ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Moderator: fido
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Hallo zusammen,
vor einiger Zeit habe ich im Taschenbuch Deutsche Triebwagen wieder einmal gestöbert und bin dabei über den ET 194.2 gestolpert, der ich ganz gerne in Spur II (Regelspur) bauen würde.
siehe Foto hier:
http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~raine ... dvde09.jpg
Trotz tagelanger Internetrecherche habe ich leider keine weiteren Literaturhinweise oder gar weiterführende Fotos zu dem Fahrzeug gefunden, die mir bei der Umsetzung meines Bauvorhabens helfen könnten.
Hat zufällig jemand aus der Buntbahner-Gemeinde Infos irgendwelcher Art zu dem genannten Elektrotriebwagen oder einen Tipp, wie ich mit meiner Materialsammlung über diesen Güter-Triebwagen weiterkommen könnte?
Danke für jeden brauchbaren Hinweis!
vor einiger Zeit habe ich im Taschenbuch Deutsche Triebwagen wieder einmal gestöbert und bin dabei über den ET 194.2 gestolpert, der ich ganz gerne in Spur II (Regelspur) bauen würde.
siehe Foto hier:
http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/~raine ... dvde09.jpg
Trotz tagelanger Internetrecherche habe ich leider keine weiteren Literaturhinweise oder gar weiterführende Fotos zu dem Fahrzeug gefunden, die mir bei der Umsetzung meines Bauvorhabens helfen könnten.
Hat zufällig jemand aus der Buntbahner-Gemeinde Infos irgendwelcher Art zu dem genannten Elektrotriebwagen oder einen Tipp, wie ich mit meiner Materialsammlung über diesen Güter-Triebwagen weiterkommen könnte?
Danke für jeden brauchbaren Hinweis!
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Hallo Manfred!
Früher hätte ich gesagt, dass Hermann Merker (M + F, Eisenbahn-Journal) bestimmt etwas weiß. Wo das alte EJ-Bildarchiv derzeit liegt, weiß ich nicht - vielleicht einfach 'mal Thomas Hilge von der Verlagsgruppe Bahn fragen (Miba & Co.). Ansonsten: Das Archiv des Verkehrmuseums Nürnberg könnte noch etwas haben. Das ist leider nicht mehr wie früher, als Wolfgang Illenseer noch geschaltet und gewaltet hat, aber immerhin.
Beste Grüße,
Früher hätte ich gesagt, dass Hermann Merker (M + F, Eisenbahn-Journal) bestimmt etwas weiß. Wo das alte EJ-Bildarchiv derzeit liegt, weiß ich nicht - vielleicht einfach 'mal Thomas Hilge von der Verlagsgruppe Bahn fragen (Miba & Co.). Ansonsten: Das Archiv des Verkehrmuseums Nürnberg könnte noch etwas haben. Das ist leider nicht mehr wie früher, als Wolfgang Illenseer noch geschaltet und gewaltet hat, aber immerhin.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Es gibt wohl ein paar Bücher zur LAG an sich: Literaturangaben unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lokalbahn_ ... sellschaft.
Ansonsten (blöder Kommentar, ich weiss) könnte vielleicht ein Mail ans Deutsche Museum (Aussenstelle Freilassing, die haben immerhin die ehemalige LAG-1) helfen - und/oder an die Jungs in Augsburg und Nördlingen. Und natürlich an den Bayerischen Localbahn Verein: http://www.localbahnverein.de/.
Auf den ersten Blick hätte ich die Kiste auf dem Foto ja für einen Heizwagen gehalten!
Vielleicht war ja eine Idee dabei...
Georg
Ansonsten (blöder Kommentar, ich weiss) könnte vielleicht ein Mail ans Deutsche Museum (Aussenstelle Freilassing, die haben immerhin die ehemalige LAG-1) helfen - und/oder an die Jungs in Augsburg und Nördlingen. Und natürlich an den Bayerischen Localbahn Verein: http://www.localbahnverein.de/.
Auf den ersten Blick hätte ich die Kiste auf dem Foto ja für einen Heizwagen gehalten!

Vielleicht war ja eine Idee dabei...


Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Hallo Manfred,
du kannst es auch beim Deutschen Museum in München versuchen. Herr Illenseer hat vor Jahren alles was bay. Eisenbahnen betrifft, für das Museum kopiert.
Gruß Alfred
du kannst es auch beim Deutschen Museum in München versuchen. Herr Illenseer hat vor Jahren alles was bay. Eisenbahnen betrifft, für das Museum kopiert.
Gruß Alfred
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
[quote="Lokalbahner"] ... Trotz tagelanger Internetrecherche habe ich leider ...[/quote]
Hallo Lokalbahner!
Google mal unter "Gütertriebwagen" oder "Gepäcktriebwagen" oder "DRG ET 194" - da ist einiges zu finden
z.B. http://www.syllwasschy.com/ET194.htm
Ach ja, im Eisenbahnjournal 5/76 und 5/77 soll es einen Bericht mit Zeichnungen geben!
Gruß vom Kreuzkopf
Hallo Lokalbahner!
Google mal unter "Gütertriebwagen" oder "Gepäcktriebwagen" oder "DRG ET 194" - da ist einiges zu finden

z.B. http://www.syllwasschy.com/ET194.htm
Ach ja, im Eisenbahnjournal 5/76 und 5/77 soll es einen Bericht mit Zeichnungen geben!
Gruß vom Kreuzkopf
... ist das Verbindungsglied zwischen Kolbenstange und Treibstange ...
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Hallo Manfred,
soweit ich weiß lief dieser Triebwagen (auch?) auf der LAG Strecke Bad Aibling nach Bad Feilnbach. Wenn das so sein sollte frag bei diesen beiden Gemeinden nach. Hier gibts nämlich jede Menge Fotos von der Strecke und den Fahrzeugen.
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
soweit ich weiß lief dieser Triebwagen (auch?) auf der LAG Strecke Bad Aibling nach Bad Feilnbach. Wenn das so sein sollte frag bei diesen beiden Gemeinden nach. Hier gibts nämlich jede Menge Fotos von der Strecke und den Fahrzeugen.
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus

Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Hallo Kreuzkopf,
der von Dir angegebene Link zeigt aber den
ET 194.1 und Manfred sucht Unterlagen für den ET 194.2 der in der Ausführung sich von dem ET 194.1 unterscheidet.
Gruß Alfred
der von Dir angegebene Link zeigt aber den

Gruß Alfred
- Lokalbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 83
- Registriert: Di 6. Mai 2003, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Danke Alfred,
du hast das Problem erfasst.
Über den ET 194.1 habe ich natürlich Einiges gefunden, aber eben nicht über den ET 194.2, um den es mir geht.
Aber schon jetzt gleich mal herzlichen Dank für eure ersten prompten Reaktionen auf meine Anfrage.
Es ist einfach hilfreich, wenn Impulse von dritter Seite dazu kommen. Alleine ist man ja oft in vorhandenen Denkstrukturen gefangen.
Bin gespannt, ob noch jemand weitere Ideen hat.
Falls ich genug Material zusammentragen kann, um mich an den Bau heranwagen zu können, werde ich in jedem Fall berichten.
du hast das Problem erfasst.
Über den ET 194.1 habe ich natürlich Einiges gefunden, aber eben nicht über den ET 194.2, um den es mir geht.
Aber schon jetzt gleich mal herzlichen Dank für eure ersten prompten Reaktionen auf meine Anfrage.
Es ist einfach hilfreich, wenn Impulse von dritter Seite dazu kommen. Alleine ist man ja oft in vorhandenen Denkstrukturen gefangen.
Bin gespannt, ob noch jemand weitere Ideen hat.
Falls ich genug Material zusammentragen kann, um mich an den Bau heranwagen zu können, werde ich in jedem Fall berichten.
Mit Gruß & Ruß
Manfred, der Lokalbahner
Manfred, der Lokalbahner
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Hallo Manfred,
in dem Buch "Lokomotiven bayerischer Eisenbahnen" aus dem Transpress Verlag ist ein Bild des von dir gesuchten ET 194.2 (ET 194.21) auf der Seite 335 unten rechts abgebildet. Es ist leider auch nicht besser als das von dir eingestellte Bild.
Der Triebwagen hatte bei der LAG die Bezeichnung LAG 891 und bei der DRG die Bezeichnung ET 194.21
Die Technischen Daten:
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, Treibraddurchmesser 800 mm, Länge über Puffer 9000 mm, Antrieb = Tatzlager, Baujahr 1896.
Hersteller war MAN für den mechanischen Teil und SSW für den elektrischen Teil.
Der Stromabnehmer war nicht mittig wie beim ET 194.11, sondern zwischen der mittleren Schiebetür und einem Führerstand. Die Holzwandprofile wurden zwischen der Schiebetür und der Führerstandstür mit senkrechten Metallprofilen verstärkt. So wie auf deinem Foto abgebildet.
Wie weit ist das Projekt??
Gruß Alfred

Der Triebwagen hatte bei der LAG die Bezeichnung LAG 891 und bei der DRG die Bezeichnung ET 194.21
Die Technischen Daten:
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, Treibraddurchmesser 800 mm, Länge über Puffer 9000 mm, Antrieb = Tatzlager, Baujahr 1896.
Hersteller war MAN für den mechanischen Teil und SSW für den elektrischen Teil.
Der Stromabnehmer war nicht mittig wie beim ET 194.11, sondern zwischen der mittleren Schiebetür und einem Führerstand. Die Holzwandprofile wurden zwischen der Schiebetür und der Führerstandstür mit senkrechten Metallprofilen verstärkt. So wie auf deinem Foto abgebildet.
Wie weit ist das Projekt??
Gruß Alfred
Re: ET 194.2 der Localbahn AG (LAG) München
Hallo Manfred,
bist Du immer noch interessiert eine Gütertram zu bauen?
Wenn Dir dieses Modell als ATW 2 gefällt oder Du einen ATW 4 bauen möchtest, dann melde Dich.
Güterstraßenbahn (Wilhelm)

Güterstraßenbahn unlackiert (Wilhelm)

Ich informiere dann hier, wie man sich die Arbeit erleichtern kann.
Der gezeigte Arbeitswagen hat einen ATW der Rheinbahn Düsseldorf zum Vorbild.
Wilhelm
bist Du immer noch interessiert eine Gütertram zu bauen?

Wenn Dir dieses Modell als ATW 2 gefällt oder Du einen ATW 4 bauen möchtest, dann melde Dich.

Güterstraßenbahn (Wilhelm)
Güterstraßenbahn unlackiert (Wilhelm)
Ich informiere dann hier, wie man sich die Arbeit erleichtern kann.

Der gezeigte Arbeitswagen hat einen ATW der Rheinbahn Düsseldorf zum Vorbild.
Wilhelm
