TrainControl oder LocoLink
Moderator: fido
TrainControl oder LocoLink
Hi,
nachdem ich jetzt drei verschiedene Funkfernbedienungen im Eisenbahnkeller stehen habe, und eine Vierte bräuchte, habe ich michentschieden, eines der oben genannten Systeme zu kaufen. Leider kann ich mich nicht entscheiden, kann jemand definitive Argumente liefern?
Gruß, Arne
nachdem ich jetzt drei verschiedene Funkfernbedienungen im Eisenbahnkeller stehen habe, und eine Vierte bräuchte, habe ich michentschieden, eines der oben genannten Systeme zu kaufen. Leider kann ich mich nicht entscheiden, kann jemand definitive Argumente liefern?
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 199
- Registriert: Mo 29. Dez 2003, 22:13
- Wohnort: 61200 Wölfersheim
Re: TrainControl oder LocoLink
Hallo Arne so weit ich informiert bin ist Locco link inzwischen nicht mehr top denn Train Control ist die fortführung und die verbesserung von Locco link
Aber wenn du dich für Locco link entscheiden willst ich habe einen Kolegen der das hat und veräussern möchte
MfG Roland
Aber wenn du dich für Locco link entscheiden willst ich habe einen Kolegen der das hat und veräussern möchte
MfG Roland
Niemand kann perfekt sein ausser einem.
Ich jedenfalls bin es nicht .
Aber ich bin bestrebt immer anzuecken
ohne es böse zu meinen .
Brave Jungs kommen in den Himmel ,böse überall hin!
Ich jedenfalls bin es nicht .
Aber ich bin bestrebt immer anzuecken
ohne es böse zu meinen .
Brave Jungs kommen in den Himmel ,böse überall hin!
- Waldbahner Alex
- Buntbahner
- Beiträge: 78
- Registriert: Mo 26. Jun 2006, 19:03
- Wohnort: Otzberg-Lengfeld
- Kontaktdaten:
Re: TrainControl oder LocoLink
Hallo Arne!!!
Vor ´ner Weile (...) hab ich die gleiche Frage hier auchmal gestellt
Ich hab´ mich für TrainControl entschieden (wurd´ mir auch empfohlen) und bin bisher sehr zufrieden damit.
En´ Gruß vom
WB Alex, der heute
zum ersten mal seinen
Schneepflug ausprobieren
durfte
!!!
Vor ´ner Weile (...) hab ich die gleiche Frage hier auchmal gestellt

Ich hab´ mich für TrainControl entschieden (wurd´ mir auch empfohlen) und bin bisher sehr zufrieden damit.
En´ Gruß vom
WB Alex, der heute
zum ersten mal seinen
Schneepflug ausprobieren
durfte

-
- Buntbahner
- Beiträge: 30
- Registriert: Di 5. Apr 2005, 11:36
- Wohnort: Raum Würzburg
Re: TrainControl oder LocoLink
Hallo zusammen,

und bin bisher mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.
Beste Grüße
Ralf
Na dann möchte ich wirklich nicht wissen, wie "Locco link" funktionierte.Train Control ist die fortführung und die verbesserung von Locco link

Ich habe mich nach einem halben Jahr vergeblichen Mühen gegen Train Control entschiedenIch hab´ mich für TrainControl entschieden (wurd´ mir auch empfohlen) und bin bisher sehr zufrieden damit.
und bin bisher mit meiner Entscheidung sehr zufrieden.

Beste Grüße
Ralf
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: TrainControl oder LocoLink
Hallo Ralf,
was hattest du denn für Probleme ? Nicht die zugesagten Eigenschaften, oder dein spezieller Einsatzzweck ? Ich interessiere mich für meine Feldbahn auch für sowas. Stabantenne kommt für mich nicht in Frage, dann eher IR.
Grüße
Hans-Peter
was hattest du denn für Probleme ? Nicht die zugesagten Eigenschaften, oder dein spezieller Einsatzzweck ? Ich interessiere mich für meine Feldbahn auch für sowas. Stabantenne kommt für mich nicht in Frage, dann eher IR.
Grüße
Hans-Peter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 30
- Registriert: Di 5. Apr 2005, 11:36
- Wohnort: Raum Würzburg
Re: TrainControl oder LocoLink
Hallo Hans-Peter,
Tatsache ist, dass der Grundgedanke von Train Control - ähnlich wie Aristo-Craft "crest" - ganz toll ist:
Egal, wo man ist: Lok auf das (fremde) Gleis, Gleich-, Wechsel- oder Digitalstrom vom Gleis gezogen
und dann kann es losgehen. So war das geplant, damit ich mit zwei speziell umgebauten Loks
auf allen Anlagen unseres Stammtisches als Gastfahrer jederzeit Betrieb machen konnte,
ohne mich darum kümmern zu müssen, ob analog gefahren wird, mit LENZ, LGB-MZS oder ZIMO.
Das waren unsere damaligen Betriebsverhältnisse.
Und meine Stammtisch-Kollegen waren auch interessiert.
Die Realität überrollte mich dann allerdings.
Das System Train-Control funktionierte bei mir nie richtig.
Wenn ich ehrlich bin, so funktionierte es noch nicht einmal zufriedenstellend, auch nicht ausreichend.
Ein halbes Jahr unternahm ich Handstände, um die Probleme in den Griff zu bekommen.
Herr Sch. als Händler fand stets neue Fehlerquellen, aus denen sich die Probleme ergäben,
das half aber auch nicht weiter. Erst war es der böse Aristo-Craft-Motor, der so wahnsinnig störte.
Also kaufte ich mir eigens eine LGB-Lok zum Umrüsten.
Dann war es die Fernbedienung, bei der ein Kabel versehentlich eingeklemmt war.
Also Austausch der Fernbedienung. Dann war wieder die Antenne falsch angebracht.
Erneute Umbaumaßnahmen. Dann könnte ja das enorme Funkfeuer in meiner Wohngegend
schuld sein. Na ja, so ging das ein halbes Jahr. Vor lauter Testbetrieb ging auch mal
ein Decoder in die ewigen Jagdgründe. Kurz vor Ende des halben Jahres gab ich verzweifelt auf.
Heute ist alles wieder gut. Wir fahren mitlerweile fast alle im Stammtisch mit einer einheitlichen
(österreichischen) Steuerung, da gibt es keine Probleme.
Und ich habe meine Ruhe. Und außerdem bin ich einige Erfahrungen klüger.
Jetzt mache ich aber Schluss, das hier ist schließlich kein Digital-Forum.
Beste Grüße und schöne Osterferien
Ralf
PS: Ich habe mir sagen lassen, dass es auch zufriedene Train-Controler geben soll.
Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussionen anstoßen, weshalb ich hier auch nicht ins Detail gehen möchte.was hattest du denn für Probleme ?
Tatsache ist, dass der Grundgedanke von Train Control - ähnlich wie Aristo-Craft "crest" - ganz toll ist:
Egal, wo man ist: Lok auf das (fremde) Gleis, Gleich-, Wechsel- oder Digitalstrom vom Gleis gezogen
und dann kann es losgehen. So war das geplant, damit ich mit zwei speziell umgebauten Loks
auf allen Anlagen unseres Stammtisches als Gastfahrer jederzeit Betrieb machen konnte,
ohne mich darum kümmern zu müssen, ob analog gefahren wird, mit LENZ, LGB-MZS oder ZIMO.
Das waren unsere damaligen Betriebsverhältnisse.
Und meine Stammtisch-Kollegen waren auch interessiert.
Die Realität überrollte mich dann allerdings.
Das System Train-Control funktionierte bei mir nie richtig.
Wenn ich ehrlich bin, so funktionierte es noch nicht einmal zufriedenstellend, auch nicht ausreichend.
Ein halbes Jahr unternahm ich Handstände, um die Probleme in den Griff zu bekommen.
Herr Sch. als Händler fand stets neue Fehlerquellen, aus denen sich die Probleme ergäben,
das half aber auch nicht weiter. Erst war es der böse Aristo-Craft-Motor, der so wahnsinnig störte.
Also kaufte ich mir eigens eine LGB-Lok zum Umrüsten.
Dann war es die Fernbedienung, bei der ein Kabel versehentlich eingeklemmt war.
Also Austausch der Fernbedienung. Dann war wieder die Antenne falsch angebracht.
Erneute Umbaumaßnahmen. Dann könnte ja das enorme Funkfeuer in meiner Wohngegend
schuld sein. Na ja, so ging das ein halbes Jahr. Vor lauter Testbetrieb ging auch mal
ein Decoder in die ewigen Jagdgründe. Kurz vor Ende des halben Jahres gab ich verzweifelt auf.
Heute ist alles wieder gut. Wir fahren mitlerweile fast alle im Stammtisch mit einer einheitlichen
(österreichischen) Steuerung, da gibt es keine Probleme.
Und ich habe meine Ruhe. Und außerdem bin ich einige Erfahrungen klüger.
Jetzt mache ich aber Schluss, das hier ist schließlich kein Digital-Forum.

Beste Grüße und schöne Osterferien
Ralf
PS: Ich habe mir sagen lassen, dass es auch zufriedene Train-Controler geben soll.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: TrainControl oder LocoLink
Hallo Ralf,
vielen Dank für deine Schilderung ! Hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Es ist immer schlecht, wenn man das Geld bereits ausgegeben hat, Dinge funktionieren nicht, man muß weitere Investitionen erbringen auf unbewiesene Behauptungen Dritter hin, und letztlich gibt man dann doch auf.
Sehr schade, aber bei solchen - vorsichtig ausgedrückt - 'Kleinserienprodukten' durchaus nicht unüblich.
Du hast Recht, wir sind hier nicht in einem Digital-Forum. Andererseits ist dies das Unterforum 'Elektrik', und sollte sich vielleicht nicht in Kehrschleifenschaltungen und Pendelautomatiken für's Schaufenster erschöpfen.
Ich hätte gerne noch ein paar Statements / Infos über deine neue, österreichische Steuerung gehört, wenn du magst. Gerne auch per PN. Bin nicht an einer kontroversen Diskussion interessiert, um das nochmal zu betonen, sondern an einer betriebssicheren Lösung für mich selber.
Danke schonmal, und schöne Ostertage / Ferien.
Grüße
Hans-Peter
vielen Dank für deine Schilderung ! Hat mich sehr zum Nachdenken angeregt. Es ist immer schlecht, wenn man das Geld bereits ausgegeben hat, Dinge funktionieren nicht, man muß weitere Investitionen erbringen auf unbewiesene Behauptungen Dritter hin, und letztlich gibt man dann doch auf.
Sehr schade, aber bei solchen - vorsichtig ausgedrückt - 'Kleinserienprodukten' durchaus nicht unüblich.
Du hast Recht, wir sind hier nicht in einem Digital-Forum. Andererseits ist dies das Unterforum 'Elektrik', und sollte sich vielleicht nicht in Kehrschleifenschaltungen und Pendelautomatiken für's Schaufenster erschöpfen.
Ich hätte gerne noch ein paar Statements / Infos über deine neue, österreichische Steuerung gehört, wenn du magst. Gerne auch per PN. Bin nicht an einer kontroversen Diskussion interessiert, um das nochmal zu betonen, sondern an einer betriebssicheren Lösung für mich selber.
Danke schonmal, und schöne Ostertage / Ferien.
Grüße
Hans-Peter
Re: TrainControl oder LocoLink
Hi,
wie sehen die Antenne für die Fahrzeuge aus, ich habe nirgends ein Bild gesehen.
Gruß, Arne
wie sehen die Antenne für die Fahrzeuge aus, ich habe nirgends ein Bild gesehen.
Gruß, Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
-
- Buntbahner
- Beiträge: 30
- Registriert: Di 5. Apr 2005, 11:36
- Wohnort: Raum Würzburg
Re: TrainControl oder LocoLink
Hallo zusammen,
nun, die "österreichische Steuerung" ist bekanntermaßen ZIMO.
und die "Antenne" des Train-Control-Decoders ist eine Wurfantenne, quasi ein isolierter Draht.
nun, die "österreichische Steuerung" ist bekanntermaßen ZIMO.
und die "Antenne" des Train-Control-Decoders ist eine Wurfantenne, quasi ein isolierter Draht.