Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051
Moderator: GNEUJR
Re: Live Steam Xrot
Hallo,
die Federpakete sind vernietet, d.h. 1mm Kupferniet durch alles durch und dann mit der Zange gequetscht und verschliffen. Löten hab ich auch probiert, funktioniert nicht.
Die einzelnen Blätter sind aus Federbronzeblech entstanden. Einfach auf dem Blech die Längen anzeichnen, in Streifen schneiden, den Stapel bohren und dann mit dem Seitenschneider die einzelnen Blätter ablängen. Fertig
Wobei ich die 8 unteren Blätter aus 0,25 und das oberste aus 0,5mm gefertigt habe.
Viele Grüße
Nick
die Federpakete sind vernietet, d.h. 1mm Kupferniet durch alles durch und dann mit der Zange gequetscht und verschliffen. Löten hab ich auch probiert, funktioniert nicht.
Die einzelnen Blätter sind aus Federbronzeblech entstanden. Einfach auf dem Blech die Längen anzeichnen, in Streifen schneiden, den Stapel bohren und dann mit dem Seitenschneider die einzelnen Blätter ablängen. Fertig
Wobei ich die 8 unteren Blätter aus 0,25 und das oberste aus 0,5mm gefertigt habe.
Viele Grüße
Nick
Re: Live Steam Xrot
Hallo,
zum Vergleich die E-version:

Der Antrieb ist von Stoffel. Leicht zu erkennen.
Viele Grüße
Nick
zum Vergleich die E-version:
Der Antrieb ist von Stoffel. Leicht zu erkennen.
Viele Grüße
Nick
Re: Live Steam Xrot
Hallo,
an die Zylinder für die Live Steam Version hatte ich recht hohe Ansprüche.
exakte Maßstäblichkeit. Damit verbunden sehr geringe Abmessungen. Die sind echt klein.
14mm Zylinderbohrung
Die bewährte Flachschiebertechnik
Ich denke ich habe jetzt eine Lösung gefunden die all das vereint und mit meinen bescheidenen Mitteln machbar ist.


Das Ganze besteht aus zwei gefrästen Frontteilen und einer Sinterbronze Gleitlagerbuchse mit einer sehr schönen Oberfläche innen.
Die Buchse wird oben abgefräst und der Spiegel für die Muschel sammt Schieberkasten aufgelötet.
Das Ganze ist natürlich hartgelötet.
Für die Abdichtung der Kolbenstange habe ich mir überlegt eine Seite des Zylinders mit einem Deckel zu verlöten und die Dichtung mit dem Zylinderdeckel zu quetschen. Die Großen Dichtmuttern die z.B. Regner verwendet stören mich irgendwie.
Mit der Schieberstange will ich das Gleiche machen.
Jetzt bin ich mal gespannt was die Fachwelt mein.
Gehabt euch wohl,
Nick
an die Zylinder für die Live Steam Version hatte ich recht hohe Ansprüche.



Ich denke ich habe jetzt eine Lösung gefunden die all das vereint und mit meinen bescheidenen Mitteln machbar ist.
Das Ganze besteht aus zwei gefrästen Frontteilen und einer Sinterbronze Gleitlagerbuchse mit einer sehr schönen Oberfläche innen.
Die Buchse wird oben abgefräst und der Spiegel für die Muschel sammt Schieberkasten aufgelötet.
Das Ganze ist natürlich hartgelötet.
Für die Abdichtung der Kolbenstange habe ich mir überlegt eine Seite des Zylinders mit einem Deckel zu verlöten und die Dichtung mit dem Zylinderdeckel zu quetschen. Die Großen Dichtmuttern die z.B. Regner verwendet stören mich irgendwie.
Mit der Schieberstange will ich das Gleiche machen.
Jetzt bin ich mal gespannt was die Fachwelt mein.

Gehabt euch wohl,
Nick
Re: Live Steam Xrot
Also ich hab das mit der Dichtung eigentlich fast wie du gemacht, ich hab dann aber einfach einen Zylinderdeckel gemacht und eine kleinere "Scheibe" welche eine Art Stopfbuchse "darstellt". Jedenfalls funktionierts in Kombination mit Teflon echt gut. Da kannst du auch die Bohrungen für die Kolbenstange ein wenig grösser als die Kolbenstange machen (z.B. 3,1 mm für ne 3er Kolbenstange). Das funktioniert echt gut bei mir, zumal dann die Kolbenstange keinerlei Verschleisserscheinungen zeigt. Sie hat ja dann keinen Kontakt zu den Zylinderdeckeln.
Eine kleine Anregung hätt ich da aber noch für dich:
Du könntest den äusseren Zylinderdeckel so machen, dass der über den inneren geht, dann hast du keinen Absatz zwischendrin oder besser gesagt keinen Spalt, welcher erkennen lässt, dass du das so gemacht hast. Drausgekommen?
Wenn nicht, kann ich gerne mit ner Skizze nachhelfen.
mfg Florian
Eine kleine Anregung hätt ich da aber noch für dich:
Du könntest den äusseren Zylinderdeckel so machen, dass der über den inneren geht, dann hast du keinen Absatz zwischendrin oder besser gesagt keinen Spalt, welcher erkennen lässt, dass du das so gemacht hast. Drausgekommen?
Wenn nicht, kann ich gerne mit ner Skizze nachhelfen.
mfg Florian
Re: Live Steam Xrot
Hallo Florian,
beim Vorbild sitzt da auch ne Scheibe unterm Zylinderdeckel.
Mit dem Auflöten von dem Deckel wollte ich mir die Dichtpappe an der Stelle auch noch sparen.
Viele Grüße
Nick
beim Vorbild sitzt da auch ne Scheibe unterm Zylinderdeckel.
Mit dem Auflöten von dem Deckel wollte ich mir die Dichtpappe an der Stelle auch noch sparen.
Viele Grüße
Nick
Re: Live Steam Xrot
Also wenns beim Original so ist, dann ists ja gut
Auf jeden Fall sieht das sehr gut aus, was du da machst. Die Zylinder, bekommen die dann noch ein Deckblech?
Ach und die Platte zwischen äusserem Zylinderdeckel und Zylinder hast du wohl nur auf der Kolbenstangenseite fix eingelötet?
mfg Florian

Auf jeden Fall sieht das sehr gut aus, was du da machst. Die Zylinder, bekommen die dann noch ein Deckblech?
Ach und die Platte zwischen äusserem Zylinderdeckel und Zylinder hast du wohl nur auf der Kolbenstangenseite fix eingelötet?
mfg Florian
Re: Live Steam Xrot
Hi Nick
tolle arbeit die Du da machst...
Bischen Kopfweh habe ich mit den aufgelöteten Deckeln..... Du kommst halt nie wieder gescheit ran....um mal ein Übermas nachzuhohen oder ähnliches....
Aber sonst Respekt.
Gruß
Alex
tolle arbeit die Du da machst...
Bischen Kopfweh habe ich mit den aufgelöteten Deckeln..... Du kommst halt nie wieder gescheit ran....um mal ein Übermas nachzuhohen oder ähnliches....
Aber sonst Respekt.
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Live Steam Xrot
Hallo Nick
Das ist ja wohl die ultimative Herausforderung unter den Schneeschleuderbauern!
Ich werde bei meinen nächsten Zylindern versuchen 12 Schrauben an den Zylinderdeckeln zu verwenden. Würde bei deinen auch nicht schlecht aussehen!
Wirst du auch eine Zylinderentwässerung einbauen?
Bin schon auf weitere Berichte gespannt!
Gruß
Roland
Das ist ja wohl die ultimative Herausforderung unter den Schneeschleuderbauern!



Ich werde bei meinen nächsten Zylindern versuchen 12 Schrauben an den Zylinderdeckeln zu verwenden. Würde bei deinen auch nicht schlecht aussehen!
Wirst du auch eine Zylinderentwässerung einbauen?
Bin schon auf weitere Berichte gespannt!
Gruß
Roland
Re: Live Steam Xrot
Hallo Florian,
klar Deckblech kommt noch und es wird nur ein Deckel festgelötet.
Hallo Alex,
danke für die Blumen. Mit dem Deckel hast du Recht. Hat das überhaupt schonmal einer machen müssen, den Zylinder zu hohnen oder sowas?
Hallo Roland,
die Zylinderdeckel nebst Schrauben wird man nicht sehen, da dort noch ein Blechdeckel drauf kommt.
Zylinderentwässerung wird glaube ich zu hakelig bei den kleinen Drehgestellen und Windereinsätzen.
Viele Grüße
Nick
klar Deckblech kommt noch und es wird nur ein Deckel festgelötet.
Hallo Alex,
danke für die Blumen. Mit dem Deckel hast du Recht. Hat das überhaupt schonmal einer machen müssen, den Zylinder zu hohnen oder sowas?
Hallo Roland,
die Zylinderdeckel nebst Schrauben wird man nicht sehen, da dort noch ein Blechdeckel drauf kommt.
Zylinderentwässerung wird glaube ich zu hakelig bei den kleinen Drehgestellen und Windereinsätzen.
Viele Grüße
Nick
Re: Live Steam Xrot
Hi Nick,
es ist vielleicht auch nicht ideal an fertigen Zylindern, deren Laufbahn sozusagen schon "endveredelt" ist nochmals mit Hitze zu löten. Wenn Du hart Löten solltest (was du nicht unbedingt musst) ist der Zylinder auf jeden Fall hinüber. Auch mit weichen Lot musst Du den zylinder vielleicht übermässig erwärmen und auch das könnte die Laufläche zerstören.
Ob jemand schon mal nachgehohnt hat??? Vermutlich wenige, aber du weißt nie, ob irgendwo ein Span drin ist, der dir die Lauffläche versaut und dann?
Stell Dir vor, du musst an den Kolben ran, ohne dass Du das komplette Fahrwerk zerlegen willst, sondern trennst die Kolbenstange vom Kreuzkopf und schiebst alles nach vorne durch... verlööööded jeht dat nich.
Wäre doch schade um die schöne Arbeit die Du da gemacht hast...
Ich persönlich halte es für die beste Devise, alles zerlegbar zu haben was geht. (Vor allem was beweglich ist) You never know...
Alex
es ist vielleicht auch nicht ideal an fertigen Zylindern, deren Laufbahn sozusagen schon "endveredelt" ist nochmals mit Hitze zu löten. Wenn Du hart Löten solltest (was du nicht unbedingt musst) ist der Zylinder auf jeden Fall hinüber. Auch mit weichen Lot musst Du den zylinder vielleicht übermässig erwärmen und auch das könnte die Laufläche zerstören.
Ob jemand schon mal nachgehohnt hat??? Vermutlich wenige, aber du weißt nie, ob irgendwo ein Span drin ist, der dir die Lauffläche versaut und dann?
Stell Dir vor, du musst an den Kolben ran, ohne dass Du das komplette Fahrwerk zerlegen willst, sondern trennst die Kolbenstange vom Kreuzkopf und schiebst alles nach vorne durch... verlööööded jeht dat nich.
Wäre doch schade um die schöne Arbeit die Du da gemacht hast...
Ich persönlich halte es für die beste Devise, alles zerlegbar zu haben was geht. (Vor allem was beweglich ist) You never know...
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert