Bau meiner IIF-Anlage

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Bau meiner IIF-Anlage

Beitrag von Daniel Hoß »

Hi zusammen,

Nachdem ich jetzt endlich wieder Zeit für das „schönste Hobby der Welt“ habe, möchte ich euch über den Bau meiner Anlage mit der Spurweite von 26,7 mm berichten. Es soll eine Fiktive Feldbahn aus dem bergischen Land entstehen.

Ich hatte mir schon vor einigen Monaten Schienenprofile, Holz für die Schwellen und die Modulkästen und Gleisnägel besorgt. Angefangen habe ich aber erst gestern, da einige andere Sachen wichtiger waren.

Ich möchte als erstes einen kleinen Lokschuppen oder besser eine „Bretterbude“ bauen. Zu diesem Zweck habe ich mir ein Sperrholzbrett zurechtgesägt. Hiernach habe ich aus 5*8 mm Leisten Schwellen und die Einfassung des „Betonfundaments“ gesägt. Der Lokschuppen hat ungefähr die Maße von 150 * 100 mm. Die Leisten habe ich dann aufgeklebt und auch die Schwellen. Während der Kleber trocknete, habe ich die Schienenprofile abgelängt. Die ersten drei Bilder zeigen eine Stellprobe des noch nicht ausgegossenen Fundaments, wobei die Schienenprofile noch nicht befestigt sind.

Danach habe ich mich an den Bau der „Wände“ gemacht. Aus Leisten 5*5 mm habe ich das Grundgerüst der Wände zusammen geklebt. Die Wandgrundgerüste liegen gerade zum Trocknen auf der Heizung. Aber vorher habe ich noch eine weitere Stellprobe gemacht. Die letzten drei Bilder zeigen diese.

Als nächstes werde ich an jedes Schienenprofil ein Kabel anlöten und diese dann mit Braun „verrosten“. Wenn all dies gemacht ist, klebe ich die Profile auf und gieße das Fundament mit „Moltofill“ aus. Dann gibt’s die nächsten Bilder.

Herzliche Grüße,

Daniel

IIF-Lokschuppen 1 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Lokschuppen 2 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Lokschuppen 3 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Lokschuppen 4 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Lokschuppen 5 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Lokschuppen 6 (Daniel Hoß)
Bild
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Bau meiner IIF-Anlage

Beitrag von Helmut Schmidt »

Glück Auf Daniel,

mit Interesse habe ich deinen Beitrag gelesen und bin auf den Baufortschritt gespannt.

Mit Freude habe ich auch die von mir gefertigten Spurlehren gesehen ich hoffe sie helfen dir. Ich meine ich hätte dir zum Sichern der Spurlehren auch noch Stabile überdimensionale Stecknadeln beigelegt, wenn nein bitte melde dich bei mir.

In diesem Beitrag von Frithjof sind die Nadeln und deren Einsatz gut zu erkennen, vielleicht kannst du dir das beschreiben lassen.

Solltest du Rückfragen haben jederzeit gern.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Bau meiner IIF-Anlage

Beitrag von fspg2 »

Hallo Daniel,
schön, dass Du auch bei uns 26,7 mm-Feldbahn-Modul-Bauern mitmachst.

Ich habe gerade mal in Deiner Galerie gestöbert, da hatte Dein alter Lokschuppen doch noch 45mm Spurbreite?
Es soll eine Fiktive Feldbahn aus dem bergischen Land entstehen.
Hast Du Dir bei Deiner fiktiven Bahn schon Thema überlegt, was Du bauen möchtest?

Sollen es ein Dominomodul oder Segmente werden?

Wenn ich Deinen ersten IIf-Wagen in Deiner Galerie sehe, kann ich nur sagen: Mach weiter so und lass uns an Deinen Baufortschritten teilhaben :!:

Helmut schrieb:
In diesem Beitrag von Frithjof sind die Nadeln und deren Einsatz gut zu erkennen, vielleicht kannst du dir das beschreiben lassen.
Ich verwende auch die Spurlehren von Helmut, allerdings für das 0-Scale-Profil auf 1,6mm Schienenkopfbreite angepasst. Das Loch in der Mitte finde ich sehr praktisch, weil ich damit den Gleisverlauf in der von mir gewüschten Richtung fixieren kann. Früher hatte ich mit Schrauben die Spurlehren fixiert, jedoch mit den Nadeln lassen sich Gleiskorrekturen schneller bewerkstelligen. Nadel herausziehen, Gleis minimal verschieben, die dicke Nadel wieder hineindrücken - fertig. So kannst Du die bei den Feldbahnen so schönen Gleis"verwerfungen" nachempfingen. Jedoch würde ich empfehlen, alle 5-6 Schwellen mit einer Spurlehre die Gleisbreite zu kontrollieren. Das Aufwendige ist jedoch, die Schienennägel an der richtige Stelle hineinzudrücken. Ich habe mir dazu in einer der Spurlehren jeweils rechts und links von den beiden Profilen zwei 0,7mm Löcher (für die von mir verwendeten Nägel) leicht schräge von oben hineingebohrt, so dass sie an den Schienenfüssen gerade vorbeikommen. (Dabei solltest Du bedenken, dass die jeweils ein Profil haltenden Nägel nicht in einer Linie zur Schwellenmitte hin sitzen, sondern etwa 1 - 1,5mm Versatz haben! Diese Lehre halte ich auf den Schienen mittig über einer Schwelle und bohre die vier Löcher. Mit einer kleinen Flachzange, deren Spitzen leicht geriffelt sind, drücke ich dann die vier Nägel in die vier vorgebohrten Löcher. Am Anfang setze ich so die Nägel auf etwa jede 10. Schwelle. Nun entferne ich die Spurlehren und kontrolliere noch einmal den Gleisverlauf. Liegt das Gleis dann in der gewünschten Ausrichtung (so krumm und schief, wie ich es möchte oder dem gewünschten Vorbild ähnlich ist), werden die restlichen Nägel gesetzt.

Ich hoffe, ich konnte mich deutlich genug ausdrücken, sonst frage bitte!
Viele Grüße
Frithjof
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: Bau meiner IIF-Anlage

Beitrag von Daniel Hoß »

Hi zusammen,

@Helmut:

Glück auf! Deine Spurlehren haben es für mich erst möglich gemacht, diese Spurweite zu bauen. Die Stecknadeln hast du mir auch gesendet; Es ist für mich jedoch einfacher die Spurlehren mit Klammern zu sichern.

@Frithjof:

Den alten „Feldbahnlokschuppen“ gibt es auch noch – er wird auch nicht weggeworfen, da dies mein erstes selbstgebautes Modell war. Meine Feldbahn (26,7) soll eine kleine Feldbahn sein, die u.a. Kohle von der Meterspurstrecke zu einem Kotten (kleiner Betrieb im Bergischen) und von dort Stückgüter transpotiert. Ich baue aus Platzgründen Module mit einer Größe von 660 * 660 mm. Ich klebe die Gleise als erstes auf und bohre später die Löcher für die Nägel. An unzähligen Probestücken hat sich diese Methode für mich als die Beste herausgestellt.

Jetzt aber zum „Fortschritt“:
Die Schienen sind dank meines Bruders jetzt mit braun verrostet und das Fundament ist ausgegossen. Die drei Bohlen zwischen den Schienen sehen noch zu neu aus, aber das wird sich sehr bald ändern.

Da ich auch einige Weichen benötige, habe ich mich an die erste gewagt. Hier noch mal ein Dank dem Sandbahner, der mir die Zeichnungen für die richtigen Weichen gemacht hat. Als erstes habe ich die Zeichnung ausgedruckt und auf ein Sperrholzbrett geklebt. Hiernach habe ich die Schwellen zurecht gesägt und gebeitzt. Danach klebte ich die Schwellen auf und der schwierige Teil begann. Die Gleisprofile wurden zurecht gesägt und gefeilt. Als diese so halb „stimmten“, habe ich diese mit hilfe von Helmut’s Spurlehren auf die Schwellen geklebt.

So das war’s für heute. Morgen fahre ich zum Fußballspielen nach Stuttgart – neues gibt’s dann erst wieder am Montag.

Herzliche Grüße,

Daniel

IIF-Lokschuppen 7 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Lokschuppen 8 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Lokschuppen 9 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Weiche 1 (Daniel Hoß)
Bild


IIF-Weiche 2 (Daniel Hoß)
Bild
BTF35
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Di 15. Jan 2008, 16:56
Wohnort: Sandersdorf

Re: Bau meiner IIF-Anlage

Beitrag von BTF35 »

Wie hast Du den Feldbahnlore gebaut?
Besonders würde mich interressieren ,wie Du die Achsen befestigt hast.
Gruß Torsten
ABI
Daniel Hoß
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 474
Registriert: Mo 4. Apr 2005, 10:02
Wohnort: Wuppertal

Re: Bau meiner IIF-Anlage

Beitrag von Daniel Hoß »

Hi Torsten,

Ich habe den bau meines Feldbahnwagens schon einmalunter:
modellbau/viewtopic.php?t=6898
beschrieben.

Leider sind die Fotos dort nicht so gut – bei Gelegenheit stelle ich neue ein. Die zweite „Bordwand“ ist leider beim Umzug verschwunden – ich suche sie aber noch und dann ist der Wagen auch wieder vollständig.

Herzliche Grüße,

Daniel
Antworten