Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
Moderator: fido
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 24. Jul 2007, 11:33
- Wohnort: Frankfurt am Main
Re: Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
Hallo Bernd,
danke für deine Erklärung, die ich mit dir nicht teilen kann.
So was ist in meiner 45 jährigen Laufbahn noch nicht unter gekommen.
Stell dir doch mal vor, ein Modellbauer, der noch nicht so bewandert ist, baut die Schaltung nach, das Ergebnis ist doch eindeutig ein Kurzschluss.
So sollte man keine Schaltung ins Netz stellen.
Viele Grüße aus Frankfurt
Günter
danke für deine Erklärung, die ich mit dir nicht teilen kann.
So was ist in meiner 45 jährigen Laufbahn noch nicht unter gekommen.
Stell dir doch mal vor, ein Modellbauer, der noch nicht so bewandert ist, baut die Schaltung nach, das Ergebnis ist doch eindeutig ein Kurzschluss.
So sollte man keine Schaltung ins Netz stellen.
Viele Grüße aus Frankfurt
Günter
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
Lieber Günter,
leider bin ich auch kein gelernter Elektriker und die betreffende Software heisst PowerPoint.
Schande über mich, ich fand es simpler, einen Kreis (dessen Symbolik mir nicht bewusst war) zu zeichnen, als einen Halbkreis.
Was mich jetzt aber doch betroffen macht, ist dass die restlichen Profis hier das auch nicht gemerkt haben
Georg
PS: Der Link zum Kurzschluss ist weg.
leider bin ich auch kein gelernter Elektriker und die betreffende Software heisst PowerPoint.

Schande über mich, ich fand es simpler, einen Kreis (dessen Symbolik mir nicht bewusst war) zu zeichnen, als einen Halbkreis.


Was mich jetzt aber doch betroffen macht, ist dass die restlichen Profis hier das auch nicht gemerkt haben


Georg
PS: Der Link zum Kurzschluss ist weg.
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
- bimmelkutscher
- Buntbahner
- Beiträge: 803
- Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
- Wohnort: Erfurt
Re: Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
Hallo Terassenbahner,
ohne den Schaltplan hat der Beitrag keinen Sinn! Du hast eindeutig gefragt, ob dieser so funktioniert, wer das ohne Prüfung übernimmt und nachbaut ist selber Schuld. Rein von Deiner Fragestellung her, muß man mit Fehlern im Schaltplan rechnen.
Gruß
Andreas (gelernter Elektromonteur)
ohne den Schaltplan hat der Beitrag keinen Sinn! Du hast eindeutig gefragt, ob dieser so funktioniert, wer das ohne Prüfung übernimmt und nachbaut ist selber Schuld. Rein von Deiner Fragestellung her, muß man mit Fehlern im Schaltplan rechnen.
Gruß
Andreas (gelernter Elektromonteur)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
Hallo Georg!
Bitte stell' den Schaltplan wieder ein. Ich konnte als Laie keinen Fehler entdecken, und dass die offenen Kreise Leitungskreuzungen ohne Kontakt bedeuten sollen, finde ich angesichts deren Position selbsterklärend. Du hast es ja auch noch beschrieben, also bitte: wieder her mit dem Teil
!
Ob die Formatierung genau stimmt, finde ich eher nebensächlich - interessant ist ja wohl die Funktion.
Ermunternde Grüße,
Bitte stell' den Schaltplan wieder ein. Ich konnte als Laie keinen Fehler entdecken, und dass die offenen Kreise Leitungskreuzungen ohne Kontakt bedeuten sollen, finde ich angesichts deren Position selbsterklärend. Du hast es ja auch noch beschrieben, also bitte: wieder her mit dem Teil

Ob die Formatierung genau stimmt, finde ich eher nebensächlich - interessant ist ja wohl die Funktion.
Ermunternde Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 32
- Registriert: Mi 6. Feb 2008, 20:12
- Wohnort: Im ehemaligen Großherzogtum Oldenburg
Re: Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
Hallo Georg,
stell mal ruhig wieder ein, ich hab' ja schon geschrieben, dass es verschiedene Normen gibt, die unterschiedliche Bedeutungen haben. Und der nicht ausgefüllte Kreis hat in einigen Industrienationen ausserhalb des DIN-Geltungsbereiches genau den Sinn, den du da benutzt hast.
Ist eigentlich garnichtmal so dumm, der Punkt als leitende Verbindung, der negierte Punkt als nichtleitende Kreuzung.
Wird zwar nicht oft benutzt, ist aber bekannt, vor allen Dingen in dem Heimatland des Powerpoints.
Es ist schon viel harmonisiert worden, aber eben noch nicht alles.
Übrigends, der Halbkreis ist in der Elektronik für eine Leitungskreuzung absolut unüblich, da wird einfach durchgezeichnet.
Abgesehen davon, darfst du als Privatperson und Laie deine Schaltpläne so zeichnen wie du möchtest, du bist nicht verpflichtet irgendwelche Normen oder Vorschriften zu beachten, auch nicht bei einer veröffentlichung in Büchern, Zeitschriften oder im Internet.
Die einzige Einschränkung ist, du darfst keine verfassungswidrigen Symbole als Schaltzeichen verwenden. (Passiert öfter als man glauben möchte, und die meisten davon sind unbeabsichtigt.)
Schönen Gruss aus dem Oldenburgischen
Bernd
stell mal ruhig wieder ein, ich hab' ja schon geschrieben, dass es verschiedene Normen gibt, die unterschiedliche Bedeutungen haben. Und der nicht ausgefüllte Kreis hat in einigen Industrienationen ausserhalb des DIN-Geltungsbereiches genau den Sinn, den du da benutzt hast.
Ist eigentlich garnichtmal so dumm, der Punkt als leitende Verbindung, der negierte Punkt als nichtleitende Kreuzung.
Wird zwar nicht oft benutzt, ist aber bekannt, vor allen Dingen in dem Heimatland des Powerpoints.
Es ist schon viel harmonisiert worden, aber eben noch nicht alles.
Übrigends, der Halbkreis ist in der Elektronik für eine Leitungskreuzung absolut unüblich, da wird einfach durchgezeichnet.
Abgesehen davon, darfst du als Privatperson und Laie deine Schaltpläne so zeichnen wie du möchtest, du bist nicht verpflichtet irgendwelche Normen oder Vorschriften zu beachten, auch nicht bei einer veröffentlichung in Büchern, Zeitschriften oder im Internet.
Die einzige Einschränkung ist, du darfst keine verfassungswidrigen Symbole als Schaltzeichen verwenden. (Passiert öfter als man glauben möchte, und die meisten davon sind unbeabsichtigt.)
Schönen Gruss aus dem Oldenburgischen
Bernd
Re: Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
Jepp,
stell ihn wieder rein. Mach der einfachhalthalber eine Erklärung rein:
Kreis = Brücke (nicht verbundene Leiterbahn)
Ich hatte es mir gedacht, da es so nicht gehen konnte.
Zwecks Kühlung:
Du kannst ja mit eine 3 Adrigen Litze Deinen Transystor an eine stelle legen, wo Du
1) ein Gewicht zur Reibungserhöhung hast und schraubst ihn da dran
2.) ein langes flaches Blech verstecken kannst (z.B. im Dach oder Unterboden) Du brauchst ja nicht unbedingt einen Kühlkörper mit Fahnen.
stell ihn wieder rein. Mach der einfachhalthalber eine Erklärung rein:
Kreis = Brücke (nicht verbundene Leiterbahn)
Ich hatte es mir gedacht, da es so nicht gehen konnte.
Zwecks Kühlung:
Du kannst ja mit eine 3 Adrigen Litze Deinen Transystor an eine stelle legen, wo Du
1) ein Gewicht zur Reibungserhöhung hast und schraubst ihn da dran
2.) ein langes flaches Blech verstecken kannst (z.B. im Dach oder Unterboden) Du brauchst ja nicht unbedingt einen Kühlkörper mit Fahnen.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Combino Classic - Schaltung oder Bratpfanne?
@lokschubser:
Das mit dem Durchzeichnen mag zwar üblich sein, aber das ist mir zu doppeldeutig, zumal man ja auch oft den gefüllten Punkt an einem T-Abzweig weglässt (zumindest habe ich das schon oft gesehen).
@Dampfer:
Das mit dem großen flachen Blech ist mir auch schon gekommen, am Besten gleich noch mit einem (funktionslosen) Pantographen dran, der im Fahrtwind richtig schön kühl wird. :grins: Im Moment habe ich als Provisorium in der Versuchsschaltung ein 15mm-U-Profil von etwa 40mm Länge dran, das scheint locker zu reichen. Mal sehen, was der Herr Triac nach drei Studen Vollast sagt...
Frohes Osterbasteln,
Georg
Das mit dem Durchzeichnen mag zwar üblich sein, aber das ist mir zu doppeldeutig, zumal man ja auch oft den gefüllten Punkt an einem T-Abzweig weglässt (zumindest habe ich das schon oft gesehen).
@Dampfer:
Das mit dem großen flachen Blech ist mir auch schon gekommen, am Besten gleich noch mit einem (funktionslosen) Pantographen dran, der im Fahrtwind richtig schön kühl wird. :grins: Im Moment habe ich als Provisorium in der Versuchsschaltung ein 15mm-U-Profil von etwa 40mm Länge dran, das scheint locker zu reichen. Mal sehen, was der Herr Triac nach drei Studen Vollast sagt...
Frohes Osterbasteln,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.