.....günstige US-Modelle...???
Moderator: Regalbahner
.....günstige US-Modelle...???
Hallo an alle
Habe bei Ebay ein günstiges Sofortkauf -Angebot einer Accucraft Live steam Mogul aus den USA gesehen.
Ohne Versand und Zoll, wären das schlappe 919 €....!!!
Hat irgend jemand Erfahrung mit dieser Lok....???
Was kommt denn da an Zoll und Steuer bei einem Eigenimport noch zusätzlich an Kosten dazu....??
Wer kann dazu etwas schreiben...???
Grüße
Gery
Habe bei Ebay ein günstiges Sofortkauf -Angebot einer Accucraft Live steam Mogul aus den USA gesehen.
Ohne Versand und Zoll, wären das schlappe 919 €....!!!
Hat irgend jemand Erfahrung mit dieser Lok....???
Was kommt denn da an Zoll und Steuer bei einem Eigenimport noch zusätzlich an Kosten dazu....??
Wer kann dazu etwas schreiben...???
Grüße
Gery
Re: .....günstige US-Modelle...???
Also allgemein scheinen die Accucraft-Modelle ziemlich gut zu sein. Jedenfalls hab ich in amerikanischen Foren schon von vielen Besitzern gutes über die Loks gelesen. Obs auch mal ein Beitrag über diese Lok gewesen ist, weiss ich nicht mehr. Beim Import fällt meist folgendes noch an:
-Mehrwertsteuer
-Zoll+ Bearbeitungskosten
-Natürlich der Versand.
Zumindest ist das in der Schweiz so, ich denk jetzt aber, dass das in Deutschland nicht viel anders ist.
mfg Florian
-Mehrwertsteuer
-Zoll+ Bearbeitungskosten
-Natürlich der Versand.
Zumindest ist das in der Schweiz so, ich denk jetzt aber, dass das in Deutschland nicht viel anders ist.
mfg Florian
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: .....günstige US-Modelle...???
Wenn Du direkt aus USA selber importierst umgehst Du den Landesimporteur, sofern vorhanden. Dabei solltest Du bedenken, dass ein solcher Importeur zwar die hohle Hand öffnet und damit der Preis sofort in die Höhe geht, aber damit finanziert er quer den Support, den er Dir dafür bietet. Nicht jeder US Hersteller ist bei Problemen interessiert nach Europa Garantieleistungen zu erfüllen. Zudem kommt im Falle, wenn die Lok zurück muss dann erneut das Überseeporto hin und zurück zu Deinen Lasten dazu.
Man könnte dazu sehr wohl eine Rangliste der Marken verfassen, aber dazu äussere ich mich nicht öffentlich, nur per PN
Persönlich halte ich es so, dass ich dort wo ein Klasse Support geboten wird diesen honoriere und über den Schweizer oder Deutschen Importeur (Fachhandel) kaufe. Dort wo Importeure reine Outputshops sind und keine Leistung geboten wird, kaufe ich zum besten Preis diesseits oder jenseits des Teiches.
Accucraft hat meines erachtens einen guten Service in Deutschland und das sollte man unbedingt zu schätzen wissen.
Die Auflistung von Florian habe ich so auch von Deutschen Kollegen bestätigt bekommen.
Man kann die Stichworte von Florian noch mit Zahlen hinterlegen
Übersee Porto 60$ oder mehr
Importspesen DHL Schweiz 28 SFr, nationale Schweizerpost nur 10 SFr
19% Deutsche MwSt satte 175 Euro für Deine Lok...
Da sind dann unversehen noch mal über 200 Euro dazu gekommen.
Nun kannst Du Dir selber überlegen, ob Dir nach dieser Rechnung die Dienste des Vertreters in Deutschland die Differenz wert sind.
Heinz
Man könnte dazu sehr wohl eine Rangliste der Marken verfassen, aber dazu äussere ich mich nicht öffentlich, nur per PN
Persönlich halte ich es so, dass ich dort wo ein Klasse Support geboten wird diesen honoriere und über den Schweizer oder Deutschen Importeur (Fachhandel) kaufe. Dort wo Importeure reine Outputshops sind und keine Leistung geboten wird, kaufe ich zum besten Preis diesseits oder jenseits des Teiches.
Accucraft hat meines erachtens einen guten Service in Deutschland und das sollte man unbedingt zu schätzen wissen.
Die Auflistung von Florian habe ich so auch von Deutschen Kollegen bestätigt bekommen.
Man kann die Stichworte von Florian noch mit Zahlen hinterlegen
Übersee Porto 60$ oder mehr
Importspesen DHL Schweiz 28 SFr, nationale Schweizerpost nur 10 SFr
19% Deutsche MwSt satte 175 Euro für Deine Lok...
Da sind dann unversehen noch mal über 200 Euro dazu gekommen.
Nun kannst Du Dir selber überlegen, ob Dir nach dieser Rechnung die Dienste des Vertreters in Deutschland die Differenz wert sind.
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: .....günstige US-Modelle...???
Hallo in die Schweiz...mir ist schon klar, dass die Importeure auch von etwas leben müssen....keiner macht was für umsonst....!!
Aber die Preisunterschiede sind schon enorm.
Habe die Lok in Amerika für 1258 Doller angeboten bekommen.
Bei uns in Deutschland mit ca. 1520€ in der Preisliste...!!!!
Wenn ich jetzt noch 19 % Einfuhrsteuer bezahlen muss (bis 170 € kostet's nichts), bleibt immer noch viel Differenz übrig.....da kann man doch schon mal darüber nachdenken.
Habe schon problemlos einige Eisenbahnbücher aus USA bestellt, die bei uns das dreifache gekostet hätten.
Porto ist nicht billig, da gebe ich dir recht.
Gruß
Gery
Aber die Preisunterschiede sind schon enorm.
Habe die Lok in Amerika für 1258 Doller angeboten bekommen.
Bei uns in Deutschland mit ca. 1520€ in der Preisliste...!!!!
Wenn ich jetzt noch 19 % Einfuhrsteuer bezahlen muss (bis 170 € kostet's nichts), bleibt immer noch viel Differenz übrig.....da kann man doch schon mal darüber nachdenken.
Habe schon problemlos einige Eisenbahnbücher aus USA bestellt, die bei uns das dreifache gekostet hätten.
Porto ist nicht billig, da gebe ich dir recht.
Gruß
Gery
Re: .....günstige US-Modelle...???
AFAIK kommt da aber noch die US Sales Tax drauf - noch mal 6,8 Prozent - abhängig vom US-Staat.
Hast Du die Lok schon gekauft?
Denk daran, dass alle Verschraubungen zöllig sind.
Hast Du die Lok schon gekauft?
Denk daran, dass alle Verschraubungen zöllig sind.
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: .....günstige US-Modelle...???
@ntmf Die Amerikanische Sales Tax wird nur fällig wenn Du mit dem gekauften zur Ladentür hinaus wanderst oder wenn Du sie Dir im selben Bundesstaat an eine Adresse senden lässt. Wenn Du sie in einen anderen Bundestaat, als das Geschäft domiziliert ist, senden lässt oder outside USA dann fällt die US-Salestax weg!
Amerikanische Preise verstehen sich übrigens immer ohne Salestax, auch jene die an den Regalen angeschrieben sind!
Zollmassentwarnung! Accucraft ist so paradox das klingen mag durch die Produktion in China immer metrisch. Ich habe eine Galopping Ghosse, einen Flanger und eine Ruby von Accucraft und daran sind hauptsächlich M2,5 und M2 Schrauben verbaut.
Folgendes sollte aber mal gesagt werden.
Ich hatte mal ein kleines Problem und schrieb ne Mail nach California zu Bing Cheng von Accucraft. 5 Tage später war ein Versandbeutel mit den Ersatzteilen mitsamt dem passenden Schraubendreher bei mir - gratis - ich war platt.
Accucraft ist kompromisslos auf weite Radien ausgelegt. Das bedeutet, dass selbst beim Vorbild sehr kurvengängige Waldbahnloks wie die Shay, als Modelle im Ablieferzustand nicht ohne Eingriffe durch R2 Radien fahren, sondern ganz eindeutig für allermindestens R3 konzipiert sind. Der Deutsche Importeur ist nicht bereit den Eingriff vorzunehmen. Demgegenüber fahren alle Getriebedampfloks von Bachmann sogar durch R1, wenn's denn sein muss.
Gruss
Heinz
Amerikanische Preise verstehen sich übrigens immer ohne Salestax, auch jene die an den Regalen angeschrieben sind!
Zollmassentwarnung! Accucraft ist so paradox das klingen mag durch die Produktion in China immer metrisch. Ich habe eine Galopping Ghosse, einen Flanger und eine Ruby von Accucraft und daran sind hauptsächlich M2,5 und M2 Schrauben verbaut.
Folgendes sollte aber mal gesagt werden.
Ich hatte mal ein kleines Problem und schrieb ne Mail nach California zu Bing Cheng von Accucraft. 5 Tage später war ein Versandbeutel mit den Ersatzteilen mitsamt dem passenden Schraubendreher bei mir - gratis - ich war platt.
Accucraft ist kompromisslos auf weite Radien ausgelegt. Das bedeutet, dass selbst beim Vorbild sehr kurvengängige Waldbahnloks wie die Shay, als Modelle im Ablieferzustand nicht ohne Eingriffe durch R2 Radien fahren, sondern ganz eindeutig für allermindestens R3 konzipiert sind. Der Deutsche Importeur ist nicht bereit den Eingriff vorzunehmen. Demgegenüber fahren alle Getriebedampfloks von Bachmann sogar durch R1, wenn's denn sein muss.
Gruss
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: .....günstige US-Modelle...???
....ich habe die Lok noch nicht gekauft.
Womöglich bin ich Ende Jannuar für 10 Tage in USA und könnte die Lok im Flieger mit nach Hause nehmen.
das mit der Garantie, sehe ich auch entspannt, zumal ich selber auch nicht hilflos wäre.
Der enorme Preisvorteil, lässt mich ja überhaupt erst über den Erwerb dieser Accucraft Mogul nachdenken, und meine so, den deutschen Importeuren auch nichts vorzuenthalten.
Ich wundere mich schon etwas darüber, dass so ein enormes Preisgefälle für die selben Artikel vorhanden ist.
Grüße.....
Gery
Womöglich bin ich Ende Jannuar für 10 Tage in USA und könnte die Lok im Flieger mit nach Hause nehmen.
das mit der Garantie, sehe ich auch entspannt, zumal ich selber auch nicht hilflos wäre.
Der enorme Preisvorteil, lässt mich ja überhaupt erst über den Erwerb dieser Accucraft Mogul nachdenken, und meine so, den deutschen Importeuren auch nichts vorzuenthalten.
Ich wundere mich schon etwas darüber, dass so ein enormes Preisgefälle für die selben Artikel vorhanden ist.
Grüße.....
Gery
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: .....günstige US-Modelle...???
Hallo Gery
ich habe mal eine Clubbestellung organisiert und jedesmal wenn ich endlich alles zusammen hatte war der Preis wieder anders. Die Amis haben mir dann erklärt, dass die Preise bei ihnen dynamisch sind. Das ist etwas ganz anderes als bei uns mit den festgeschriebenen Preislisten, wie ein Formular eines Beamten unumstösslich in Zeit und Ewigkeit.
Das heisst bei den Amis kommt zuerst die Subscription und dann steigt der Preis zur Preorder. Am Rush out ist er am höchsten. Dort bleibt er eine Weile und dann sinkt er zum Sale, Sold out, Super Sale und zuletzt der blowout, wo es nur noch darum geht das Regal wieder frei zu bekommen. Beim Blow out zahlst Du mit etwas Glück gerade noch 30% vom Preis am Rush out.
Bei unserer Clubbestellung nagelte ich den Deal indem ich in der Subscription bestellte mit Lieferung 1 Monat nach dem Rush out. So konnte der Händler unsere Loks an Lager nehmen ohne das Risiko auf Loks sitzen zu bleiben und bei einem Boom sofort verkaufen und für uns neue nachbestellen. Zusammen mit dem quantity Discount ergab das einen take off, dass die Lok für jedes Clubmitglied etwa 40 % vom Preis in der Schweiz verlangt wurde.
Durch all das erklären sich teilweise die extremen Preisunterschiede. Das schmälert aber nicht, dass sich Importeure ihre Dienste oft reich bezahlen lassen...
Wenn Du die Lok gleich mitnehmen willst, dann musst Du darauf pochen, dass Du keine Salestax bezahlst. In den USA lässt sich das auch umgehen, wenn Du die Lok postlagernd in einem Nachbarstaat an ein von Dir reserviertes Hotel senden lässt. (Hotel zuvor informieren) Ein Inlandversand ist bei vielen US-Händler free.
Marc Horrowitz hat kürzlich in einem Editorial des Garden Railway geschrieben, dass die TSA (Transportation Security Agency) eine Live Steam Lok im Handgepäck nicht zur Mitnahme erlaubt habe, weil sich im Brennstofftank möglicherweise Reste von brennbaren Gasen befinden könnten. Das jedenfalls wollte die amtliche Nase riechen können. Dem Gebeutelten blieb nur den Flug sausen lassen, mit Verlust des Tickets oder die Lok zur Verwertung zurück lassen!
Als gefährlich betrachtete Gegenstände im Gepäck werden ersatzlos konfisziert. Dagegen gebe es keine Beschwerdemöglichkeit. Das stiess sogar Horrowitz sauer auf.
Bei einer Livesteam Lok gut überprüfen, dass sie noch nie mit Gas gefüllt wurde!!!
Viel Glück und schenk uns ein Bild, wenn Du zurück bist und erzähl uns von Deinen Erlebnissen.
Heinz
PS Ich habe mir meine Bachmann 55ton 3 truck Shay auch von Caboose Hobbies schicken lassen. War problemlos und 40% billiger.
ich habe mal eine Clubbestellung organisiert und jedesmal wenn ich endlich alles zusammen hatte war der Preis wieder anders. Die Amis haben mir dann erklärt, dass die Preise bei ihnen dynamisch sind. Das ist etwas ganz anderes als bei uns mit den festgeschriebenen Preislisten, wie ein Formular eines Beamten unumstösslich in Zeit und Ewigkeit.
Das heisst bei den Amis kommt zuerst die Subscription und dann steigt der Preis zur Preorder. Am Rush out ist er am höchsten. Dort bleibt er eine Weile und dann sinkt er zum Sale, Sold out, Super Sale und zuletzt der blowout, wo es nur noch darum geht das Regal wieder frei zu bekommen. Beim Blow out zahlst Du mit etwas Glück gerade noch 30% vom Preis am Rush out.
Bei unserer Clubbestellung nagelte ich den Deal indem ich in der Subscription bestellte mit Lieferung 1 Monat nach dem Rush out. So konnte der Händler unsere Loks an Lager nehmen ohne das Risiko auf Loks sitzen zu bleiben und bei einem Boom sofort verkaufen und für uns neue nachbestellen. Zusammen mit dem quantity Discount ergab das einen take off, dass die Lok für jedes Clubmitglied etwa 40 % vom Preis in der Schweiz verlangt wurde.
Durch all das erklären sich teilweise die extremen Preisunterschiede. Das schmälert aber nicht, dass sich Importeure ihre Dienste oft reich bezahlen lassen...
Wenn Du die Lok gleich mitnehmen willst, dann musst Du darauf pochen, dass Du keine Salestax bezahlst. In den USA lässt sich das auch umgehen, wenn Du die Lok postlagernd in einem Nachbarstaat an ein von Dir reserviertes Hotel senden lässt. (Hotel zuvor informieren) Ein Inlandversand ist bei vielen US-Händler free.
Marc Horrowitz hat kürzlich in einem Editorial des Garden Railway geschrieben, dass die TSA (Transportation Security Agency) eine Live Steam Lok im Handgepäck nicht zur Mitnahme erlaubt habe, weil sich im Brennstofftank möglicherweise Reste von brennbaren Gasen befinden könnten. Das jedenfalls wollte die amtliche Nase riechen können. Dem Gebeutelten blieb nur den Flug sausen lassen, mit Verlust des Tickets oder die Lok zur Verwertung zurück lassen!
Als gefährlich betrachtete Gegenstände im Gepäck werden ersatzlos konfisziert. Dagegen gebe es keine Beschwerdemöglichkeit. Das stiess sogar Horrowitz sauer auf.
Bei einer Livesteam Lok gut überprüfen, dass sie noch nie mit Gas gefüllt wurde!!!
Viel Glück und schenk uns ein Bild, wenn Du zurück bist und erzähl uns von Deinen Erlebnissen.
Heinz
PS Ich habe mir meine Bachmann 55ton 3 truck Shay auch von Caboose Hobbies schicken lassen. War problemlos und 40% billiger.
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia
Re: .....günstige US-Modelle...???
ja, ja,
immer schön billig gekauft, möglichst im Ausland und am ellerbesten in China. Und dann dicke Krokodilstränen geheult, wenn im eigenen Land die Arbeitsplätze knapp werden und wenn der Händler des Vertrauens seine Bude dicht gemacht hat, weil er von den paar Schrauben, die man bei ihm gekauft hat, weil man sie auf die Schnelle nicht mehr per Internet besorgen konnte, nicht mehr leben kann.
Oder um es mit anderen Worten zu sagen: man möge mal ein wenig über die Zusammenhänge nachdenken und auch darüber, was man hierzulande einem Selbständigen so alles aufbürdet und vorenthält und dann kommt man auch dahinter, weshalb die Preisgestaltung hierzulande gelegentlich etwas anders ausfällt, als anderswo.
Mehr will ich dazu nicht sagen, sonst landen wir bei Politik, und das gehört hier nicht her.
immer schön billig gekauft, möglichst im Ausland und am ellerbesten in China. Und dann dicke Krokodilstränen geheult, wenn im eigenen Land die Arbeitsplätze knapp werden und wenn der Händler des Vertrauens seine Bude dicht gemacht hat, weil er von den paar Schrauben, die man bei ihm gekauft hat, weil man sie auf die Schnelle nicht mehr per Internet besorgen konnte, nicht mehr leben kann.
Oder um es mit anderen Worten zu sagen: man möge mal ein wenig über die Zusammenhänge nachdenken und auch darüber, was man hierzulande einem Selbständigen so alles aufbürdet und vorenthält und dann kommt man auch dahinter, weshalb die Preisgestaltung hierzulande gelegentlich etwas anders ausfällt, als anderswo.
Mehr will ich dazu nicht sagen, sonst landen wir bei Politik, und das gehört hier nicht her.
Viele Grüße
Rudolf
Rudolf
- Mikado
- Buntbahner
- Beiträge: 409
- Registriert: Do 2. Jun 2005, 01:14
- Wohnort: Schweiz - White-Stone County
- Kontaktdaten:
Re: .....günstige US-Modelle...???
@Rudolf
gebe Dir vollkommen recht. Ich habe das ja auch eingangs von meinem Posting am 16.12. dargelegt was der Fachhandel für eine Bedeutung hat. Ihr habt wenigstens ein Händlernetz in Deutschland. Bachmann, Aristo, Accucraft und USA Train sind in der Schweiz kaum im normalen Modellbahn Handel erhältlich. Bachmann hat zwar eine Vertretung, doch die importieren gar nicht alles, oder informieren nicht mal die Fachhändler. So bleibt dann oft in der Tat nur der Kauf im Internet.
Das hindert nicht daran alles andere, wie Schienen, Modellbahnelektronik etc. und was man von LGB braucht treu beim lokalen Händler zu kaufen.
Heinz
gebe Dir vollkommen recht. Ich habe das ja auch eingangs von meinem Posting am 16.12. dargelegt was der Fachhandel für eine Bedeutung hat. Ihr habt wenigstens ein Händlernetz in Deutschland. Bachmann, Aristo, Accucraft und USA Train sind in der Schweiz kaum im normalen Modellbahn Handel erhältlich. Bachmann hat zwar eine Vertretung, doch die importieren gar nicht alles, oder informieren nicht mal die Fachhändler. So bleibt dann oft in der Tat nur der Kauf im Internet.
Das hindert nicht daran alles andere, wie Schienen, Modellbahnelektronik etc. und was man von LGB braucht treu beim lokalen Händler zu kaufen.
Heinz
dejar morir una locomotora a vapor, es dejar morir la historia