two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Moderator: fido
- HobbyIIm
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
- Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.
two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Guten Morgen!
Ich wende mich mit einer Frage an die Mitglieder:
Baue zur Zeit einen Spur IIm OEG-Gepäcktriebwagen 1000mm zum Arbeitswagen um. Dazu gehört auch der Stromabnehmer.
Hat jemand schon mal einen Zweiholmstromabnehmer gebaut / umgebaut aus Einholm? Für Ratschläge besten Dank!
Gruß
Udo
Ich wende mich mit einer Frage an die Mitglieder:
Baue zur Zeit einen Spur IIm OEG-Gepäcktriebwagen 1000mm zum Arbeitswagen um. Dazu gehört auch der Stromabnehmer.
Hat jemand schon mal einen Zweiholmstromabnehmer gebaut / umgebaut aus Einholm? Für Ratschläge besten Dank!
Gruß
Udo
- HobbyIIm
- Buntbahner
- Beiträge: 55
- Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
- Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.
Re: two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Hallo Buntbahner - hallo an den Admin!
Da es sich um ein Selbstbau-Modell handelt, habe ich es hier eingestellt. Steht aber auch ggf. zum Rangieren in andere Foren frei!
Danke!
Gruss
Udo
Da es sich um ein Selbstbau-Modell handelt, habe ich es hier eingestellt. Steht aber auch ggf. zum Rangieren in andere Foren frei!
Danke!
Gruss
Udo
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Morsche!
Sicher kannste aus 2 Einholmen einen Zweibeiner machen, aber dürfte doch etwas teuer sein und auf dem Fahrzeug etwas überdimensioniert wirken. Ich hab mal einen solchen selbstgebaut. Dafür dasses der erste Versuch war, war ich damit ganz zufrieden. Hergestellt wurde er aus handelsüblichen Messingprofilen.
MfG
PS: So als Rhein-Neckar-Fuzzi würd mich mal ein Bild von deinem OEG-19 schonmal interessieren.
Sicher kannste aus 2 Einholmen einen Zweibeiner machen, aber dürfte doch etwas teuer sein und auf dem Fahrzeug etwas überdimensioniert wirken. Ich hab mal einen solchen selbstgebaut. Dafür dasses der erste Versuch war, war ich damit ganz zufrieden. Hergestellt wurde er aus handelsüblichen Messingprofilen.
MfG
PS: So als Rhein-Neckar-Fuzzi würd mich mal ein Bild von deinem OEG-19 schonmal interessieren.
Re: two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Gutenmoggel,
Auch ich bin wohl in einer Abbildung Deiner Tätigkeiten interessiert. in so ferne ich weiß muß nach dem Krieg eine Nederländische Rangierlokomotive an die OEG verkauft sein (und etwas früher auch eine Triebwagen nach Oberhausen).
Ich wünsche Dir (und alle Lesern) ein goten Rutsch,
Bernt Paul
Auch ich bin wohl in einer Abbildung Deiner Tätigkeiten interessiert. in so ferne ich weiß muß nach dem Krieg eine Nederländische Rangierlokomotive an die OEG verkauft sein (und etwas früher auch eine Triebwagen nach Oberhausen).
Ich wünsche Dir (und alle Lesern) ein goten Rutsch,
Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B
- Lupinenexpress
- Buntbahner
- Beiträge: 638
- Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
- Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
- Kontaktdaten:
Re: two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Hallo bpw!
Ja, stimmt. Es wurde mal eine Niederländische Kastendampflok nach dem Krieg gekauft, die dann bei der OEG in eine Ellok umgebaut wurde (sowas solls tatsächlich gegeben haben!) Sie hatte dann die Nr. 06.
Heute hat sie die Nr. 351 und ist (inzwischen mit Zweibeinigem Stromabnehmer und der neuen OEG-Lackierung) noch immer im Einsatz in Käfertal(OEG).
oeg06 (Lupinenexpress)

MfG
Ja, stimmt. Es wurde mal eine Niederländische Kastendampflok nach dem Krieg gekauft, die dann bei der OEG in eine Ellok umgebaut wurde (sowas solls tatsächlich gegeben haben!) Sie hatte dann die Nr. 06.
Heute hat sie die Nr. 351 und ist (inzwischen mit Zweibeinigem Stromabnehmer und der neuen OEG-Lackierung) noch immer im Einsatz in Käfertal(OEG).
oeg06 (Lupinenexpress)
MfG
Re: two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Hallo Udo,
Regalbahner hat heute bei einem anderen Titel ein interessante Seite zu Deiner Farge eingestellt:
http://www.modelik.pl/index.php?show=ga ... 07&lang=de
Dort findest Du einen super gebauten Zweiholmstromabnehmer !
Allerdings ein anderes Modell, als bei der OEG
Wilhelm
Regalbahner hat heute bei einem anderen Titel ein interessante Seite zu Deiner Farge eingestellt:
http://www.modelik.pl/index.php?show=ga ... 07&lang=de
Dort findest Du einen super gebauten Zweiholmstromabnehmer !
Allerdings ein anderes Modell, als bei der OEG
Wilhelm

Re: two-arm Pantograph/Zweiholmstromabnehmer für Strab IIm
Hallo Lupine und Allen Anderen,
Erstens alles Gute für 2008!
Vielen Dank für Deinen Bild, ich habe mich immer gewundert, wie es mit diesem Maschinchen abgelaufen ist.
Die Kleinbahngeselschaft NBM hatte zwei Kastenlokomotiven umgebaut, der Erste auf dem Rahmen einer Diesellokomotive mit noch einigen Resten.
Nach dem Krieg haben Eisenbahnfreunde dafür gesorgt daß noch etwas von diesem Betrieb verkauft ist, darum ist auch ein (1!) Triebwagen dieses Betriebes erhalten geblieben.
Schade daß die Maschine jetzt unerkennbar geworden ist, es wäre sicher etwas gewesen um zurück zu holen.......
An der anderer Seite hatte man es dann zurúckbauen wollen, aber in waß? als Dieselmaschine, als Dampflokomotive (sicher auf Standardspur) oder als Ellok?
Es gibt bilder davon, aber ich weiß nicht wie das geht mit Urheberrechte.
Alles Gute,
Bernt Paul
Erstens alles Gute für 2008!
Vielen Dank für Deinen Bild, ich habe mich immer gewundert, wie es mit diesem Maschinchen abgelaufen ist.
Die Kleinbahngeselschaft NBM hatte zwei Kastenlokomotiven umgebaut, der Erste auf dem Rahmen einer Diesellokomotive mit noch einigen Resten.
Nach dem Krieg haben Eisenbahnfreunde dafür gesorgt daß noch etwas von diesem Betrieb verkauft ist, darum ist auch ein (1!) Triebwagen dieses Betriebes erhalten geblieben.
Schade daß die Maschine jetzt unerkennbar geworden ist, es wäre sicher etwas gewesen um zurück zu holen.......
An der anderer Seite hatte man es dann zurúckbauen wollen, aber in waß? als Dieselmaschine, als Dampflokomotive (sicher auf Standardspur) oder als Ellok?
Es gibt bilder davon, aber ich weiß nicht wie das geht mit Urheberrechte.
Alles Gute,
Bernt Paul
Bernt Paul Wentink, Jahrgang 56, seit früh in Eisen- und Straßenbahnen interessiert, nachdem mein Vater den Fehler machte mich in Nimwegen ein Deutschen Dampflok (S 3/6?) zu zeigen.
Bastele ein Wenig mit L@B
Bastele ein Wenig mit L@B