Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von Nick »

Hallo Alex,
da der komplette Zylinder hartverlötet ist, ist die Lauffläche entweder jetzt schon im Arsch oder halt nicht. Das wird sich zeigen. Mir sieht es bisher nicht danach aus.
Stell Dir vor, du musst an den Kolben ran, ohne dass Du das komplette Fahrwerk zerlegen willst, sondern trennst die Kolbenstange vom Kreuzkopf und schiebst alles nach vorne durch... verlööööded jeht dat nich.
Natürlich doch. Verlötet wird nur die Kreuzkopfseite, da nur hier eine Kolbenstange abzudichten ist. Siehe Fotos.

Ich werde einfach weiterbauen und dann werden wir sehen.

Die Methode aus Massenteilen wie Gleitlagerbuchsen Live Steam Zylinder zu bauen, ist bei 5 Zollern übrigends gängig.

Viele Grüße
Nick
schienenbauer
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von schienenbauer »

Habe einen spannenden Link ausfindig gemacht, ich glaube er ist hier im Forum noch nicht erwähnt worden.

http://www.dampfschleuder.ch

Mit freundlichen Grüssen aus der Schweiz
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von 4heiner »

Hallo Schienenbauer,
der Tipp ist prima, vielen Dank! Wir sind uns aber einig, dass die Xrot, die hier im Forum gebaut wird und die, die Du meinst verschiedene Maschinen sind, oder?
Gruß
4Heiner :wink:
schienenbauer
Buntbahner
Beiträge: 38
Registriert: Mo 17. Jul 2006, 15:21
Kontaktdaten:

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von schienenbauer »

Das ist mir bewusst, doch die Xrotd 12 könnte ein weitere Herausforderung werden, wenn die Xrot d 9213 vollendet ist! :D

Freundliche Grüsse
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von Dampfer »

Hallo Nick,
wünsche Dir das es so klappt...

Wenn nicht - musst Du es halt anders machen....

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von Nick »

Hallo,

jetzt gibt es mal ein paar Bilder aus der aktuellen Steuerungsproduktion auf die Augen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Teile sind alle auf meiner CNC-Fräse entstanden, die ich jetzt nach 3 Jahren halbwegs zu beherrschen beginne.

Kuppel- und Pleuelstange laufen in Teflon- Sinterbronzebuchsen...oder so ähnlich.

Die Teile für eine Seite brauchen ca. einen Tag.
Mich würde mal interessieren wie hoch der Arbeitsaufwand bei gegossenen Teilen ist :?:

Viele Grüße
Nick
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von Dampfer »

Schöne Teile :respekt:
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1736
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Nick


Der Aufwand hat sich aber gelohnt. :respekt: :respekt:


Wenn du Erfahrungen mit dem Urmodellbau fürs gießen gesammelt hast, lass es uns wissen!! Ich habe das selbe Problem, bei der kleinen Stückzahl wird es sich aber kaum lohnen.
Bist du schon mit deinem Zylinder weiter gekommen? Bin schon auf weitere Bilder gespannt!


Gruß

Roland
Roland Mix
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 199
Registriert: Mo 29. Dez 2003, 22:13
Wohnort: 61200 Wölfersheim

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von Roland Mix »

Schaut mal beim Lokbauer rein der hat eine Funktionsfähige gebaut die auch echt schnee frisst und schleudert
Benutzeravatar
Nick
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1132
Registriert: Di 15. Apr 2003, 16:03
Wohnort: Bonn

Re: Live Steam Xrot

Beitrag von Nick »

Hallo ihr,
ich hab null Erfahrungen mit Urmodellen, aber ich denke man könnte Teile so verwenden. Natürlich ohne durchgebohrte Löcher.

Mit der Fräse kann ich jetzt auch komplexere Teile fertigen. Der Umsteuerhebel z.B.muss zweimal umgespannt werden.
Sagt Bescheid wenn ihr mal was braucht.

Soweit ich weiß bauen in diesem Forum ca. 15 Leute eine Xrot mit je zwei Drehgestellen.
Ich befürchte aber das die Nachbearbeitung einer gegossenen Steuerung mind. halb so aufwändig ist wie das Fräsen und teuer.
Also meine werde ich voraussichtlich fräsen.

Ich kann leider immer nur in den Ferien basteln, da ich sonst 300km von meiner Werkstatt weg bin. Deshalb sind die Zylinder noch nicht weiter gebaut.

@Roland Mix:
Ich kenne das Teil und finde es ziemlich schlecht. Soviel dazu.
die auch echt schnee frisst und schleudert
Das ist vom Schnee abhängig und mit Vorsicht zu genießen wie bei allen Modellschleudern außer der vom Ottmar. :wink:
Das genannte Teil hat nicht mal einen Trichter sondern nur eine Fläche.

Viele Grüße
Nick
Antworten