Hallo aus dem schönen Schwabenländle an alle. Ja was gibts so zu mir zu sagen - schon seit Kindheit an Modellbahner und in den letzten Jahren mehr dem Funktionsmodellbau in Richtung Baumaschinen verschrieben. Aber die Eisenbahn lässt einen halt nicht los (auch gut so) und vor allem die Feldbahnen haben mir es halt angetan. So plane ich gerade meinen Baumaschienpark, einen alten Fuchs 301, Liebherr R911, Magirus Eckhauber (Merkur in Bau) - alles Oldtimer, um eine Feldbahn zu erweitern. (Im Original hab ich auch einen Oldtimer, einen Kramer KB12 - richtig nen Agrarporsche). Aber zurück zum Modell. Gebaut wird dann im Maßstab 1:12. Angefangen habe ich gerade eine Diema DS12 (Trapezhaube). Aber die liebe Zeit... Schon seit längerer Zeit bewunder ich die Arbeit von Marcel, ein Künstler was das darstellen von realistischen Scenen angeht. Do bleibt oim scho mol gschwend s' Maul drogga wemma des so siggt - Huat ab. So und wenn noch einer was wissen will, einfach fragen, ich beiß ja net. Also dann frohes Schaffen
wie mein Nickname schon sagt heiße ich Achim, bin 50 Jahre alt, wohne im schönen Aachen direkt am Rande der Nordeifel und befasse mich (noch) mit Modellen der Spur I.
Eingenistet hat sich dieser Modellvirus vor 20 Jahren mit Rollmaterial von Bemo in HOm und mit Motiven der Rhätischen Bahn.
Als dann vor 10 Jahren mein Interesse an Feldbahnen und dem kompletten Selbstbau von Modellen wuchs habe ich mich zum Wechsel des Maßstabes auf 1:32 entschieden. Dazu betreibe ich ein winziges Regaldiorama in der Spurweite 18.75mm, 600mm Feldbahn unter Verwendung von Selbstbaugleisen mit Schienenprofilen der Firma Complexx.
Nun kam vor einigen Jahren noch ein weiterer Modellbauschwerpunkt dazu, seit dem beschäftige ich mich auch mit der Konstruktion und der Herstellung von Dampfmaschinen.
Um diese beiden Interessen unter einen Hut zu bringen reift in meinem CAD-Rechner schon länger der Plan zum Bau einer kleinen Echtdampflok.
Nur bin ich mir über den dann zu bauenden Maßstab noch nicht einig, gerne würde ich mein Spur If Material weiter nutzen können. Doch wird die Unterbringung der Echtdampftechnik, vor allem bei recht vorbildgetreuer Darstellung von Steuerung und Kessel, in der Größe schon sehr fummelig. Daher steht hier in nächster Zeit eventuell ein erneuter Spurwechsel oder wenigstens eine Spurerweiterung an, in 1:22.5 oder sogar größer würde die Realisierung einer Echtdampflok doch mehr Raum für Gestaltung und Fertigung bieten.
Aus diesem Grund habe ich mich hier in Eurem Forum angemeldet und lese seit einigen Tagen mit Begeisterung Eure tollen und informativen Beiträge.
Sollten bei mir die ersten greifbaren Ergebnisse vorliegen werde ich die dann zu gegebener Zeit auch gerne hier zeigen.
möchte mich auch vorstellen. Bin 57 wohne in Iserlohn und beschäftige mich seit jahren mit lgb. jetzt sind die pläne für den Bau einer Innenanlage konkreter geworden. es soll sich um eine point to point- anlage handeln. ein endpunkt ist ein binnenhafen, in dem - ähnlich wie bei der brohltalbahn, kerkerbachbahn - schüttgüter umgeladen werden können. alles natürlich sehr verkürzt. weiter soll auf meiner anlage eine kleine bergwerksanlage entstehen. hierzu habe ich schon einen maßstäblich passenden förderturm vermessen. aber der nachbau lässt noch auf sich warten. spurweite konsequent meterspur. fahrzeuge in anlehnung an die SHE , NWE und ähnliche. Habe jetzt gerade den T 02 der SHE von MZZ erstanden und kämpfe mit der Digitalisierung.
bin sehr interessiert an technischen knffen für anlagen und fahzeugselbstbau.
ok, das wär's erst einmal heute.
wenn mir jemand tipps für den T 02 liefernkönnte (schaltpläne...) wär ichsehr dankbar
Bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich bin 31 Jahre alt und von Beruf Feinmechaniker. Als gebürtiger Norddeutscher lebe ich aber nun schon längere Zeit im Thüringischen. Was das Modellbahnhobby angeht, bin ich ursprünglich auf kleinerer Spur zuhause, doch nach dem Eigenbau diverser Stirling- und Vakuummotoren reizt mich jetzt der Selbstbau einer Live steam Lok.
Ich habe noch keine konkreten Vorbilder ins Auge gefaßt, will mich erstmal hier im Forum informieren. Werde nach Abschluß der Planungsphase berichten.
ich möchte mich kurz vorstellen, mein Name ist Max ich wohne in Augsburg bin 64 Jahre alt und Rentner. Zur Spur G bin ich über 20 Jahren Flugmodellbau, sporadisch auch Schiffs und Automodelbau gekommen. Dann war mit dem Modellbau 20 Jahre Schluss, bis ich dann vor ca. 5 Jahren eine Baubeschreigung über einen Holzzug (gefertigt aus Buche und Sperrholz-Buche furniert) für die Spur G bekommen habe. Seitdem probiere ich aus, was in Holz möchlich ist. Die letzte Niete oder Schraube ist mir nicht so wichtig, das Modell soll einigermaßen gut aussehen (Ansichtssache) und auch fahren. Bei Gelegenheit ein paar Bilder, wie ich die allerdings hier hereinkriege muß ich noch mal sehen.
Ich möchte mich heute hier kurz einmal vor stellen.
Mein Name ist Ronald (40) und ich komme ursprünglich aus dem schönen Mecklenburg-Vorpommern. Seid 2000 lebe ich mit meiner langjährigen Lebendsgefährtin Barbara (40) und meinem Sohn Tore (12) in Helsingborg / Schweden.
Wie bin ich zur LGB gekommen?
Tja, bei einem Besuch im Eisenbahnmuseum in Odense / Dänemark wurde dieser Beschluss gefasst, weil, es gab eine Spielanlage für grosse und kleine Jungs - die mich so faszinierte.
Der erste Spatenstich wurde im April 2006 gemacht und heute rollen auf ca. 14 qm die Züge. Alles erst einmal analog und nun ist die Gier (oder auch Sucht) nach mehr aufgekommen. Das Ziel für 2008 ist es die Anlage zu digitalisieren (Loks 3 an der Zahl und noch dazu 6 Weichen).
So viel kurz zu mir. Wollt Ihr mehr wissen, so fragt mich einfach.