Hallo Alfred,
Regelspur hat geschrieben:Ich habe Nick damals schon gefragt, warum er die Teile nicht ätzt, dann hätte er auch die Biegekanten gleich mit gehabt.
der Zusammenbau mit wassergestrahlten Teilen war ein Test - mehr nicht.
Wir haben doch alle von Anfang an gewusst, wie kompliziert die Trichter aufgebaut sind und wenn ich nicht die Möglichkeit hätte, sowas "mal eben" unter die "Trude" zu legen, dann wäre Zeichenkarton eine Alternative gewesen.
Im Nachhinein würde ich das immer wieder genau so machen - ist für mich einfach billiger, als Filme und geätzte Platinen sinnlos zu verheizen.
Euer 1. Vorsitzender hat mich in Schkeuditz übrigens davon überzeugt, von 0.8er Blech auf maßstabsgerechte 0.5mm umzuschwenken ... .
War ein guter Tipp

.
Regelspur hat geschrieben:wenn ich es richtig mitgekriegt habe auch bei seiner "neuen Köf II", bei der er die Nieten sogar anätzen will.
Da habe ich mich inzwischen wieder geerdet:
Mal angenommen, man würde das mit 0.8er Blechen machen, dann würden die Stirn- und Seitenwände vom Führerhaus letztlich nur noch 0.4mm stark sein.
Wie schnell sich solche großen Flächen unter Temperatureinfluss verziehen, wissen wir alle ... .
Und "flott mal fest zugegriffen" wäre auch nicht mehr - Resultat: Verstärkungsprofile ohne Ende (siehe auch HK/HF).
Die Gehäuse der 3. Serie kommen jetzt (wie gehabt) in 0.8er Blech mit von innen angeätzten Nietlöchern.
Kann dann jeder selbst entscheiden, ob er drückt, durchbohrt oder den lieben Gott einen frommen Mann sein lässt.
Regelspur hat geschrieben:Ich baue mit meinem Bruder den ED 090 in Spur-0
Das irritiert mich etwas.
Gibt es den Otmm 70 / Ed(s) 090 / Fc(s) 090 nicht für moderates Geld von Schnellenkamp?
http://www.spurnull.de/pdf/20060201.pdf
(siehe Seite 13)
Oder meinst Du wirklich
(Klugsscheißmodus EIN):
Regelspur hat geschrieben:mit Abdeckung der Schütte für nässeempfindliche Güter
Dann wär´s allerdings ein Ktmmvs 69 / Tdgs 930 oder Tdgs-z 932
(Klugscheißmodus wieder AUS).
Hier noch ein interessantes Vorbildfoto vom Wiederaufbau Straßberg - Stiege
(die Fertigstellung jährt sich 2008 zum 25. Mal ...):
Bild gelinkt von www.selketal-dampf.de
Der aus dem Gleichgewicht geratene Wagen könnte unser Otmm 57 / Ed(s) 086 / Fc(s) 086 sein (die beiden anderen nicht).
Ich hoffe mal, dass den Modellen ein solches Schicksal erspart bleibt.
Gruß Andreas