ich komme aus dem Großraum Hamburg, heiße Gerald und bin aufgrund dringenden Wunsches meiner kleinen Tochter seit Weihnachten im Besitz eines erweiterten Startersets von LGB - nach 40 Jahren Abstinenz von Eisenbahnen und 20 Jahren Abstinenz vom Modellbau an sich.
Nach dem -erneuten- Kontakt mit dem Medium Modelleisenbahn habe ich sehr schnell bemerkt, dass mich das Virus erfolgreich befallen hat. Allerdings hat sich ebenso schnell eine Diskrepanz zwischen dem famliären Umgang mit dem "Spielzeug" Großbahn und meinen persönlichen Vorstellung von der weiteren Beschäftigung damit ergeben. Der Kauf von Rollmaterial befriedigt mich nicht; ich möchte auch wieder "basteln".
Persönlich habe ich mein Herz sehr schnell an die Feldbahnen verloren - und so u. a. auch dieses Forum gefunden, in dem ich schon einige Wochen mitlese. Einige Fragen sind für mich trotzdem noch offen, um deren Beantwortung ich Euch bitte, damit ich meinem Ziel (modellbauender Feldbahner) schneller erreiche.
Die Vorstellung, Gleise selber bauen, schreckt mich noch ein wenig. Ich würde aber gerne auf LGB-Gleise (bzw. Gleise mit deren Breite) verzichten. Ihr verwendent doch einiges LGB-Material für Umbauten. Fahren Eure Fahrzeuge dann auch auf LGB(ähnlichen) Schienen? Welche Schienen (zunächst möglichst Konfektionsware) verwende ich für eine vorbildgerechte Feldbahn? Gibt es neben den vielen Dieselloks auch eine genügend große Anzahl kleiner Dampfloks, die man nachbauen oder durch Umbau fertigen kann? Wie bringt Ihr in diesen (gemessen an der LGB-Konfektionsware) kleinen Fahrzeugen auch (Sound-)Decoder und Lautsprecher unter?
Ich könnte mir vorstellen, zunächst mit einigen Waggons/einer Lok von Regner zu beginnen, um meine Fertigkeiten zum vollständigen Selbstbau wieder zu erlangen. Sind Spurweite/Fahrzeuge von Regner mit anderen Herstellern kompatibel?
Danke für Euer Interesse und Eure Hilfestellung!
Gerald
P.S. Sorry, dass ich nicht den Vorstellungs-Thread genutzt habe, aber es sind halt mehr Fragen als Vorstellung ...
