Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Moderator: Marcel
Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum, eigentlich auch (noch) keine ernsthafte Gartenbahnerin, habe aber zur Freude der Nachbarskinder einen LGB-Schienenkreis mit Ausweichstelle und Abstellgleis im Garten verlegt. Um langfristig die Spannungsversorgung auf der "Anlage" zu gewährleisten, möchte ich die Verbindungslaschen der Gleisstücke durch schraubbare Schienenverbinder ersetzen. Bei Ebay gibt es welche von Masoth aus Messing mit Schlitzschrauben, ohne Angabe der Gewindegröße (sollte laut "Modellbahn im Garten" mindestens M 3 sein) oder welche aus Edelstahl mit Inbusschrauben in M 3, die allerdings etwas plump aussehen. Welche Art ist (auch unabhängig von der Optik) von der technischen Seite her die empfehlenswertere oder tut sich das nicht viel? Preislich sind die Edelstahlteil etwas günstiger.
Vielen Dank für eine Antwort
Gruß Hille
ich bin neu in diesem Forum, eigentlich auch (noch) keine ernsthafte Gartenbahnerin, habe aber zur Freude der Nachbarskinder einen LGB-Schienenkreis mit Ausweichstelle und Abstellgleis im Garten verlegt. Um langfristig die Spannungsversorgung auf der "Anlage" zu gewährleisten, möchte ich die Verbindungslaschen der Gleisstücke durch schraubbare Schienenverbinder ersetzen. Bei Ebay gibt es welche von Masoth aus Messing mit Schlitzschrauben, ohne Angabe der Gewindegröße (sollte laut "Modellbahn im Garten" mindestens M 3 sein) oder welche aus Edelstahl mit Inbusschrauben in M 3, die allerdings etwas plump aussehen. Welche Art ist (auch unabhängig von der Optik) von der technischen Seite her die empfehlenswertere oder tut sich das nicht viel? Preislich sind die Edelstahlteil etwas günstiger.
Vielen Dank für eine Antwort
Gruß Hille
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo Hille,
die Wahl der Verbinder ist fast so schwierig wie die die Diskussion um Messing- oder Edelstahlgleise.
Ich bin mit den Massoth-Verbindern recht zufrieden, ab und an reißt im Winter mal eine Schraube ab, aber das ist nicht so schlimm.
Man kann auch bei diesen Verbindern schnell mal ein Gleisstück auswechseln.
Aber alle haben nach meiner Meinung etwas gemeinsam.
Sie sind besser als die gängigen LGB-Steckverbinder.
Dies ist nochmals gesagt, nur meine persönliche Meinung.
Freundliche Grüße
Volker
die Wahl der Verbinder ist fast so schwierig wie die die Diskussion um Messing- oder Edelstahlgleise.
Ich bin mit den Massoth-Verbindern recht zufrieden, ab und an reißt im Winter mal eine Schraube ab, aber das ist nicht so schlimm.
Man kann auch bei diesen Verbindern schnell mal ein Gleisstück auswechseln.
Aber alle haben nach meiner Meinung etwas gemeinsam.
Sie sind besser als die gängigen LGB-Steckverbinder.
Dies ist nochmals gesagt, nur meine persönliche Meinung.
Freundliche Grüße
Volker
- HobbyIIm
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
- Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo Hille!
Ich kann mich nur den vorherigen Ausführungen anschließen.
Auch ich verwende die Massoth-Klemmen. Das Problem mit den brechenden Schrauben habe auch ich, aber ein Austausch dieser Schrauben erfolgt in wenigen Minuten. Noch ein Vorteil, man kann ganz einfach an die Schrauben eine Stromversorung anschließen.
Gruß
Udo
Ich kann mich nur den vorherigen Ausführungen anschließen.
Auch ich verwende die Massoth-Klemmen. Das Problem mit den brechenden Schrauben habe auch ich, aber ein Austausch dieser Schrauben erfolgt in wenigen Minuten. Noch ein Vorteil, man kann ganz einfach an die Schrauben eine Stromversorung anschließen.
Gruß
Udo
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo Hille,
auch ih habe eine "Ermüdung" der Steckschieneverbinder von LGB als auch von Thiel festgestellt. Ja - die Massat Schieneverbinder sind eine Alternative. Neben der stationären Anlage im Garten habe ich noch eine transportable Anlage für Veranstaltungen. Da verwende ich die Massotverbinder. Bei einigen habe ich die Messingschrauben gegen Edelstahlschrauben ausgetauscht. Da ist mir noch keine abgebrochen. Es gibt ein anderes Problem: Bei inzwischen drei Verbindern reißt das Material gegenüber der Schrauben.
Im Garten habe ich begonnen neuverlegte Gleise mit den Schinenlaschen von Thiel zu verbinden. Macht mehr Arbeit, sieht aber gut aus. Hierführ empfehlen sich größere Gleislängen (ab 1,20 m).
auch ih habe eine "Ermüdung" der Steckschieneverbinder von LGB als auch von Thiel festgestellt. Ja - die Massat Schieneverbinder sind eine Alternative. Neben der stationären Anlage im Garten habe ich noch eine transportable Anlage für Veranstaltungen. Da verwende ich die Massotverbinder. Bei einigen habe ich die Messingschrauben gegen Edelstahlschrauben ausgetauscht. Da ist mir noch keine abgebrochen. Es gibt ein anderes Problem: Bei inzwischen drei Verbindern reißt das Material gegenüber der Schrauben.
Im Garten habe ich begonnen neuverlegte Gleise mit den Schinenlaschen von Thiel zu verbinden. Macht mehr Arbeit, sieht aber gut aus. Hierführ empfehlen sich größere Gleislängen (ab 1,20 m).
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo liebe Gartenbahner,
erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Kann mir jemand sagen, welche Gewindegröße die Masoth-Schrauben haben? M 2 oder M 3?
Ich habe vor, die Schienen im Spätherbst wieder einzusammeln und im Keller überwintern zu lassen, können die Masoth-Schraubverbinder das ab wenn man sie häufiger montiert/demontiert oder gehen sie dann noch leichter kaputt? Wenn Edelstahschrauben haltbarer sind, könnte ich ja auch direkt die Edelstahlverbinder kaufen?
Gruß von Hille aus Münster
Münster: entweder es regnet oder die Glocken läuten. Wenn es regnet und die Glocken läuten, dann ist es Sonntag. Okay - heute ist erst Samstag, aber das Pisselwetter nervt trotzdem!

erst mal vielen Dank für Eure Antworten. Kann mir jemand sagen, welche Gewindegröße die Masoth-Schrauben haben? M 2 oder M 3?
Ich habe vor, die Schienen im Spätherbst wieder einzusammeln und im Keller überwintern zu lassen, können die Masoth-Schraubverbinder das ab wenn man sie häufiger montiert/demontiert oder gehen sie dann noch leichter kaputt? Wenn Edelstahschrauben haltbarer sind, könnte ich ja auch direkt die Edelstahlverbinder kaufen?
Gruß von Hille aus Münster
Münster: entweder es regnet oder die Glocken läuten. Wenn es regnet und die Glocken läuten, dann ist es Sonntag. Okay - heute ist erst Samstag, aber das Pisselwetter nervt trotzdem!

- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo Hille,
die Schrauben sind M3 x 8,5mm Linsensenkkopf.
Du kannst aber auch, wie vorangegangen besprochen, Edelstahlschrauben verwenden.
Die Schrauben sollten mit Gefühl angezogen werden.
Freundliche Grüße und schönen Sonntag
Volker
die Schrauben sind M3 x 8,5mm Linsensenkkopf.
Du kannst aber auch, wie vorangegangen besprochen, Edelstahlschrauben verwenden.
Die Schrauben sollten mit Gefühl angezogen werden.
Freundliche Grüße und schönen Sonntag
Volker
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Also ich verstehe nicht, warum so wenig Gartenbahner die Thiel Gleisverbinder verwenden, für mich die beste Alternative. Damit meine ich nicht die LGB-ähnlichen Standard-Steckverbinder, sondern die vorbildgerechten beiden Plätchen, die durch Bohrungen durch die Schiene wie beim Vorbild befestigt werden. Die Arbeit mit den beiden Bohrungen in je ein Gleisende pro Schienenstrang ist auch nicht gerade die Welt. Einmal sehen die Dinger Klasse aus - wie eben beim Vorbild! Zweitens leiten die extrem gut.
Die Gleisverbinder von Massoth sehen recht wuchtig aus. Verwende ich nur an Stellen, die provisorisch, dh nicht endgültig sind. Hier ziehe ich allerdings die Gleisverbinder von Meyer vor, da man die mit Imbus von oben anziehen kann.
Die Diskussion mit kaputten bzw. aufgesprengten Schrauben habe ich mit Thiel-Verbindern nicht.
Die Gleisverbinder von Massoth sehen recht wuchtig aus. Verwende ich nur an Stellen, die provisorisch, dh nicht endgültig sind. Hier ziehe ich allerdings die Gleisverbinder von Meyer vor, da man die mit Imbus von oben anziehen kann.
Die Diskussion mit kaputten bzw. aufgesprengten Schrauben habe ich mit Thiel-Verbindern nicht.
- Harzbahnfreund
- Buntbahner
- Beiträge: 979
- Registriert: Fr 21. Mär 2003, 09:31
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo Eppelein,
da komme ich wieder auf die Diskussion mit den
Vor-/Nachteilen Edelstahlgleise oder Messing, genauso verhält es sich hier.
Hat man einmal in große Mengen Messinggleise oder Verbinder Geld reingesteckt, und alles verlegt, möchte man vielleicht gerne auf etwas Neues, besseres umsteigen.
Nur dann müsste man alle Gleise, Verbinder wieder ausbuddeln, verkaufen und eventuell die besseren Gleise, Verbinder kaufen.
Leicht tut sich der, der noch nichts gekauft hat und sich nun entscheiden kann.
Aus heutiger Sicht würde ich auch mit Edelstahlgleisen anfangen, je älter man wird, je mehr dankt es einem der Rücken.
Die Thiel-Verbinder finde ich auch schön, würde ich gern kaufen, kannte ich früher noch nicht, aber dann... siehe oben.
Nachteil der Thiel-Verbinder ist der, das der eine oder andere Gartenbahner sich vielleicht mit dem Durchbohren der Schienen schwer tut oder dies auch nicht möchte.
Freundliche Grüße
Volker
da komme ich wieder auf die Diskussion mit den
Vor-/Nachteilen Edelstahlgleise oder Messing, genauso verhält es sich hier.
Hat man einmal in große Mengen Messinggleise oder Verbinder Geld reingesteckt, und alles verlegt, möchte man vielleicht gerne auf etwas Neues, besseres umsteigen.
Nur dann müsste man alle Gleise, Verbinder wieder ausbuddeln, verkaufen und eventuell die besseren Gleise, Verbinder kaufen.
Leicht tut sich der, der noch nichts gekauft hat und sich nun entscheiden kann.
Aus heutiger Sicht würde ich auch mit Edelstahlgleisen anfangen, je älter man wird, je mehr dankt es einem der Rücken.
Die Thiel-Verbinder finde ich auch schön, würde ich gern kaufen, kannte ich früher noch nicht, aber dann... siehe oben.
Nachteil der Thiel-Verbinder ist der, das der eine oder andere Gartenbahner sich vielleicht mit dem Durchbohren der Schienen schwer tut oder dies auch nicht möchte.
Freundliche Grüße
Volker
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo Volker,
da gebe ich Dir Recht!
Es ist immer Ansichtssache, was einem gerade gefällt. Die Uralt-Diskussion: "Welches Gleis ist das beste Gleis?" kommt mir immer wie ein Glaubenskrieg vor.
Das Durchbohren der Schienen für Thiel-Verbinder sehe ich nicht so tragisch. Aber auch hier sind die Geschmäcker unterschiedlich. Es gibt bestimmt Leute, die wollen das überhaupt nicht. Ich sehe das eher pragmatisch.
Vielleicht gehöre ich ja in ein paar Jahren auch der Edelstahl-Fraktion an. Im Moment bevorzuge ich aber noch Messinggleis.
da gebe ich Dir Recht!
Es ist immer Ansichtssache, was einem gerade gefällt. Die Uralt-Diskussion: "Welches Gleis ist das beste Gleis?" kommt mir immer wie ein Glaubenskrieg vor.
Das Durchbohren der Schienen für Thiel-Verbinder sehe ich nicht so tragisch. Aber auch hier sind die Geschmäcker unterschiedlich. Es gibt bestimmt Leute, die wollen das überhaupt nicht. Ich sehe das eher pragmatisch.
Vielleicht gehöre ich ja in ein paar Jahren auch der Edelstahl-Fraktion an. Im Moment bevorzuge ich aber noch Messinggleis.
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 21. Mär 2007, 08:25
- Wohnort: CH- Rudolfstetten
Re: Welche Schienenverbinder sind empfehlenswert?
Hallo @ all
Das Thema Schienenverbinder ist vielschichtiger als man es auf den ersten Blick erkennt.
Steckverbinder à la LGB: Sicherlich im Dauerbetrieb im Garten problematisch, viele wenden ihn jedoch seit Jahren ohne grössere Probleme an. Für mobile Anlagen ein muss.
Schraubschienenverbinder System Neule/ Lebu (zweiteilig seitlich geschraubt): Gute konstruktive Lösung mit Gleitfläche für Längendehnung, umständliche Montage im Garten, Materialrisiken (Rissstellen im Messing)
SchraubschienenverbinderSystem Iten/ Massot /etc. (einteilig Schrauben von oben): Einfache Montagee von oben, schlechte Lösung für Längenausgleich (Schraubverbindung löst sich unter Last), Materialrisiken (Risstellen im Messing/ Schrauben)
Vorbildgerechte Schraublaschen: optisch sehr schöne Lösung, sehr umständliche Montage (Schrauben M1,6 bei Code 332, M1 bei Code 250), Meiner Meinung die ideale Lösung für Dioramen/ Innenanlagen
Hinzu kommen die Persönlichen Vorlieben / Vorurteile, die Ziele des Hobbys Modellbahn, Verfügbarkeit und viel weitere Faktoren.
Gruss
Roland Steiner
Das Thema Schienenverbinder ist vielschichtiger als man es auf den ersten Blick erkennt.
Steckverbinder à la LGB: Sicherlich im Dauerbetrieb im Garten problematisch, viele wenden ihn jedoch seit Jahren ohne grössere Probleme an. Für mobile Anlagen ein muss.
Schraubschienenverbinder System Neule/ Lebu (zweiteilig seitlich geschraubt): Gute konstruktive Lösung mit Gleitfläche für Längendehnung, umständliche Montage im Garten, Materialrisiken (Rissstellen im Messing)
SchraubschienenverbinderSystem Iten/ Massot /etc. (einteilig Schrauben von oben): Einfache Montagee von oben, schlechte Lösung für Längenausgleich (Schraubverbindung löst sich unter Last), Materialrisiken (Risstellen im Messing/ Schrauben)
Vorbildgerechte Schraublaschen: optisch sehr schöne Lösung, sehr umständliche Montage (Schrauben M1,6 bei Code 332, M1 bei Code 250), Meiner Meinung die ideale Lösung für Dioramen/ Innenanlagen
Hinzu kommen die Persönlichen Vorlieben / Vorurteile, die Ziele des Hobbys Modellbahn, Verfügbarkeit und viel weitere Faktoren.
Gruss
Roland Steiner
Interessiert an allem was rollt, seit 8 Jahren aktiver Gartenbahner