Dampfspeisepumpe
Moderator: GNEUJR
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Florian
Ich meinte richtige Speisepumpen, gibt es da vergleichbare? Ich kenne sie nur von Kolbloks und 5" Loks.
Ein CAD Programm hab ich auch, für die Fräszeichnungen.
Was studierst du denn, hatte gedacht du benützt CAD dafür und hättest dadurch einen großen Erfahrungsvorsprung.
Gruß
Roland
Ich meinte richtige Speisepumpen, gibt es da vergleichbare? Ich kenne sie nur von Kolbloks und 5" Loks.
Ein CAD Programm hab ich auch, für die Fräszeichnungen.
Was studierst du denn, hatte gedacht du benützt CAD dafür und hättest dadurch einen großen Erfahrungsvorsprung.
Gruß
Roland
Re: Dampfspeisepumpe
Hab ich schon so verstanden; meine Antwort war auf "Wettlauf der Baugrössen" bezogenKolbenfresser hat geschrieben:Hallo Florian
Ich meinte richtige Speisepumpen, gibt es da vergleichbare? Ich kenne sie nur von Kolbloks und 5" Loks.
Gruß
Roland

Von wegen Speisepumpen: Es gibt eine von OS, die ist aber ca 9 cm hoch und sie ist für 3 1/2 Zoll gedacht. Dann gibt es noch von diversen Herstellern 5-Zoll Pumpen. Aber sonst kenn ich eigentlich nichts.
Ich Studiere Maschinenbau, im 2. SemesterKolbenfresser hat geschrieben:
Was studierst du denn, hatte gedacht du benützt CAD dafür und hättest dadurch einen großen Erfahrungsvorsprung.
Naja, so einen riesigen Vorsprung hab ich im CAD glaub ich auch nicht... Wir hatten im ersten Semester jeweils eine Vorlesung CAD pro Woche und mussten da auch ein paar Übungen machen. Aber der grosse CAD-Profi bin ich schon auch nicht...
Gruss Florian, der jetzt aber schlafen gehen sollte

- eXact Modellbau
- Buntbahner
- Beiträge: 316
- Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
- Wohnort: Bad Doberan M/V
- Kontaktdaten:
Re: Dampfspeisepumpe
Kolbenfresser hat geschrieben:Hallo Larry
Hab mich gerade schon gefreut, aber leider steht 300 kg drauf.
UHU Plus endfest 300.
Gruß
Roland


Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Roland,
ich glaube der UHU plus wird weich... schon ab 150 Grad.
Kannst ja mal was probieren....
mache einen klecks auf ein Blech und schiebs in Backofen bei 240 Grad....
Ansonsten...
Es gibt genügend Industriekleber für hohe Temperaturen
z.B.
http://www.kager.de/hochtemperaturkleber.htm
oder der Kaltmetallstick bei Conrad Best: 828745 geht bis 300 Grad und ist ideal zum dichten.
ich glaube der UHU plus wird weich... schon ab 150 Grad.
Kannst ja mal was probieren....
mache einen klecks auf ein Blech und schiebs in Backofen bei 240 Grad....
Ansonsten...
Es gibt genügend Industriekleber für hohe Temperaturen
z.B.
http://www.kager.de/hochtemperaturkleber.htm
oder der Kaltmetallstick bei Conrad Best: 828745 geht bis 300 Grad und ist ideal zum dichten.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Alex
Der Dampf ist ja keine 150° heiß, außerdem würde der Öler auch nicht funktionieren wenn er nicht unter 100° ist da der Dampf ja kondensieren muss.
Ich werde es mal drauf ankommen lassen.
Einen Glasöler wollte ich schon immer bauen um rein zu schauen. Außerdem ist die Füllmenge so gering, dass sich der Ölstand so besser kontrollieren lässt.
Gruß
Roland
Der Dampf ist ja keine 150° heiß, außerdem würde der Öler auch nicht funktionieren wenn er nicht unter 100° ist da der Dampf ja kondensieren muss.
Ich werde es mal drauf ankommen lassen.
Einen Glasöler wollte ich schon immer bauen um rein zu schauen. Außerdem ist die Füllmenge so gering, dass sich der Ölstand so besser kontrollieren lässt.
Gruß
Roland
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 26. Apr 2008, 10:40
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo, Ich finde diese Pumpe waansinnig toll!!!
Auch auf mylargescale.com sind die Leute auf diesen Thread aufmerksam geworden!
Wenn sie eine Skizze (muß kein genaues Zeichnung sein!) einstellen könnte, wurde ich und warscheinlich sehr viele Leute dankbar! Ich kenne überhaupt nicht die konstruktionsprincipen. Gibt es erklärungen irgendwo auf internet, den sie kennen?
Auch, wie gewöhnlich waren Dampfspeisepumpe im Vorbild? Ich hätte gedacht, das (auf Regelspurloks) auch früh, Injektoren "das ding" wäre?!?
Doch, fast alle meine Modelle haben zwei Pumpen auf die Umlaufbleche - ist ein von dem normaleweise eine Dampfspeisepumpe?
Grüßen aus Stockholm, wo die Gartenbahnsaison endlich echt angefangen hat!

Wenn sie eine Skizze (muß kein genaues Zeichnung sein!) einstellen könnte, wurde ich und warscheinlich sehr viele Leute dankbar! Ich kenne überhaupt nicht die konstruktionsprincipen. Gibt es erklärungen irgendwo auf internet, den sie kennen?
Auch, wie gewöhnlich waren Dampfspeisepumpe im Vorbild? Ich hätte gedacht, das (auf Regelspurloks) auch früh, Injektoren "das ding" wäre?!?
Doch, fast alle meine Modelle haben zwei Pumpen auf die Umlaufbleche - ist ein von dem normaleweise eine Dampfspeisepumpe?
Grüßen aus Stockholm, wo die Gartenbahnsaison endlich echt angefangen hat!

Anders Grassman
Mitgleid Stockholm Livesteamers
Echtdampf 1:32, Aster & Märklin, Werkstatt
Mitgleid Stockholm Livesteamers
Echtdampf 1:32, Aster & Märklin, Werkstatt
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Anders
Ich hab mal ne Prinzipskizze einer Dampfpumpensteuerung mit Schleuderkolben erstellt:

Die Zeichnungen für meine Pumpe kann ich dann auch zur Verfügung stellen, wenn sie fertig sind. Allerdings kann ich fü die Funktion nicht garantieren, denn ich hab sie ja noch nicht gebaut. Die Steuerung jedoch wird so, wie ich sie zeichnen werde, funktionieren; habe ja auch schon Vorversuche dazu angestellt.
@ Roland: Sag mal, deine Steuerung arbeitet aber mit Schleuderschieber, oder?
Und von wegen Glas fixieren: Nimm doch einfach Fugensilikon, das hält sehr gut auf Glas und die Temperatur vom Dampf sollt dem eigentlich auch nichts machen.
Gruss Florian
Ich hab mal ne Prinzipskizze einer Dampfpumpensteuerung mit Schleuderkolben erstellt:

Die Zeichnungen für meine Pumpe kann ich dann auch zur Verfügung stellen, wenn sie fertig sind. Allerdings kann ich fü die Funktion nicht garantieren, denn ich hab sie ja noch nicht gebaut. Die Steuerung jedoch wird so, wie ich sie zeichnen werde, funktionieren; habe ja auch schon Vorversuche dazu angestellt.
@ Roland: Sag mal, deine Steuerung arbeitet aber mit Schleuderschieber, oder?
Und von wegen Glas fixieren: Nimm doch einfach Fugensilikon, das hält sehr gut auf Glas und die Temperatur vom Dampf sollt dem eigentlich auch nichts machen.
Gruss Florian
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Florian
In meiner Steuerung ist auch ein Schleuderkolben.
UHU Plus muss jetzt zeigen was er kann, mal sehn ob es gut geht!
Hallo Anders
Zeig uns mal was von der Schwedischen Echtdampfszene.
Ich denke es wurden meist Injektoren verwendet.
Gruß
Roland
In meiner Steuerung ist auch ein Schleuderkolben.
UHU Plus muss jetzt zeigen was er kann, mal sehn ob es gut geht!
Hallo Anders
Zeig uns mal was von der Schwedischen Echtdampfszene.
Ich denke es wurden meist Injektoren verwendet.
Gruß
Roland
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo!
J-B-Weld, erhältlich auch bei Conrad, scheint mir mit 300° Temperaturbeständigkeit und Metall-ähnlichen Eigenschaften auch eine gute Alternative zu sein. Getestet habe ich's noch nicht, aber früher schon positive Bewertungen gehört.
Beste Grüße,
J-B-Weld, erhältlich auch bei Conrad, scheint mir mit 300° Temperaturbeständigkeit und Metall-ähnlichen Eigenschaften auch eine gute Alternative zu sein. Getestet habe ich's noch nicht, aber früher schon positive Bewertungen gehört.
Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 26. Apr 2008, 10:40
Re: Dampfspeisepumpe
Hallo Florian und andere bewußte 
Vielen Dank für die Skizze Florian. Wenn ich richtig verstehe, bewegt sich das kleine Kolbenwentil der Mitte ("Schleuderventil"? - mein Deutsch ist ja leider sehr begrentzt
) nur mit Dampfdruck? Ist sinne dies, das das letzte teil von bewegung nur mittelst expansion der Dampf gemacht wird - nach dem die Große Kolbenwentil schon dampfzulauf geschloßen hat, und bald umsteuert???
Bin ich richtig zu denken, wenn man nur eine / das große KOlbenwentil / eingebaut hatte, wurde es gleich im, augenblick umsteurung, nach Stillstand führen?
Auch, ich verstehe nicht wie schmierung von Wasserkolb UND Dampfkolb gemacht wird

Vielen Dank für die Skizze Florian. Wenn ich richtig verstehe, bewegt sich das kleine Kolbenwentil der Mitte ("Schleuderventil"? - mein Deutsch ist ja leider sehr begrentzt

Bin ich richtig zu denken, wenn man nur eine / das große KOlbenwentil / eingebaut hatte, wurde es gleich im, augenblick umsteurung, nach Stillstand führen?
Auch, ich verstehe nicht wie schmierung von Wasserkolb UND Dampfkolb gemacht wird

Anders Grassman
Mitgleid Stockholm Livesteamers
Echtdampf 1:32, Aster & Märklin, Werkstatt
Mitgleid Stockholm Livesteamers
Echtdampf 1:32, Aster & Märklin, Werkstatt