heute möchte ich euch ein paar Bilder von meiner Gmeinder 10/12 im Maßstab 1:8 zeigen:
Die Lok ist ca. 325mm lang, wiegt 8,9kg und vorwiegend aus Messing, Aluminium und Stahl gebaut. Sie fährt auf der Spur 3,5" (89mm). Das Vorbild steht im Feldbahnmuseum in Hildesheim und wurde dort ausgiebig fotografiert und vermessen. Dass das ausgewählte Vorbild nicht mehr die Original-Auspuffanlage besitzt, sondern diese von rechts nach links umgebaut wurde, habe ich erst hinterher gelernt (als das Modell schon fertig war).
Die hintere Achse ist pendelnd aufgehängt, sodaß sich eine Dreipunktlagerung ergiebt.
Gmeinder 1 (Fuchs301)

Gmeinder 2 (Fuchs301)

Die Lüftungsschlitze in der Motorhaube stammen aus dem Baumarkt: Im Küchenbereich gibt es Lüftungsbleche aus 0,8mm Alu. Die Schlitzlänge paßte, aber die Tiefe nicht: also wurden aus dem Lüftungsblech die einzelnen Schlitze mit einer feinen Laubsäge herausgetrennt, jeweils um 4mm gekürzt und in einem Rahmen wieder zusammengeklebt.
Gmeinder 3 (Fuchs301)

Gmeinder 4 (Fuchs301)

Gmeinder 5 (Fuchs301)

Die Lackierung erfolgte mit der Spraydose...
Gmeinder 6 (Fuchs301)

Meinen Lokführer kennen vielleicht einige noch von früher: es ist "Big Jim"...diesmal im Blaumann...
Gmeinder 7 (Fuchs301)

Angetrieben wird die Lok von einem Conrad-Getriebemotor. Über dem Blei-Akku sind Empfänger und Fahrtenregler zu erkennen. Der Hauptschalter wird über das Kupplungspedal betätigt.
Gmeinder 8 (Fuchs301)

Die Ladebuchsen für den Akku befinden sich unter der Sitzbank.
Gmeinder 9 (Fuchs301)

...was noch fehlt, ist natürlich die Alterung. Wobei mir hier nicht die "extrem-Alterung" (a la Marcel) vorschwebt, sondern lediglich deutliche Gebrauchsspuren
und "leichte" Roststellen.
...aber hier muß ich noch viel üben und mich noch herantasten nach dem Motto : lieber "weniger ist mehr" als "zuviel gewollt und nicht gekonnt"...