Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner
Hier also meine obligatorische Vorstellung:
Ich heiße Reik, bin 35 Jahre alt, Fachinformatiker und wohne in der Nähe von Stettin. Auf euer Forum bin ich auf der Suche nach Bildern (und Plänen) für Modelle gestoßen. Ich habe eine LGB-Schrankanlage (steht im Schrank), die ich relativ unregelmäßig frei über den Rasen aufbaue. Die letzten Jahre habe ich damit verbracht den Garten umzugestalten und, völlig unbemerkt von allen anderen Familienmitgliedern für den Einbau einer stationären Gartenbahn von etwa 15o Metern Länge vorzubereiten. Ein Vorbild darür zu finden war nicht einfach. Zwar wohne ich quasi an einer ehemaligen Bahnstrecke (RaKb), aber diese war in Normalspur, was den Eigenbau sämtlicher Fahzeuge bedeuten würde. Deswegen möchte ich den leichten Weg gehen und die Anlage schrittweise umgestalten und habe mich für die RaKB und die Greifenberger Kleinbahn entschieden. Die Fahrzeuge für diese Bahnen entsprechen den Lenznormalien bzw den Preussischen Normalien. Es gab aber auch ein paar Exoten, über die ich hier im Forum noch nichts enddeckt habe. Seit also gespannt auf mein erstes Modell, das ich hoffentlich noch in diesem Sommer auf die Schienen stelle.
Reik
Hier also meine obligatorische Vorstellung:
Ich heiße Reik, bin 35 Jahre alt, Fachinformatiker und wohne in der Nähe von Stettin. Auf euer Forum bin ich auf der Suche nach Bildern (und Plänen) für Modelle gestoßen. Ich habe eine LGB-Schrankanlage (steht im Schrank), die ich relativ unregelmäßig frei über den Rasen aufbaue. Die letzten Jahre habe ich damit verbracht den Garten umzugestalten und, völlig unbemerkt von allen anderen Familienmitgliedern für den Einbau einer stationären Gartenbahn von etwa 15o Metern Länge vorzubereiten. Ein Vorbild darür zu finden war nicht einfach. Zwar wohne ich quasi an einer ehemaligen Bahnstrecke (RaKb), aber diese war in Normalspur, was den Eigenbau sämtlicher Fahzeuge bedeuten würde. Deswegen möchte ich den leichten Weg gehen und die Anlage schrittweise umgestalten und habe mich für die RaKB und die Greifenberger Kleinbahn entschieden. Die Fahrzeuge für diese Bahnen entsprechen den Lenznormalien bzw den Preussischen Normalien. Es gab aber auch ein paar Exoten, über die ich hier im Forum noch nichts enddeckt habe. Seit also gespannt auf mein erstes Modell, das ich hoffentlich noch in diesem Sommer auf die Schienen stelle.
Reik
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Do 13. Mär 2008, 11:31
zum Beginn.....
...stelle ich mich hier einmal kurz vor.
nach (vielen) Jahren der Abstinenz und eher leidvollen Erfahrungen mit masstäblicher Modellbahn in kleinen Spurweiten (zu gut Deutsch: Frust), mit einigem an Modellbau Erfahrung auch ausserhalb der Eisenbahn, seit jeher ein Anhänger der grossen Spurweite II und IIm, als Berge gewohnter Helvetier, mithin auch Meter spuriger Gebirgs- und Zahnradbahnen, mit der Möglichkeit, meine Maschinen zu entstauben und wieder eine kleine Werkstatt einrichten und betreiben zu können, möchte ich mich vor allem einer möglichst masstäblichen Umsetzung von Schmalspur- und Normalspurbahnen in II/IIm annehmen. Das meint dann per se "selber bauen". Daneben verstehe ich ein ganz klein wenig etwas von (natürlich auch selber gebauter) Elektronik, (Mikro)Prozessoren und Programmen. Und Spur II/IIm Modelle haben so wundernbar viel freien Platz für dies und das und jenes.
So richtig zu Hause bin ich eigentlich im Ticino, wohne aber, aus auch eher nicht gerade erfreulichen Umständen, derzeit in Basel am Rhein.
Also, schleifen wir die Drehstähle und die Fräser und schauen einmal, was wir (noch) zu Stande kriegen. Für Tipps und Hinweise bin ich immer offen und dankbar und gegen einen Gedankenaustausch ist nie etwas einzuwenden.
Alex
nach (vielen) Jahren der Abstinenz und eher leidvollen Erfahrungen mit masstäblicher Modellbahn in kleinen Spurweiten (zu gut Deutsch: Frust), mit einigem an Modellbau Erfahrung auch ausserhalb der Eisenbahn, seit jeher ein Anhänger der grossen Spurweite II und IIm, als Berge gewohnter Helvetier, mithin auch Meter spuriger Gebirgs- und Zahnradbahnen, mit der Möglichkeit, meine Maschinen zu entstauben und wieder eine kleine Werkstatt einrichten und betreiben zu können, möchte ich mich vor allem einer möglichst masstäblichen Umsetzung von Schmalspur- und Normalspurbahnen in II/IIm annehmen. Das meint dann per se "selber bauen". Daneben verstehe ich ein ganz klein wenig etwas von (natürlich auch selber gebauter) Elektronik, (Mikro)Prozessoren und Programmen. Und Spur II/IIm Modelle haben so wundernbar viel freien Platz für dies und das und jenes.
So richtig zu Hause bin ich eigentlich im Ticino, wohne aber, aus auch eher nicht gerade erfreulichen Umständen, derzeit in Basel am Rhein.
Also, schleifen wir die Drehstähle und die Fräser und schauen einmal, was wir (noch) zu Stande kriegen. Für Tipps und Hinweise bin ich immer offen und dankbar und gegen einen Gedankenaustausch ist nie etwas einzuwenden.
Alex
-
- Beiträge: 18
- Registriert: Mi 12. Mär 2008, 12:46
- Wohnort: Nilkheim
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo !
Ich wollte mich und mein Hobby hier vorstellen. Ich lebe seit 24 Jahren in Deutschland, bin 51 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus einem Gegend, der durch Eisenbahnen, Schmalspurbahnen und Fabrik Schloten geprägter war, aus Oberschlesien ( Zabrze ehemalig Hindenburg). Meine Liebe zur Eisenbahn, Technik und viele andere Interessenbereiche, wurde durch das Leben dort entschieden beeinflusst. Ich bin gelernte Feinmechaniker und die wenige Freizeit, verbringe ich in meine Aschaffenburger-Werkstattkeller. Vor Par Jahren habe ich angefangen die Eisenbahnmodelle zu bauen. Der erste Schritt war die passende Spur zu finden. Die LGB Schienen sind nicht schlecht gewesen aber die Kunststoffschwellen haben mich sehr gestört und die Spurweite 45 war mir auch zu schmal. So habe ich die LGB Messing Profile aus den Kunststoffschwellen herausgenommen und auf meine Holzschwellen montiert. Die Spurweite auf 65mm festgelegt und so ist meine Spurweite entstanden. Eigentlich bedauerlich weil inzwischen weis ich, dass auch eine 64mm Spurweite gibt es, damals war mir das unbekannt und so habe ich meine Modelle und viele Projekte nur zu meiner Spur vorbereitet. Ich interessiere mich allgemein mit Eisenbahn. Meine erste Modelle waren englische Lokomotiven. Als Grundlage dienten mir Abbildungen aus verschieden Eisenbahnbücher mit deren Hilfe ich skizzierte die Größe ermittelte und konstruierte meine Modelle. Die Modelle welche ich hier zeigen möchte, sind mehr Fantasieobjekte als exakte Nachbildungen, deshalb bitte betrachtet ihr das alles etwas locker. Die meiste Teile werden in Handarbeit gefertigt. Die Drehbank, Tischbohrmaschine und meine selbstgebaute, langsamlaufende Metalltischkreissäge sind selbstverständlich sehr behilflich. Ein Problem habe ich noch, ,,, mit denen Bildern auf Forum rein zu kommen oder überhaupt hier alles richtig machen. Ich hoffe, bei Bedarf auf eine informative Hilfe von euch und sonst es freut mich sehr, hier dürfen rein zu treten und ich hoffe auf gegenseitigen Spaß.
Viele Grüße Georg
Ich wollte mich und mein Hobby hier vorstellen. Ich lebe seit 24 Jahren in Deutschland, bin 51 Jahre alt. Ursprünglich komme ich aus einem Gegend, der durch Eisenbahnen, Schmalspurbahnen und Fabrik Schloten geprägter war, aus Oberschlesien ( Zabrze ehemalig Hindenburg). Meine Liebe zur Eisenbahn, Technik und viele andere Interessenbereiche, wurde durch das Leben dort entschieden beeinflusst. Ich bin gelernte Feinmechaniker und die wenige Freizeit, verbringe ich in meine Aschaffenburger-Werkstattkeller. Vor Par Jahren habe ich angefangen die Eisenbahnmodelle zu bauen. Der erste Schritt war die passende Spur zu finden. Die LGB Schienen sind nicht schlecht gewesen aber die Kunststoffschwellen haben mich sehr gestört und die Spurweite 45 war mir auch zu schmal. So habe ich die LGB Messing Profile aus den Kunststoffschwellen herausgenommen und auf meine Holzschwellen montiert. Die Spurweite auf 65mm festgelegt und so ist meine Spurweite entstanden. Eigentlich bedauerlich weil inzwischen weis ich, dass auch eine 64mm Spurweite gibt es, damals war mir das unbekannt und so habe ich meine Modelle und viele Projekte nur zu meiner Spur vorbereitet. Ich interessiere mich allgemein mit Eisenbahn. Meine erste Modelle waren englische Lokomotiven. Als Grundlage dienten mir Abbildungen aus verschieden Eisenbahnbücher mit deren Hilfe ich skizzierte die Größe ermittelte und konstruierte meine Modelle. Die Modelle welche ich hier zeigen möchte, sind mehr Fantasieobjekte als exakte Nachbildungen, deshalb bitte betrachtet ihr das alles etwas locker. Die meiste Teile werden in Handarbeit gefertigt. Die Drehbank, Tischbohrmaschine und meine selbstgebaute, langsamlaufende Metalltischkreissäge sind selbstverständlich sehr behilflich. Ein Problem habe ich noch, ,,, mit denen Bildern auf Forum rein zu kommen oder überhaupt hier alles richtig machen. Ich hoffe, bei Bedarf auf eine informative Hilfe von euch und sonst es freut mich sehr, hier dürfen rein zu treten und ich hoffe auf gegenseitigen Spaß.
Viele Grüße Georg
Faszination, Eisenbahn, Modellbau, stets auf der Suche nach Archivmaterial, Bilder den seltenen Eisenbahn-Fahrzeugen aller Art, Epochen und Formen.
Dampf,Diesel,Elektro,Muskelkraft.
Dampf,Diesel,Elektro,Muskelkraft.
Vorstellen
Hallo liebe Freunde der Buntbahn. Nun bin ich schon zwei Tage in euren
Forum. Mein Name ist Hanno und ich bin 62 Jahre alt. Von Beruf habe ich
selbst E - Lok und Diesellok gefahren. Nun bin ich im Rentenalter und
kann mein Hoppy nach gehen. Habe im Keller eine Eisenbahn und bin
ständig an basteln. Zur Zeit baue ich mir eine E - Lok ( EL 2 ) aus
Hennigsdorf . Diese Lok wurde im Tagebau eingesetzt und bis 1989 gebaut.
Ich hoffe das ich von Euch noch viele kleine Tips bekomme.
Viele liebe Grüße euer EL 2
Forum. Mein Name ist Hanno und ich bin 62 Jahre alt. Von Beruf habe ich
selbst E - Lok und Diesellok gefahren. Nun bin ich im Rentenalter und
kann mein Hoppy nach gehen. Habe im Keller eine Eisenbahn und bin
ständig an basteln. Zur Zeit baue ich mir eine E - Lok ( EL 2 ) aus
Hennigsdorf . Diese Lok wurde im Tagebau eingesetzt und bis 1989 gebaut.
Ich hoffe das ich von Euch noch viele kleine Tips bekomme.
Viele liebe Grüße euer EL 2
- Herzfelder Strassenbahn
- Buntbahner
- Beiträge: 371
- Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
- Wohnort: Herzfelde b. Bln.
Re: Vorstellen
Hallo Hanno,
willkommen bei den Buntbahnern! Schön zu hören, das sich noch jemand den Tagebau-Eloks annimmt
Vielleicht bis Du ja schon über meinem Baubericht
modellbau/viewtopic.php?t=7309
gestolpert. Baust Du die EL2 im Maßstab 1:22,5 auf 64mm Gleisen oder in einem anderen Maßstab? Und gibts es schon Bilder?
Weiterhin viel Spaß wünscht
Bert
willkommen bei den Buntbahnern! Schön zu hören, das sich noch jemand den Tagebau-Eloks annimmt

modellbau/viewtopic.php?t=7309
gestolpert. Baust Du die EL2 im Maßstab 1:22,5 auf 64mm Gleisen oder in einem anderen Maßstab? Und gibts es schon Bilder?
Weiterhin viel Spaß wünscht
Bert
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo an alle Buntbahner,
auch ich wollte mich nun hier mal kurz vorstellen! Mein Name ist Stefan, werde in den nächsten Tagen 35 Jahre alt, wohne in der näheren Umgebung von Berlin und arbeite als Krankenpfleger in einem Berliner Krankenhaus.
Habe eine Tochter 10 1/2 und einen Sohne 4 1/2, die beiden sind begeisterte Gartenbahnspieler, nur meine Frau ist leider nicht so begeister davon, das einzigste was Sie toll daran findet, ist wenn wir alle damit beschäftigt sind und Sie dann Ihre Ruhe hat!
Seit 3 Jahren baue ich nun an der Gartenbahn und konnte im letzten Herbst den Strecken zusammen Schluß feiern nach fast 120 verlegten Metern Gleis. Seit dem habe ich etwas mehr Zeit, mich auch mal um andere Dinge wie z.B. die Beleuchtung mit LED's für die Personenwagen zu kümmern oder auch das Digitalisieren der Loks und der Weichen steht an. Dabei habe ich doch auch manchmal die meisten Probleme, denn das klappt leider nicht immer alles so einfach wie ich es mir denke. Momentan habe ich damit auch noch genug zu tun und werde es wohl noch nicht so schnell schaffen was selbst gebautes auf die Anlage zu stellen. Also fährt im moment das was meinen Kindern und mir gefällt und was wir uns auch leisten können. Daher stehen auch noch keine Häuser, wobei wenn es nach meiner Frau gehen würde, würde das auch immer so bleiben! Das werde ich aber nach und nach mit Eigenbauten doch ändern.
Nun wünsche allen ein schönes Osterfest.
Viele Grüsse aus der Nähe von Berlin
nafets = Stefan (war leider schon vergeben!)
auch ich wollte mich nun hier mal kurz vorstellen! Mein Name ist Stefan, werde in den nächsten Tagen 35 Jahre alt, wohne in der näheren Umgebung von Berlin und arbeite als Krankenpfleger in einem Berliner Krankenhaus.
Habe eine Tochter 10 1/2 und einen Sohne 4 1/2, die beiden sind begeisterte Gartenbahnspieler, nur meine Frau ist leider nicht so begeister davon, das einzigste was Sie toll daran findet, ist wenn wir alle damit beschäftigt sind und Sie dann Ihre Ruhe hat!
Seit 3 Jahren baue ich nun an der Gartenbahn und konnte im letzten Herbst den Strecken zusammen Schluß feiern nach fast 120 verlegten Metern Gleis. Seit dem habe ich etwas mehr Zeit, mich auch mal um andere Dinge wie z.B. die Beleuchtung mit LED's für die Personenwagen zu kümmern oder auch das Digitalisieren der Loks und der Weichen steht an. Dabei habe ich doch auch manchmal die meisten Probleme, denn das klappt leider nicht immer alles so einfach wie ich es mir denke. Momentan habe ich damit auch noch genug zu tun und werde es wohl noch nicht so schnell schaffen was selbst gebautes auf die Anlage zu stellen. Also fährt im moment das was meinen Kindern und mir gefällt und was wir uns auch leisten können. Daher stehen auch noch keine Häuser, wobei wenn es nach meiner Frau gehen würde, würde das auch immer so bleiben! Das werde ich aber nach und nach mit Eigenbauten doch ändern.
Nun wünsche allen ein schönes Osterfest.
Viele Grüsse aus der Nähe von Berlin
nafets = Stefan (war leider schon vergeben!)
Wieder ein Neuer!
Hallo Zusammen,
mein Name ist Heinz, bin (noch) 42 Jahre, und in meinem Garten liegen...
0 Meter Schiene! Bitte nicht lachen! Ich bin momentan noch im absoluten Planungsstadium und solange ein durch mein Grundstück gehender Abwasserkanal nicht saniert ist, kann ich nicht richtig loslegen. Im Keller liegt schon ein bißchen Schienenmaterial herum, und ein paar Häuser stehen fix und fertig zum "Auswildern" bereit. Derzeit kämpfe ich mit "BIZTRAIN" mit dem Gleisplan, und den Planungsvorgaben meiner Regierung
Melde mich beizeiten wieder mit Angaben zum Baubeginn bzw.Baufortschritt
mein Name ist Heinz, bin (noch) 42 Jahre, und in meinem Garten liegen...
0 Meter Schiene! Bitte nicht lachen! Ich bin momentan noch im absoluten Planungsstadium und solange ein durch mein Grundstück gehender Abwasserkanal nicht saniert ist, kann ich nicht richtig loslegen. Im Keller liegt schon ein bißchen Schienenmaterial herum, und ein paar Häuser stehen fix und fertig zum "Auswildern" bereit. Derzeit kämpfe ich mit "BIZTRAIN" mit dem Gleisplan, und den Planungsvorgaben meiner Regierung

Melde mich beizeiten wieder mit Angaben zum Baubeginn bzw.Baufortschritt
Gruß Heinz
Feuerwehr
Andere rennen raus-Wir rennen rein!
Feuerwehr
Andere rennen raus-Wir rennen rein!
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner
Auch ich möchte mich vorstellen:
Ich heisse Markus, bin 14 und komme aus Zürich in der Schweiz.
Mein Hobby ist natürlich die Modelleisenbahn.Bis jetzt "nur" im Masstab 1:87 Normalspur.zur Zeit besitze ich etwa 90 Loks.Habe eine Anlage mit Gebirgsmotiven, plane aber eine neue.
Der Grund warum ich mich hier angemeldet habe ist, dass ich vor habe ein kleines Diorama in H0e zu bauen.
Gruss
Markus
Auch ich möchte mich vorstellen:
Ich heisse Markus, bin 14 und komme aus Zürich in der Schweiz.
Mein Hobby ist natürlich die Modelleisenbahn.Bis jetzt "nur" im Masstab 1:87 Normalspur.zur Zeit besitze ich etwa 90 Loks.Habe eine Anlage mit Gebirgsmotiven, plane aber eine neue.
Der Grund warum ich mich hier angemeldet habe ist, dass ich vor habe ein kleines Diorama in H0e zu bauen.
Gruss
Markus
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Markus!
Ich denke, dass Du in diesem Forum nicht so gut aufgehoben sein wirst wie in anderen - das ist nicht böse gemeint!
Unser Thema im Buntbahn-Forum ist der Selbstbau in Maßstäben von 1:22,5 und größer. Auch H0e ist 1:87 - nur eben schmalspurig.
Viele Grüße,
Ich denke, dass Du in diesem Forum nicht so gut aufgehoben sein wirst wie in anderen - das ist nicht böse gemeint!
Unser Thema im Buntbahn-Forum ist der Selbstbau in Maßstäben von 1:22,5 und größer. Auch H0e ist 1:87 - nur eben schmalspurig.
Viele Grüße,
Zuletzt geändert von theylmdl am Mi 26. Mär 2008, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moin, ich bin auch neu hier.
Ich beschäftige mich schon ewig mit Feldbahnen - bislang allerdings in H0n2. Nun habe ich vor, mich ein wenig "zu vergrößern". Aus diesem Grund bin ich jetzt hier...
mit Modellbahnergruß
Bömmel
@Markus: schau doch mal hier nach:
http://www.schmalspur-modell.at/
Ich beschäftige mich schon ewig mit Feldbahnen - bislang allerdings in H0n2. Nun habe ich vor, mich ein wenig "zu vergrößern". Aus diesem Grund bin ich jetzt hier...
mit Modellbahnergruß
Bömmel
@Markus: schau doch mal hier nach:
http://www.schmalspur-modell.at/