ich habe hier zwei interessante Bilder der Werkbahn des Pumpspeicher Kraftwerkes in Vagen/ Oberbayern. Dieses E-Werk wird durch einen künstlichen Wasserlauf gespeist. Hierzu hat man vor dem ersten Weltkrieg den Seehammersee angezapft. Von hier aus führen Wasserleitungen ins Mangfalltal nach Vagen. Am Ende dieser mächtigen Leitungen liegt das Pumpspeicherwerk und mehere Stauseen. Tagsüber wird das Wasser aus dem Seehammersee ins Tal geleitet um die Turbinen anzutreiben und nachts wird das Wasser wieder zurück gepumpt. Überflüssiges Wasser kann aber auch in die Mangfall abgeleitet werden.
Wie damals auf Großbaustellen üblich wurde der anfallende Abraum mit Feldbahnen abgefahren. Mit Abschluss der Arbeiten Mitte der zwanziger Jahre wurde das Feldbahnnetz abgebaut. Die wichtigste Strecke wurde jedoch auf Normalspur (zuvor 600mm) umgespurt und bis 1994 betrieben.
Vagen liegt etwas abseits an der "Bayerischen Maximiliansbahn" München- Holzkirchen- Rosenheim. Um Baumaterial transportieren und umladen zu können wurde auf Höhe des Einfahrtsignals des Bahnhofes Bruckmühl (aus München kommend) eine Umladestation errichtet. Dazu erhielt der Block, statt des Blockstellenhäuschens, ein Stellwerk sowie ein normalspuriges Stumpfgleis mit Portalkran. Die Feldbahn bekam ein Umsetzgleis spendiert. Die Normalspurwagen mussten vom Bahnhof Bruckmühl aus zurückgedrückt werden. Hierbei wurde eine Entfernung von gut 2,5 Kilometern zurück gelegt.
1926 entschloss man sich das Anschlussgleis umzuspuren. Für ihren Anschluss kauften die E-Werke München bei J.A.Maffei in München eine zweiachsige Akku Lokomotive. Diese wurde 1927 geliefert. Sie war bis zum Abbau der Gleisanlage 1994 im Einsatz. Heute steht sie , betriebsfähig, innerhalb des E-Werkes in einem eigens eingerichteten kleinen Museum. Der normalspurige Gleisanschluss wurde von der Staatsbahn betreut aber nicht bedient.
Nun zu meinen beiden Bildern. Das erste zeigt den Anschluss in Blickrichtung München. Der im Vordergrund stehende Rungenwagen SSk KÖLN stammt von der KPEV. Das Rohr ist ein Teil eines "Speiserohrs" des E-Werkes. Das Foto stammt aus dem Frühjahr 1912.
Das zweite Bild zeigt die Akku Lok kurz vor dem Abbau der Gleisanlagen. Sie wurde, genau wie die Gleise, kurz vor dem Abbau der Gleisanlage generalüberholt und in ihren Lieferzustand zurückversetzt.
Umladestelle (Schienenbus)
Werkslok (Schienenbus)
Wer sich das Ganze heutzutage mal ansehen möchte sollte sich mit den E-Werken München in Verbindung setzen. Werksintern liegen auch noch ein paar Meter Gleis auf denen mit viel Glück die Akku Lok in "Action" erlebt werden kann!
Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus