werden sie sicher zum Schluss besonders gut :wink:

Mitfühlende Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Golden Pass Panoramic Express

Beitrag von ottmar »

Hallo zusammen


...das Projekt GoldenPass entpuppt sich als ernster Alptraum. Eigentlich kann ich es nicht vernünftig zu Ende führen und das bei dem Kapital- und Arbeitseinsatz von ungezählten Stunden.

Aber alles der Reihe nach: Für den Bau habe ich ABS-Kunststoff der Firma Graupner benutzt, dieser Kunststoff läßt sich hervoragend lackieren -soll heißender der Lackgeht eine unklösbar, ja chemische Bindung mit dem Kunststsoff ein. Jedoch hatte ich während des Baus auf ABS Kunststoff der Firma robbe umstellen müssen - weil Graupner die Produktion eingestellt hat. Llaut Fachhändler soll er genau die gleichen Eigenschaften habel. Nurdarin liegtdie Krux. Selbst anschleifen oder zwei spezielle Grundierungen (komplettes Abschleifen bis zum Grund und Lackneuaufbau inklusive) haften nicht wirklich auf diesem Kunststoff. Den Spweisewagen hahe ich noch komplett auf den dem alten Kunststoff gebaut und wie gewohnt lackieren können. Bei den beiden B bzw. BD habe ich das ernstes Problem. Jetzt habe Angst dass ich beim Abkleben den ganzen Lack wieder abreißen.

Zurzeit sind alle Wagen komplett weiß, perfekt geschliffen und warten jetzt auf blau gold und hellgold. Nur wie weiter? Ohne Abkleben gehts nicht.

Zurzeit überlege ich die alte Lackierung in einfach rot zuwählen um das Projekt noch zu retten. Aber mit der Klimaanlage auf dem Dach? Meine HGe 4/4 II müßte auch dazu passen, weil sie noch im alten SBB Look ist.

..keine Ahnung wie es weiter geht...


Gruß Ottmar
Antworten