Lorenfieber :-)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
highmichl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 725
Registriert: Mo 26. Feb 2007, 18:25
Wohnort: Rosenheim

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von highmichl »

Regalbahner hat geschrieben:Hallo Markus,

Muss mal sehen was man da machen kann :wink:

Tschau Christoph
Hallo zusammen,

mit Öl hab ich schon mal versucht(Achslager), allerdings saugt sich da nur meine relativ raue Oberfläche voll und aus matt wird seidenmatt. Das war Roco-Öl aus dem Dosier-Pen. Nächste Woche muß mein Bus aber zum Ölwechsel und da kommt dann Diesel-Ruß-Altöl von 60tkm zum Vorschein, das geht vielleicht besser.?

Das Ladegut ist bei mir auch noch völlig offen aber die Idee finde ich nicht schlecht. Irgendwo bleibt immer etwas hängen.

Gruß Michl
Servus


Gruß Michl
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Gleisbauer »

Moin,
die Ladegutspuren waren bei mir nicht das Problem, einmal Schkeuditz und man hat welche:
nach_Schkeuditz (Gleisbauer)
Bild
Die BBF-Lore nach Schkeuditz, mit ihr wurden ca. 3-4kg Split verladen

@Christoph: die Oberfläche meiner Lore besteht aus Asoarostpuder, das in Rostfarbe getupft wurde.

MfG Christoph
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Zusammen,

nun will ich doch mal meine Lorenversion 2.1 :wink:
im Probeanstrich zeigen.

Kpgschw_06 (Regalbahner)
Bild

Zunächst habe ich den Rahmen mal mit einem Streifen Kupferblech verstärkt.
Das bringt ordentlich Gewicht und Stabilität. Dass der Rahmen auf dem Bild
nicht ganz gerade aussieht, liegt an der Kamera. Er lässt sich nicht mehr
gewaltlos verbiegen .

Kpgschw_07 (Regalbahner)
Bild

Nun lässt sich die Mulde auch endlich kippen.
Dazu wurden die Profile reichlich mit Sekundenkleber getränkt.

Kpgschw_08 (Regalbahner)
Bild

Nur den Schlemper habe ich nicht hinbekommen, was aber kein Problem ist.
Die Mulde sitzt (klemmt) saugend zwischen den Trägern,
so dass sie von alleine nicht kippen kann.
Auf diesem Bild sitzt sie übrigens gar nicht richtig, wie ich gerade bemerkt habe :oops:

Kpgschw_09 (Regalbahner)
Bild

Die Messingachsen laufen in kleinen Metallhülsen, die den hinteren Teil der
Achslager bilden. Die Räder bestehen aus zwei gelaserten Holzscheiben,
deren Herstellung ich in einem anderen Thread vorstellen werde.
Die Scheißnähte hatte wir ja auch schon, fehlt noch jede Menge
Rost und Dreck :wink:

Schöne Feiertage
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Christoph,
wenn ich mir Dein Foto "Kpgschw_07" so ansehe, habe ich das Gefühl, Du hast die Mulde unten in der Rundung mit einem Stück Blech verstärkt. Wirst Du etwa der Pappe untreu? :wink:

MfG Christoph
P.S: Wenn ich mich den auch noch mal aufraffen kann, gibts bei mir auch noch was neues für 26,7mm, aber keine Loren :cry: , zu sehen.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Ne ne ne, an der Mulde ist alles von Pappe :D

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
kastenlokker
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2371
Registriert: Mi 23. Aug 2006, 00:16
Wohnort: Linzgau/Baden

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von kastenlokker »

Servus Christoph,
einfach umwerfend (das passt doch zu den Mulden!), was bei deinem Lorenfieber herauskommt. So ´nen Fieber lässt man sich wohl gern gefallen, da könnt ich mich glatt (nochmal - aber jetzt ordentlich) anstecken lassen.
Werde mich mal in Ruhe durch deine bisherigen Baubeschreibungen durchlesen - wobei ein Privatkurs bei dir vermutlich noch mehr bringen würde.
Hast du das jemals schon angeboten? oder her aus Prinzip nicht?
Wünsche weiter erfüllte fiebrige Bastelfeiertage! Thomas
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Danke Thomas .

Nun ja ich bin kein Lehrer :wink:
aber ich hatte es letztes Jahr in Schkeuditz angeboten
aber niemand hat sich dafür interessiert :cry:
Wenn ich vor lauter Basteln mal Zeit habe,
kannst du ja einen Crashkurst haben :D
Baue gerade eine komplizierte Weichenkombiantion für meinen MPSB Bahnhof.
Aber dazu an anderer Stelle mehr, wenn's was zu zeigen gibt :roll:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Sandbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 759
Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
Wohnort: Bayern, Tegernsee
Kontaktdaten:

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Sandbahner »

Hallo,
auch ich habe mich kurzfristig der Kartonlorenbastelfraktion angeschlossen.
Es entstand nach Bildern im Kipplorenforum dieses erste Muster einer gefederten Flachlore.
Bild
Ursprünglich in der Keramikindustrie beheimatet, soll diese Loren u.a. in meiner zukünftigen Brauerei den Flaschentransport übernehmen.
Rahmen entstand aus Karton, Räder und Achslager aus Resin, ein Puffer aus Weißmetall, der andere Puffer aus Metallknete ( war mal ein Test).
Weiter Loren sind in der Bauphase.


MfG

Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Heiko M.
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 211
Registriert: Di 1. Jan 2008, 14:21
Wohnort: Oberhavel

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Heiko M. »

Hallo,

mein Name ist Heiko.
Lese schon ein Weilchen bei Euch mit, nun wollte ich mal meine erste
Bastelei vorstellen.
Die Lore ist aus einem Kartonbogen vom Regalbahner entstanden, die Räder
sind aus gelaserten Sperrholz ebenfalls vom Regalbahner.
Die Achsen sind aus 3 mm Messing und sind in Messingrohr gelagert.
Als nächstes ist ein Stück Gleis in 26,7 mm drann und dann natürlich die
restlichen Loren.

[img]fotos/data/500/3371HPIM0495.JPG

Viele Grüße
Heiko
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von theylmdl »

Hiho Heiko,

dann machen wir doch 'mal ein Bild daraus (im eigenen Profil "BBCode" einschalten und geöffnete Tags schließen ;-) ):

Bild

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten