Eine Feldbahn im Stundentakt in echtem Betrieb zu erleben, ist wirklich was faszinierendes. Da kommt halt kein so gut gemachtes Museum mit. Die Ns1 mit 15 Loren taucht aus dem Morgendunst auf und fährt klappernd und ratternd von der Entladestelle mehrere Kilometer ins Moor. Dort beladen, kehrt der Zug wieder zurück. Und dies 6 bis 8 mal am Tag.
Wir haben diesen Betrieb wieder in Film und Foto eingefangen. Hier ein paar Eindrücke!
auch ich will mich für die Bilder bedanken und kann mich mich den Worten meiner Vorredner nur anschließen. Eine Frage habe ich aber doch noch: was ist das denn für ein roter Kasten rechts neben den Schuppentoren? Ist da eventuell ein Feuerlöscher drin?
Hi Rudolf,
ja in dem roten Kasten ist der Feuerlöscher. Die Brandgefahr im Moor ist im Sommer sehr hoch und deshalb die vielen Holzgestelle mit Eimern, Feuerklatschen, Schippen und Feuerlöscher. Freut mich, daß Euch die Fotos gefallen. Für Schuppen-Marcel extra zwei runtergekommene Bretterbuden. Nach der DVD "Der Weg des Torfes" sind wir nun bei einer umfangreichen Dokumentation "Vier Jahreszeiten im Moor", mit langen Lorenzugfahrten und haufenweise Bilder.
Da die Nachfrage besteht, nun noch einige Bilder zum Anfüttern!
"vom Eise befreit sind Strom und Bäche....", nein Gott sei Dank nocht nicht, denn sonst hätten wir für unser Feldbahnfilmprojekt keine entsprechenden Aufnahmen bekommen. Ein Moor im Winter bei strahlendem Sonnenschein ist einfach sagenhaft. Ruhe, Weite und Feldbahn - was braucht man mehr.
vielen Dank für die schönen Winterfotos!
Das Bild vom Feldbahntankwagen habe ich mir gleich abgespeichert, weil man darauf die einfache Konstruktion so deutlich sehen kann.