ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Moderator: Martin Ristau
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Hallo Tim!
Solche Kettchen bekommst Du zum Beispiel bei Weinert unter der Artikelnummer 9317 (0,3mm-Draht / 2,2mm Ösen) oder 9319 (0,3mm-Draht / 1,5mm Ösen).
Viele Grüße,
Solche Kettchen bekommst Du zum Beispiel bei Weinert unter der Artikelnummer 9317 (0,3mm-Draht / 2,2mm Ösen) oder 9319 (0,3mm-Draht / 1,5mm Ösen).
Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
-
- Buntbahner
- Beiträge: 419
- Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Hallo Tim,
habe vor Jahren das gleiche gemacht wie Du. Da gab es die Toy Train noch für DM und zu vertretbaren Preisen. Habe aber damals die vorhandenen Fahrgestelle genutzt und von Lehmann die Fenster + Rahmen bezogen. Dann hab ich aber Festgestellt das die Anschaffung der entsprechenden Wagen, zukauf der Einzelteile und Materialien + Arbeitsaufwand fast an den Preis der Harzbahnwagen rankam. Daher ist der Wagen ein Einzelstück auf meiner Bahn geblieben und wurde grün/elfenbein Lackiert. Damals konnte man vor Weihnachten immer mal noch auf Rabatte vom SMDV hoffen, der ist ja heut auch schon Geschichte.
Guckst Du hier
PIC00090 (Gordon Shamway)

PIC00091 (Gordon Shamway)

Die Fensterrahmen wurden entfernt die Durchbrüche angepasst, die Bühnen modifiziert und Stirnseitig die Fenster geschlossen. Heute fa
ährt der Wagen in einem buntgemischtem Zug mit der Rügenlok ( D-Kuppler ).
Detlef
habe vor Jahren das gleiche gemacht wie Du. Da gab es die Toy Train noch für DM und zu vertretbaren Preisen. Habe aber damals die vorhandenen Fahrgestelle genutzt und von Lehmann die Fenster + Rahmen bezogen. Dann hab ich aber Festgestellt das die Anschaffung der entsprechenden Wagen, zukauf der Einzelteile und Materialien + Arbeitsaufwand fast an den Preis der Harzbahnwagen rankam. Daher ist der Wagen ein Einzelstück auf meiner Bahn geblieben und wurde grün/elfenbein Lackiert. Damals konnte man vor Weihnachten immer mal noch auf Rabatte vom SMDV hoffen, der ist ja heut auch schon Geschichte.
Guckst Du hier
PIC00090 (Gordon Shamway)
PIC00091 (Gordon Shamway)
Die Fensterrahmen wurden entfernt die Durchbrüche angepasst, die Bühnen modifiziert und Stirnseitig die Fenster geschlossen. Heute fa
ährt der Wagen in einem buntgemischtem Zug mit der Rügenlok ( D-Kuppler ).
Detlef
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Hallo Tim,
wenn es Dich nicht allzusehr drängt, gehe doch mal über den Flohmarkt. Da findest Du oft in den Kruschtelkisten Arm- und Halskettchen in allerlei Ausführungen und Größen. Ich habe da schon oft die richtigen Sachen gefunden. Das Zäzilien-Relieff an der gleichnamigen Quelle stammt auch vom Flohmarkt (Stichwort: Wappen an Wagen und Loks). Ansonsten kannst Du auch mal beim Schiffbauzubehör nachsehen.
wenn es Dich nicht allzusehr drängt, gehe doch mal über den Flohmarkt. Da findest Du oft in den Kruschtelkisten Arm- und Halskettchen in allerlei Ausführungen und Größen. Ich habe da schon oft die richtigen Sachen gefunden. Das Zäzilien-Relieff an der gleichnamigen Quelle stammt auch vom Flohmarkt (Stichwort: Wappen an Wagen und Loks). Ansonsten kannst Du auch mal beim Schiffbauzubehör nachsehen.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Gleisbauer
- Buntbahner
- Beiträge: 1398
- Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
- Wohnort: Hansestadt Stade
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Moin Tim,
diese Ketten dürften auch sehr gut wirken: http://www.modellbau-heyn.de/neuershop/ ... 30-cm.html
die gleiche in schwarz: http://www.modellbau-heyn.de/neuershop/ ... hwarz.html
MfG Christoph
diese Ketten dürften auch sehr gut wirken: http://www.modellbau-heyn.de/neuershop/ ... 30-cm.html
die gleiche in schwarz: http://www.modellbau-heyn.de/neuershop/ ... hwarz.html
MfG Christoph
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Nabend,
ich danke für die vielen Antworten. Wahrscheinlich werde ich Rudolfs Vorschlag etwas abwandeln und meine 3 Schwestern und meine Nichte bitten, ihren nicht mehr benötigten Modeschmuck bei mir abzugeben
@ Detlef: Ich habe die Original-LGB-Fahrgestelle mit Absicht nicht verwendet. Ich war/bin der Meinung, daß da soviel umzubauen ist, daß es besser ist, gleich neu zu bauen.
Und daneben gibt es bei eBay immernoch "viel zu viel" Geld für LGB-Sachen, die man veräußert (natürlich muß man sich mit seinem Angebot auch etwas Mühe geben).
Deine Fenstergestaltung sieht sehr gut aus. Da könnte ich glatt schwach werden. Aber nee..., ich mache lieber nicht soviel an dem Wagen. Ein Schmuckstück wird es ohnehin nicht. Lieber spare ich die Zeit für einen richtigen Wagen, vorzugsweise von der Spreewaldbahn!
Übrigens wird Dein Wagen von einer sehr schönen Lok zieht gezogen!
Ich habe dann mal weiter an meinem Wagen rumgebastelt. Ich muß jetzt nur noch eine bischen mit der Feile über das Geländer und dann ist's gut. Morgen wird dann das Zweite gebaut.
011 (15.03.08) (timme)

012 (15.03.08) (timme)

Ich habe wahrscheinlich auch die richtige Farbe für die Polster. Nach lagem Überlegen, kam ich darauf, daß es damal viel dieses extrem häßliche Kunstleder gab. Dieses war meist in Rot, Grün oder auch in einem hellem (Kack-)Braun gehalten. Ich werde letztere Variante umsetzten, damit das Wageninnere nicht so dunkel wird.
Nacht, Tim
ich danke für die vielen Antworten. Wahrscheinlich werde ich Rudolfs Vorschlag etwas abwandeln und meine 3 Schwestern und meine Nichte bitten, ihren nicht mehr benötigten Modeschmuck bei mir abzugeben

@ Detlef: Ich habe die Original-LGB-Fahrgestelle mit Absicht nicht verwendet. Ich war/bin der Meinung, daß da soviel umzubauen ist, daß es besser ist, gleich neu zu bauen.
Und daneben gibt es bei eBay immernoch "viel zu viel" Geld für LGB-Sachen, die man veräußert (natürlich muß man sich mit seinem Angebot auch etwas Mühe geben).

Deine Fenstergestaltung sieht sehr gut aus. Da könnte ich glatt schwach werden. Aber nee..., ich mache lieber nicht soviel an dem Wagen. Ein Schmuckstück wird es ohnehin nicht. Lieber spare ich die Zeit für einen richtigen Wagen, vorzugsweise von der Spreewaldbahn!
Übrigens wird Dein Wagen von einer sehr schönen Lok zieht gezogen!
Ich habe dann mal weiter an meinem Wagen rumgebastelt. Ich muß jetzt nur noch eine bischen mit der Feile über das Geländer und dann ist's gut. Morgen wird dann das Zweite gebaut.
011 (15.03.08) (timme)
012 (15.03.08) (timme)
Ich habe wahrscheinlich auch die richtige Farbe für die Polster. Nach lagem Überlegen, kam ich darauf, daß es damal viel dieses extrem häßliche Kunstleder gab. Dieses war meist in Rot, Grün oder auch in einem hellem (Kack-)Braun gehalten. Ich werde letztere Variante umsetzten, damit das Wageninnere nicht so dunkel wird.
Nacht, Tim
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Hai,
ich habe das Geländer nochmal überarbeitet und ein Handrad für eine Feststellbremse sowie einen Luftschlauch erstellt. Die Riefen auf dem Metall kommen von einem Zahnarztbohrer mit dem ich das überflüssige Zinn weggefräst habe. Ich gehe mal davon aus, daß diese Kratzer nach dem Grundieren und Lakieren nicht mehr zu sehen sind.
013 (16.03.08) (timme)

Dann habe ich noh das zweite Geländer gebaut:
014 (16.03.08) (timme)

So sehen die Teile dann am Wagen aus:
015 (16.03.08) (timme)

016 (16.03.08) (timme)

Gruß, Tim
ich habe das Geländer nochmal überarbeitet und ein Handrad für eine Feststellbremse sowie einen Luftschlauch erstellt. Die Riefen auf dem Metall kommen von einem Zahnarztbohrer mit dem ich das überflüssige Zinn weggefräst habe. Ich gehe mal davon aus, daß diese Kratzer nach dem Grundieren und Lakieren nicht mehr zu sehen sind.
013 (16.03.08) (timme)
Dann habe ich noh das zweite Geländer gebaut:
014 (16.03.08) (timme)
So sehen die Teile dann am Wagen aus:
015 (16.03.08) (timme)
016 (16.03.08) (timme)
Gruß, Tim
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Nabend,
mein Raubzug durch die Schmuckschatullen meiner Schwestern war erfolgreich
Ich habe jetzt eine Kette mit verlöteten (?) Gliedern in den (Außen-)Abmessungen 1,7 x 2,0 mm und mit weniger als einem halben Millimeter Materialstärke. Sollte passen.
Erstmal habe ich mich aber um die Fenster, Luftbehälter und Beleuchtung gekümmert.
Für die Fensterrahmen habe ich nun doch die etwas teureren Profile von PLASTRUCT verwendet, da ich in Cottbus einen Flugzeugmodellbauhändler gefunden habe, der diese vertreibt. Ich habe ein rechteckiges Profil mit 1mm Kantenlänge gewählt.
Irgendwo vorn habe ich geschrieben, daß ich sowohl innen als auch außen einen Rahmen bauen wollte. Das mache ich nun doch nicht. Dies würde später beim Lakieren zu viele Probleme bereiten, da dann die Fenster nicht mehr rausnehmbar wären.
Jetzt aber zum Bau:
017 (24.03.08) (timme)

Das Erste Fenster ist schon komplett fertig, sogar mit Scheibe!
018 (24.03.08) (timme)

In den Luftbehältern befindet sich die 6V Beleuchtungselektronik, nur den IC konnte ich nicht dort unterbringen. Dieser muß gekühlt werden, da ich bis zu fünf 50mA Lämpchen (wahlweise drei, zwei oder fünf) betreiben werde.
019 (24.03.08) (timme)

020 (24.03.08) (timme)

So sieht das von Innen aus. Die Fensterscheiben habe ich so geschnitten, daß sie ohne zu kleben halten (werden nach dem Lakieren aber trotzdem festgeklebt)
021 (24.03.08) (timme)

Ich habe heute noch festgestellt, daß die Quelle, die ich zum Raussuchen des richtigen Farbtons benutzt habe, wohlmöglich nicht richtig ist. Besser ist wahrscheinlich die Verwendung von Flaschengrün (Ral 6007).
Und ich habe mir die älteren Beiträge noch mal angeguckt. Dabei habe ich festgestellt, daß ich versehentlich den Umbauwagen von Rudolf Chris zugerechnet habe. Also auch ein dickes Lob an Rudolf für diesen wirklich schönen Umbau
Gruß, Tim
mein Raubzug durch die Schmuckschatullen meiner Schwestern war erfolgreich

Erstmal habe ich mich aber um die Fenster, Luftbehälter und Beleuchtung gekümmert.
Für die Fensterrahmen habe ich nun doch die etwas teureren Profile von PLASTRUCT verwendet, da ich in Cottbus einen Flugzeugmodellbauhändler gefunden habe, der diese vertreibt. Ich habe ein rechteckiges Profil mit 1mm Kantenlänge gewählt.
Irgendwo vorn habe ich geschrieben, daß ich sowohl innen als auch außen einen Rahmen bauen wollte. Das mache ich nun doch nicht. Dies würde später beim Lakieren zu viele Probleme bereiten, da dann die Fenster nicht mehr rausnehmbar wären.
Jetzt aber zum Bau:
017 (24.03.08) (timme)
Das Erste Fenster ist schon komplett fertig, sogar mit Scheibe!
018 (24.03.08) (timme)
In den Luftbehältern befindet sich die 6V Beleuchtungselektronik, nur den IC konnte ich nicht dort unterbringen. Dieser muß gekühlt werden, da ich bis zu fünf 50mA Lämpchen (wahlweise drei, zwei oder fünf) betreiben werde.
019 (24.03.08) (timme)
020 (24.03.08) (timme)
So sieht das von Innen aus. Die Fensterscheiben habe ich so geschnitten, daß sie ohne zu kleben halten (werden nach dem Lakieren aber trotzdem festgeklebt)
021 (24.03.08) (timme)
Ich habe heute noch festgestellt, daß die Quelle, die ich zum Raussuchen des richtigen Farbtons benutzt habe, wohlmöglich nicht richtig ist. Besser ist wahrscheinlich die Verwendung von Flaschengrün (Ral 6007).
Und ich habe mir die älteren Beiträge noch mal angeguckt. Dabei habe ich festgestellt, daß ich versehentlich den Umbauwagen von Rudolf Chris zugerechnet habe. Also auch ein dickes Lob an Rudolf für diesen wirklich schönen Umbau

Gruß, Tim
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Abend,
endlich gings mit dem Wagen weiter. Die erste Bühne ist jetzt soweit fertig, es fehlt nur noch die Riffelblechimmitation.
Fenster und -rahmen sind mittlerweile auch auf der anderen Seite eingesetzt.
022 (06.04.08) (timme)

023 (06.04.08) (timme)

Grüße, Tim
endlich gings mit dem Wagen weiter. Die erste Bühne ist jetzt soweit fertig, es fehlt nur noch die Riffelblechimmitation.
Fenster und -rahmen sind mittlerweile auch auf der anderen Seite eingesetzt.
022 (06.04.08) (timme)
023 (06.04.08) (timme)
Grüße, Tim
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Nabend,
nach langer Zeit habe ich den Wagen jetzt soweit fertig. Es fehlt eigentlich nur noch die Beschriftung.
Die Bühnen habe ich nochmal etwas verändert.
024 (28.10.08) (timme)

So sieht sah das dann unlakiert am Waggon aus.
025 (28.10.08) (timme)

Und hier der fertige Wagen:
029 (28.10.08) (timme)

030 (28.10.08) (timme)

031 (28.10.08) (timme)

Der Innenraum ist auch ganz passabel geworden, es fehlen nur noch Passagiere.
032 (28.10.08) (timme)

Grüße, Tim
nach langer Zeit habe ich den Wagen jetzt soweit fertig. Es fehlt eigentlich nur noch die Beschriftung.
Die Bühnen habe ich nochmal etwas verändert.
024 (28.10.08) (timme)
So sieht sah das dann unlakiert am Waggon aus.
025 (28.10.08) (timme)
Und hier der fertige Wagen:
029 (28.10.08) (timme)
030 (28.10.08) (timme)
031 (28.10.08) (timme)
Der Innenraum ist auch ganz passabel geworden, es fehlen nur noch Passagiere.
032 (28.10.08) (timme)
Grüße, Tim
Zuletzt geändert von timme am Fr 31. Okt 2008, 00:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 2495
- Registriert: Mo 7. Apr 2008, 21:16
- Wohnort: Bruchhausen-Vilsen
- Kontaktdaten:
Re: ToyTrain Schlachtfest - aus zwei mach eins.
Hallo zusammen,
auch ich habe einige Toy Train Wagen als Basisfahrzeuge für Umbauten heran gezogen. Ich habe die Güterwagen bei meinem damaligen Händler schon fast "kofferraumweise" gekauft. Diese Wagen haben bei ihm zwischen 15 und 20 D-Mark gekostet...!
Nun aber zu zwei meiner Umbauten. Bei dem OOw handelt es sich um zweieinhalb Aufbauten des Mittelbordwagens. Der Rahmen tat früher einmal in einem Barmer Bergwagen Dienst während die Drehgestelle von einem US-Wagen stammen.
Toytrain OOw (Schienenbus)

Bei dem zweiten Wagen handelt es sich um einen X-Wagen der aus zwei Fahrgestellhälften zusammen gesetzt ist. Hier habe ich die Seite mit dem langen Überhang, sprich die Seite mit der Bremserbühne, verwendet. Auf die Montage einer Bühne habe ich jedoch verzichtet. Der Bodenbelag des Wagens ist aus Holz gefertigt. An jeder Ecke des Wagenbodens wurden Haken (aus dem Schiffsmodellbau) angebracht.
Die auf dem Foto zusehende Ladung ist nicht festgeklebt. Der verladene Pflug ist lediglich mit den Ketten gesichert die aber auch nur eingehakt sind. Die Holzkeile wurden mit Stahlstiften auf dem Wagenboden fest genagelt. So kann der Pflug an seinem Bestimmungsbahnhof einfach wieder abgeladen werden....
Toytrain Flachwagen (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
auch ich habe einige Toy Train Wagen als Basisfahrzeuge für Umbauten heran gezogen. Ich habe die Güterwagen bei meinem damaligen Händler schon fast "kofferraumweise" gekauft. Diese Wagen haben bei ihm zwischen 15 und 20 D-Mark gekostet...!
Nun aber zu zwei meiner Umbauten. Bei dem OOw handelt es sich um zweieinhalb Aufbauten des Mittelbordwagens. Der Rahmen tat früher einmal in einem Barmer Bergwagen Dienst während die Drehgestelle von einem US-Wagen stammen.
Toytrain OOw (Schienenbus)

Bei dem zweiten Wagen handelt es sich um einen X-Wagen der aus zwei Fahrgestellhälften zusammen gesetzt ist. Hier habe ich die Seite mit dem langen Überhang, sprich die Seite mit der Bremserbühne, verwendet. Auf die Montage einer Bühne habe ich jedoch verzichtet. Der Bodenbelag des Wagens ist aus Holz gefertigt. An jeder Ecke des Wagenbodens wurden Haken (aus dem Schiffsmodellbau) angebracht.
Die auf dem Foto zusehende Ladung ist nicht festgeklebt. Der verladene Pflug ist lediglich mit den Ketten gesichert die aber auch nur eingehakt sind. Die Holzkeile wurden mit Stahlstiften auf dem Wagenboden fest genagelt. So kann der Pflug an seinem Bestimmungsbahnhof einfach wieder abgeladen werden....
Toytrain Flachwagen (Schienenbus)

Achtungspfiff
Stephan - der Schienenbus
Zuletzt geändert von Schienenbus am Do 25. Dez 2008, 12:25, insgesamt 1-mal geändert.