Die Schneck - Fahrzeuge der Pfälzer Oberlandbahn
Moderator: fido
Re: Die Schneck - Pfälzer Oberlandbahn
Hallo Gerd, das ist so ein schnuckeliges Projekt, dass man am liebsten mitmachen wollte, wenn man (zeitlich) könnte.
Bitte weiter so und viel Bastelspass!
Leo
Bitte weiter so und viel Bastelspass!
Leo
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Die Schneck - Pfälzer Oberlandbahn
Hi Leute,
nach einer wirklich streßigen Woche, habe ich mir heute 2 Stunden an der Fräse gegönnt und die ersten Bauteile für ein Motorwagen-Fahrwerk gefräst.
Und hier sind sie.

- Ganz oben Achslagerdeckel (1mm) und daneben die Achslagerkisten (5mm)
- Darunter die Einzelteile für die Sandkästen. Durch die Bohrung wird der Rahmen später mit dem Fahrwerk verschraubt.
- Darunter äussere Quertraversen und mittlere Traversen mit Drehpunkt für die Motoreinheit.
- Seitenwange
- Versteifung für Schienenräumer, Knotenbleche und Typenschilder.
Mal grob zusammengesteckt schaut das ganze so aus.

Es tat einfach mal gut, wieder etwas zu fräsen und zu erschaffen. Genau das, was ein Gerd nach einer harten Arbeitswoche braucht...
nach einer wirklich streßigen Woche, habe ich mir heute 2 Stunden an der Fräse gegönnt und die ersten Bauteile für ein Motorwagen-Fahrwerk gefräst.
Und hier sind sie.

- Ganz oben Achslagerdeckel (1mm) und daneben die Achslagerkisten (5mm)
- Darunter die Einzelteile für die Sandkästen. Durch die Bohrung wird der Rahmen später mit dem Fahrwerk verschraubt.
- Darunter äussere Quertraversen und mittlere Traversen mit Drehpunkt für die Motoreinheit.
- Seitenwange
- Versteifung für Schienenräumer, Knotenbleche und Typenschilder.
Mal grob zusammengesteckt schaut das ganze so aus.

Es tat einfach mal gut, wieder etwas zu fräsen und zu erschaffen. Genau das, was ein Gerd nach einer harten Arbeitswoche braucht...
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Die Schneck - Fahrzeuge der Pfälzer Oberlandbahn
Hi Gerd,
ich muß einfach zugeben: so ´ne Fräse hat ´was.
ich muß einfach zugeben: so ´ne Fräse hat ´was.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Waldbahner a.D.
- Buntbahner
- Beiträge: 3722
- Registriert: Do 27. Feb 2003, 08:08
- Wohnort: Böchingen
- Kontaktdaten:
Re: Die Schneck - Fahrzeuge der Pfälzer Oberlandbahn
Hallo Rudolf,
man darf aber dabei auch nie vergessen, daß auch viel Planungsarbeit und Konstruktionsarbeit dazu gehört. Ich Frage mich manchmal sogar, ob das Basteln mit CNC-Fräse nicht anspruchsvoller ist, als das Bateln mit herkömmlichen Methoden.
Allerdings ist unumstritten, daß die Fertigungszeit (für eine Seitenwange wie hier zu sehen sinds 10 Minuten) schneller und die Paß- und Wiederholungsgenauigkeit deutlich höher sind.
Aber auch ohne CNC-Fräse wäre der Bau dieser Teile aus Plattenmaterial gar kein Problem. Man kann sich z.B. die Zeichnungen eins zu eins ausdrucken, aufkleben und dann die Teile zuschneiden.
Gruß, Gerd
man darf aber dabei auch nie vergessen, daß auch viel Planungsarbeit und Konstruktionsarbeit dazu gehört. Ich Frage mich manchmal sogar, ob das Basteln mit CNC-Fräse nicht anspruchsvoller ist, als das Bateln mit herkömmlichen Methoden.
Allerdings ist unumstritten, daß die Fertigungszeit (für eine Seitenwange wie hier zu sehen sinds 10 Minuten) schneller und die Paß- und Wiederholungsgenauigkeit deutlich höher sind.
Aber auch ohne CNC-Fräse wäre der Bau dieser Teile aus Plattenmaterial gar kein Problem. Man kann sich z.B. die Zeichnungen eins zu eins ausdrucken, aufkleben und dann die Teile zuschneiden.
Gruß, Gerd
Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn 

Re: Die Schneck - Fahrzeuge der Pfälzer Oberlandbahn
Hi Gerd,
ist wohl wahr, was Du da sagst und wie man´s mit der Hand macht ist mir schon klar. Interessant wird es halt, wenn Du in Serie baust. Da legt sich die Vorarbeit auf die Stückzahl um und jedes Teil wird dann wie das andere. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste die 6 Fahrgestelle mit der Hand fummeln ... Humpfft...
ist wohl wahr, was Du da sagst und wie man´s mit der Hand macht ist mir schon klar. Interessant wird es halt, wenn Du in Serie baust. Da legt sich die Vorarbeit auf die Stückzahl um und jedes Teil wird dann wie das andere. Wenn ich mir vorstelle, ich müsste die 6 Fahrgestelle mit der Hand fummeln ... Humpfft...
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: Die Schneck - Fahrzeuge der Pfälzer Oberlandbahn
Morsche Gerd,
da hast du ein Projekt, das mir gleich in zweierlei Hinsicht zusagt. Zum einen Ist es eine Strab, zum anderen sogar etwas aus meiner eigenen Heimatregion (Es soll Leute geben, die das dann als Metropolegion bezeichnen).
Das mit dem Fahrwerk hört sich gut an. Selbst habe ich zwar schon in dieser Richtung was gemacht, aber habe mich da wegen Unsicherheit wegen passender Ritzel, Übersetzug usw. nie an was anderes wie an Bühler-Motoren und LGB-Ritzel rangetraut. Doch die 20 mm
im Schnitt, sind nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass der Bühler 30 hat und es gerade bei Straßenbahnen auf nahezu jeden Millimeter ankommt, was die Höhe des Antriebes anbelangt.
Gruß vun de onner Roiseit!
da hast du ein Projekt, das mir gleich in zweierlei Hinsicht zusagt. Zum einen Ist es eine Strab, zum anderen sogar etwas aus meiner eigenen Heimatregion (Es soll Leute geben, die das dann als Metropolegion bezeichnen).
Das mit dem Fahrwerk hört sich gut an. Selbst habe ich zwar schon in dieser Richtung was gemacht, aber habe mich da wegen Unsicherheit wegen passender Ritzel, Übersetzug usw. nie an was anderes wie an Bühler-Motoren und LGB-Ritzel rangetraut. Doch die 20 mm

Gruß vun de onner Roiseit!
