Accucraft Garratt nach Umbau
Moderator: GNEUJR
Re: Accucraft Garratt nach Umbau
Klingt aber schon so, als wenn die Flamme zu weit vorne stehen würde....
Modifikation des Brenners, wäre vielleicht eine Idee....
Hast Du schon mal versucht mit Bronze oder Messing Gaze, oder Gitter im Brenner das Mitreisen der Flamme nach vorne zu verhindern?
Funktioniert eigentlich ganz gut. In der regel.
Habe ich bei einer gemacht, bei der mir die Flamme zwar nicht nach vorne ist, aber auch nicht am Brenner gebrannt hatte, sondern im Flammrohr.
Modifikation des Brenners, wäre vielleicht eine Idee....
Hast Du schon mal versucht mit Bronze oder Messing Gaze, oder Gitter im Brenner das Mitreisen der Flamme nach vorne zu verhindern?
Funktioniert eigentlich ganz gut. In der regel.
Habe ich bei einer gemacht, bei der mir die Flamme zwar nicht nach vorne ist, aber auch nicht am Brenner gebrannt hatte, sondern im Flammrohr.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Accucraft Garratt nach Umbau
Moin,
also, ich hatte ALLES versucht, von Gaze über neue Brenner bis hin zu "Dummy"
Quersiederohre.
Nix hilf.
Kessel und Brenner sind einfach Schrott.
Darum habe ich ja auch einen neuen Kessel mit Quersiederohren und einem Brenner eingebaut.
Guckst du hier:
Kessel neu (Ralf)

kessel1 (Ralf)

kessel2 (Ralf)

Der macht Dampf, und nun ist die Rauchkammer bedeutend kühler.
also, ich hatte ALLES versucht, von Gaze über neue Brenner bis hin zu "Dummy"
Quersiederohre.
Nix hilf.
Kessel und Brenner sind einfach Schrott.
Darum habe ich ja auch einen neuen Kessel mit Quersiederohren und einem Brenner eingebaut.
Guckst du hier:
Kessel neu (Ralf)
kessel1 (Ralf)

kessel2 (Ralf)

Der macht Dampf, und nun ist die Rauchkammer bedeutend kühler.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Accucraft Garratt nach Umbau
Ich gehe mal davon aus,
Deiner ist der schwarze.... (im Reppingen Stil)... (Schlagt mich jetzt nicht wenn ich falsch liege)
aber andere Frage... Warum führst Du den Dampfschlauch unten durch und nicht als Edelstahlvariante durch den Brennraum nach vorne (Ok ich kenne die Konstruktion nicht).
Ich denke mal, dass das Anschlussschema von vonr nach hinten geht.... d.h. vom Regler die leitung aufs erste Triebwerk geht und von dort aufs 2te... oder sind die paralell angeschloßen? Dann könnte man es aber auch so machen.... von vorne nach hinten.... Wär viel heißer Dampf vorneund man könnte im Bereich der des Kessels und Rauchkammer massive Rohrleitungen verwenden und ab dort auf die Drehgestelle mit flex. aufkuppeln.
Wie gesagt ich kenne die Kontrukltion nicht. Mir ist nur Aufgefallen, dass vom Regler eine Schlauch nach unten verschwindet... ohne Überhitzung.
Deiner ist der schwarze.... (im Reppingen Stil)... (Schlagt mich jetzt nicht wenn ich falsch liege)
aber andere Frage... Warum führst Du den Dampfschlauch unten durch und nicht als Edelstahlvariante durch den Brennraum nach vorne (Ok ich kenne die Konstruktion nicht).
Ich denke mal, dass das Anschlussschema von vonr nach hinten geht.... d.h. vom Regler die leitung aufs erste Triebwerk geht und von dort aufs 2te... oder sind die paralell angeschloßen? Dann könnte man es aber auch so machen.... von vorne nach hinten.... Wär viel heißer Dampf vorneund man könnte im Bereich der des Kessels und Rauchkammer massive Rohrleitungen verwenden und ab dort auf die Drehgestelle mit flex. aufkuppeln.
Wie gesagt ich kenne die Kontrukltion nicht. Mir ist nur Aufgefallen, dass vom Regler eine Schlauch nach unten verschwindet... ohne Überhitzung.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
Re: Accucraft Garratt nach Umbau
Alex,
auf dem ersten Bild siehst du die beiden Leitungen vom Regler in ein
Sechskantteil gehen. von dort gehen 2 edelstahl Leitungen durch das
Flammrohr nach vorn, eines beschreibt eine Schleife und kommt links unterhalb
des Anschluss für den Öler (geht hinter dem Wasserstand lang) wieder raus
und geht unterhalb des Bodenblech nach hinten.
Bei meiner Lösung habe ich zwei Heißdampf Triebwerke .
Bei der orginal Version geht der Dampf fürs hintere Triebwerk unterhalb aussen nach hinten.
Dadurch kühlt er zu stark ab.
Ja, der schwarze ala Reppingen. Ralph musste mir einen bauen, da meine Zeit im Moment knapp ist.
Und ich löte so gerne Kessel
Das macht echt Spass

auf dem ersten Bild siehst du die beiden Leitungen vom Regler in ein
Sechskantteil gehen. von dort gehen 2 edelstahl Leitungen durch das
Flammrohr nach vorn, eines beschreibt eine Schleife und kommt links unterhalb
des Anschluss für den Öler (geht hinter dem Wasserstand lang) wieder raus
und geht unterhalb des Bodenblech nach hinten.
Bei meiner Lösung habe ich zwei Heißdampf Triebwerke .
Bei der orginal Version geht der Dampf fürs hintere Triebwerk unterhalb aussen nach hinten.
Dadurch kühlt er zu stark ab.
Ja, der schwarze ala Reppingen. Ralph musste mir einen bauen, da meine Zeit im Moment knapp ist.
Und ich löte so gerne Kessel



Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

Re: Accucraft Garratt nach Umbau
Ich sollte meine Brille aufziehen.... der Silikonschlauch hängt ja an einem Pfeifventil...
Gucke net Schwätze

Gucke net Schwätze

Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 42
- Registriert: So 15. Jan 2006, 17:38
- Wohnort: Niederlande
Re: Accucraft Garratt nach Umbau
Genau, qualitaitsprobleme gibt es..
Bei meiner Garratt schlagt einer der Kreuzkopfen gegen die kreuzkopf"fuhrung" und das nur bei reuckwartsfahrt. Den kolben hat wahrschienlich einen zu kleinen diameter sontst wahre es nicht moglich das die stange schrag bewegt.
Biss jeztz keine zeit gehabt dieses (einer der vielen) probleme zu beseitigen.
Die lok ist wieder in ihr orginal karton.......
Bei meiner Garratt schlagt einer der Kreuzkopfen gegen die kreuzkopf"fuhrung" und das nur bei reuckwartsfahrt. Den kolben hat wahrschienlich einen zu kleinen diameter sontst wahre es nicht moglich das die stange schrag bewegt.
Biss jeztz keine zeit gehabt dieses (einer der vielen) probleme zu beseitigen.


Echtdampf