[euphorie]
endlich, nach längerer Zeit, freue ich mich vorstellen zu dürfen ...
[/euphorie]
also: Ich habe mich an dem Sapperlotwagen versucht und inzwischen nimmt das Modell eine gewisse Ähnlichkeit mit dem Vorbild an. Nun ja, es gab bereits diversen Frust (ob der nie enden wollenden Bauzeit, mit der lieben Gemahlin...). Ängste gab es auch vor wenigen Tagen, dass die Profis einfach mal wieder schneller sind. Jedenfalls steht die Inbetriebnahme bevor, wobei das berühmte Wochenende im Januar schon mächtig drückt.
Zusammenfassung zum Vorbild:
Gebaut wurde der Dampftriebwagen 1907 von der Maschinenfabrik Esslingen von Eugen Kittel, der auch die Tssd auf die Gleise brachte. (Hatte für mich auch einen Vorteil, aber davon später ...). Es war der einzige Dampftriebwagen der Königlich Württembergischen Staatsbahn auf sehr schmaler Spur (750mm). Bezeichnet war das Gefährt als DWss1. Teststrecke war die Zabergäubahn (bei mir vor der Haustüre, sozusagen, und Grund genug, das Teil mal nachzubauen ...). Einsatzstrecke war die bei Bad Schussenried. Nachdem das Gemecker der Leute über den Triebwagen nicht enden wollte -aktuell formuliert- kam das Fahrzeug auf die Jagsttalbahn und fuhr dort einige Zeit. 1937 hat man das Fahrzeug dann "verwertet/wurstet" ...
Warum Sapperlotwagen: dazu findet sich mittels Google ein Artikel, das erklärt ...
warum "Doppeltes Sapperlottchen": Doppelt: 99er spezifisch, Erklärung folgt später, aber auch, weil die Beschaffung von "Vorbildunterlagen" das eine oder andere "Sapperlot" durchaus gerechtfertigt hat.
So, jetzt ein erstes Bild meines Werkes:
Sapperlottchen (99er)
Einiges fehlt halt noch, der richtige Kitteldeckel kommt auch noch!
Über das, was mich beim Werden so begleitet hat und ich denke, was Euch interessiert, möchte ich mich erst nach Mitte Januar äußern. Über alle Eure Meinungen freue ich mich, antworten werde ich möglicherweise aber erst nach Sinsheim.
S'gibt halt no was z'schaffe, sapperlot !
Grüße,
99er