Hallo,
inzwischen habe ich alle Achsen probemontiert und bin erstaunt, wie gut ein gefedertes Fahrwerk funktioniert. Die Justierung von Lager, Federung und der Ausgleichshebel ist fast ein abendfüllendes Programm, da jegliche Längenänderung eines Zugankers sich auf alle anderen auswirkt.... aber es macht Spaß!
hk130_achsen_komplett_2 (rhb fan)
Beim Zusammenbau dieser Lok wurde ich erstmals so richtig mit Schrauben und Muttern M1 konfrontiert, früher lag meine persönliche Untergrenze bei M2, was man mit dicken Fingern und nachlassendem Sehvermögen gerade noch handhaben konnte. Aber auch an M1 kann man sich gewöhnen (ich weiß, daß andere Buntbahner spielend noch kleinere Gewinde beherrschen...). Damit es einfacher geht, habe ich entsprechende Schraubenschlüssel aus M2-Innensechskantschrauben geschaffen, da der Innensechskant genau auf die M1 Muttern mit SW 1,5 passt. Die Idee stammt nicht von mir, hatte ich schonmal irgendwo gelesen.
werkzeuge_M1 (rhb fan)
Den Schraubenkopf habe ich abgedreht, innen ein Loch 1mm auf ca. 4mm versenkt, damit man schön die Muttern auf die Schraube ziehen kann. Das ganze auf MS-Rohr oder Flachmaterial weichgelötet, es werden ja keine großen Momente übertragen. Den "Gabelschlüssel" SW1,5 nehme ich zum kontern.
Um die M1 Muttern aufzunehmen, "streue" ich dies auf ein Stück Klebeband, halte dieses senkrecht und nehme die Muttern auf - geht prima.
Meine Basteleien finden übrigens auf dem Küchentisch statt:
kuechentisch1 (rhb fan)
Fortsetzung folgt,
Gruß,
Andreas