Hallo,
beim letzten Gleisjoch gab es ein Problemchen:
Spurweite Rottau: 880mm
Letztes Gleisjoch: 900mm
Die 900mm Gleisjoche sollen später bei Bedarf umgespurt werden.
Kleiner Nachtrag: Die Hydraulikpumpe befindet sich in der Lok, d.h., der Zug ist nur mit dieser speziellen Diema funktionsfähig.
Regalbahner hat geschrieben:
Willst du das jetzt etwa nachbauen
Ich habe mal vorsichtshalber die wichtigsten Maße abgenommen
Auf 600mm dürfte der Zug auch funktionieren.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Sandbahner hat geschrieben:
Ich habe mal vorsichtshalber die wichtigsten Maße abgenommen
Auf 600mm dürfte der Zug auch funktionieren.
Allerdings dürfte der Kran bei S18 Jochen mit Betonschwellen kapitulieren
Aber tolle Fotos
MfG Christoph
P.S: wie schon mein Namensvetter schrieb dürfte das was tolles für Schkeuditz sein, oder doch erst den angefangen Kram fertig machen
highmichl hat geschrieben:hallo Gleisbauer und alle anderen,
In Raubling-Nickelheim wurde auf 900mm gefahren. In Rottau aber auf 880mm. Bei meinem nächsten Besuch werde ich mal näher recherchieren ob die Fahrzeuge dann umgespurt wurden oder ob das dann unter Toleranz noch funktioniert. Ob hier irgendwo mit 890 mm Gefahren wurde kann ich einfach so auch nicht sagen.
Servus
Gruß Michl
********************************************************************************************************************************************
Hallo Michl,
es wurde dort mal auf 890mm gefahren, siehe:
1408 1951 DL8 B-dm 890 21.01.1951 BHS-Alpentorfwerk Raubling, Werk Nicklheim (1975 vh, 07.1988 vh);
und auch die Schneefräse hatte 890. Die alte Schöma hatte sicher auch 890mm.
Schönen Gruß aus Wedel,
Dieter....
wieso hatte? War ich zu lange nicht mehr da ?
**************************************
Christoph, die hatte dort, bzw. war damals dort auf 890mm unterwegs.
Gedanklich ist die schon auf 600er Spur unterwegs. Brauchen nur die Distanzringe rausgenommen werden. Ist eigentlich eine (als Basis) 600er Schneefräse. Die DL8 läuft schon lange auf 600mm.
Aber Du warst wirklich schon lange nicht mehr da zum arbeiten, schade eigentlich. Wann kommst Du denn mal wieder "zum arbeiten" vorbei ? Demnächst soll der "alte Bahnhof" wohl mal entkernt werden. Bist Du dabei ? Wir sehen uns aber ja wohl sicher am Wochenende.
schönen Gruß vom Dieter
die normalspurige Köf stammt ursprünglich von den Stadtwerken Rosenheim. Sie wurde im Sommer 1984 an den Eisenbahnclub Rosenheim abgegeben. Hier wurde sie auch optisch restauriert. Durch das "neue Güterverkehrskonzept" der DB-AG musste allerdings der Gleisanschluss samt Schuppen geräumt werden. Die Lok wurde wieder nach Rosenheim überführt um dort auf einem städtischen Gleisanschluss abgestellt zu werden. Diesen abgesperrten Platz musste sie aber auch bald wieder räumen. Sie wurde auf ein Industriegleis geschleppt und dort innerhalb einer Nacht (der ersten Nacht auf diesem Gleis) zertrümmert und vollgesprüht. Der EC Rosenheim erfuhr übrigens von der Polizei das die Lok nicht mehr auf städtischen Gleis steht... In dieser Nacht gingen neben der Verglasung, den Trittbrettern auch die Beleuchtung, die gesamte Führerstandseinrichtung und die Fabrikschilder zu Bruch. Auch die "Führerstandtüren", sprich die "Säcke", wurden zerschnitten...
Die Lokomotive war übrigens bis zu ihrer Abstellung mit ihrer Bundesbahn Epoche 3 Beschriftung unterwegs. So stand wie selbstverständlich
Deutsche Bundesbahn
Ka4986
Bw Tübingen
an den Seitenwänden des Führerhauses angeschrieben. Wann die Lokomotive abgestellt wurde ist unklar. Die letzten bekannten Fahrten der Maschine waren im Sommer 1979. Mit Ka4986 wurden Wagen mit Schlachtvieh vom Rosenheimer Bahnhof zum städtischen Schlachthof gebracht.
ja ich melde mich schon wieder.... So wie die Diema Lok ohne Fabrikschild (Bericht vom 27.05.07) aussieht müsste es sich um die Maschine des Torfwerkes Bad Feilnbach handeln.... In die angebrachten Blechschlaufen wurden Eimer gehängt. In diesen Eimern wurde dann alles was man als Torfbahner benötigt transportiert. Dies konnten Gleisschrauben, Sand, Werkzeuge oder auch die Brotzeit sein. auch wenn diese Diema nicht auch Feilnbach sein sollte.... So wurde es zumindest dort gemacht!
WFBer hat geschrieben:wieso hatte? War ich zu lange nicht mehr da ?
**************************************
Christoph, die hatte dort, bzw. war damals dort auf 890mm unterwegs.
Gedanklich ist die schon auf 600er Spur unterwegs. Brauchen nur die Distanzringe rausgenommen werden. Ist eigentlich eine (als Basis) 600er Schneefräse.
Aber Du warst wirklich schon lange nicht mehr da zum arbeiten, schade eigentlich. Wann kommst Du denn mal wieder "zum arbeiten" vorbei ? Demnächst soll der "alte Bahnhof" wohl mal entkernt werden. Bist Du dabei ? Wir sehen uns aber ja wohl sicher am Wochenende.
schönen Gruß vom Dieter
Dieter, Du hast Recht, ich war wirklich lange nicht mehr da, aber vor Sonnabend Abend wirds auch dieses WE nichts.
Das die Schneefräse gedanklich und vor der Umspurung von 600mm auf 890mm unterwegs war/ist, weiß ich. Nur Deinem Text nach hörte es sich so an, als sei sie mittlerweile schon auf 600mm.