nachdem in diesem Forum schon öfters Bauprojekte im Massstab 1:22,5 oder ähnlichem vorgestellt wurden, möcht ich nun die Gelegenheit nutzen und zeigen, wie ein Feldbahnwagen im Massstab 1:1 entsteht.
Die Schinznacher Baumschulbahn SchBB hat seit Jahren einen Fahrzeugpark von neun Wagen. Da dieser Bestand en einigen Tagen im Jahr kaum ausreicht, haben wir uns letzten Sommer entschlossen einen neuen Wagen zu bauen.
So soll er später mal aussehen:
10ter Wagen Plan (Baumschulbahner)

Jeder Wagen braucht einen fahrbaren Untersatz. Da im Fundus der SchBB noch einige alte Drehgstelle vorhanden sind, konnte auf diese zurückgegriffen werden. Mit der Ns 2f "Abelia" wurden diese in der Werkstatt überführt.
Ungebremstes Drehgestell (Foto SchBB)

Das zweite Drehgestell kam auch noch in die Werkstatt. Beide waren früher bei der Waldeisenabhn Muskau im Einsatz. Und kamen als Brigadewagen-Drehgestelle zur SchBB.
Gebremstes Drehgestell (Foto SchBB)

Die Drehgestelle mussten zwecks Sandstrahlen demontiert werden.
Drehgestelle (Foto SchBB)

Da die Achsen abgefahren waren. Wurden diese durch neue, in Bulgarien gefertigte, ersetzt.
Achsen (Foto SchBB)

Nach dem Sandstrahlen wurden die Drehgestelle auf SchBB-Standart gebracht (Druckluftbremse, Trittbretter).
Einbau Bremsgestänge durch Bereichsleiter Wagen (ich


Als Wagenrahemn verwenden wir denjenigen vom ehemaligen WEM Kohlewagen DR 01-068. Dieser wurde in den 1980er Jahren in Schinznach zerlegt.
Damit der Wagen als Personenwagen genutzt werden kann, musste der Rahmen verbreitert werden.
Urias (Baumschulbahner) und Peter (SchBB-Wagenmeister) beim Schweissen. (Foto SchBB)

Nachdem der Grundrahmen fertiggestellt war, wurden erste Partien gestrichen, damit der Rahmen auf die Drehgestelle gesetzt werden konnte.
Wagenrahmen (Foto SchBB)

Damit auch das Holz rechtzeitig bearbeitet werden kann, wurde dieses schon frühzeitig organisiert.
Dachbretter nach dem Lackieren. (SchBB-Wagenmeister)

In der Zwischenzeit wurde auch der Metallrahmen des Wagenkastens zusammengeschweisst und aufgerichtet.
Metallgerüst. (SchBB-Wagenmeister)

Als die Schweissarbeiten beendet waren, kam die "Gartenhag und Landstreicher" und verpassten dem Wagen die Grundierung. Der Wagenkasten macht nun bereits ein recht einheitlichen Eindruck.
Grundierter Wagenkasten (SchBB-Wagenmeister)

Und so sieht der Wagen zum Jahreswechsel 06/07 aus:
Grundierter Wagenkasten (SchBB-Wagenmeister)

Wie es weiter geht, wird hier in den nächsten Bericht erzählt. Als nächstes stehen umfangreiche Lackier- und Holzarbeiten an.
Gruess aus der SchBB-Werkstatt SchBB-Wagenmeister