Pferdefuhrwerke

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Harald Brosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 354
Registriert: Di 17. Feb 2004, 16:14
Wohnort: Winsen Luhe
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Harald Brosch »

Moin, moin.

In Schkeuditz hat mir jemand zugesagt, mir mal alles Mögliche zu den Holzrädern raus zu suchen.

Er möchte gerne solch Räder gelaser haben - für Kutschen, Leiterwagen etc.

So ein Rad dann wohl aus mehreren Lagen bestehen.
Speichenkern und 2 Kreise um die Lauffläche zu verbreitern.

Bei dem Bausatz im Bild sind die Speichen ja so breit wie die Lauffläche des Rades.

Tschüß

Harald
Harald Brosch
harald@williwinsen.de
www.lasergang.de
harald.williwinsen.de
Tel: 0179-2121559
Laser-Auftragsarbeiten - Polystyrol per Laser schneiden und gravieren - lasercutting and laserengraving for everyone - Lasern in Holz, Kunststoff, Metall etc
Benutzeravatar
Otter1
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2583
Registriert: Sa 22. Feb 2003, 13:15
Wohnort: Krähwinkel

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Otter1 »

Tach,
So ein Rad dann wohl aus mehreren Lagen bestehen.
Speichenkern und 2 Kreise um die Lauffläche zu verbreitern.
Das klingt sehr interessant. Allerdings sind Speichenräder konkav oder konvex gebaut, d.h. das Zenrum der Nabe liegt nicht auf einer Ebene mit der Lauffläche. Zusätzlich sind sie auch noch meist schräg an der Achse montiert.Ob sowas zu Läsern ist? Das halte ich eher für einen Fall für die Gießer.

Bevor man auch hier das Rad neu erfindet, sollte man vielleicht erstmal einen Blick in die Zubehörkataloge werfen. Wahrscheinlich gibt es schon reichlich. Pola bietet drei verschiedene Durchmesser. Aus England habe ich gerade zwei weitere Durchmesser erhalten. Die kosten umgerechnet nur so 3 oder 4 Euro für vier Stück.

Bei meinem Eselkarren werde ich mal vorsichtig an den Speichen herumschnitzen und ausserdem die Lauffläche mit einem "Eisenreifen" aus Plastik oder Messing belegen.

Wenn ich diesen Thread so verfolge, habe ich den Eindruck, ich bin noch der einzige Buntbahner, der sich aktiv mit Fuhrwerken beschäftigt.


Grüße

Otter 1
FebAGCo
Buntbahner
Beiträge: 60
Registriert: Di 9. Mär 2004, 09:44
Wohnort: Halberstadt
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von FebAGCo »

hallo Buntebahner

in Deutschland gibt es auch wieder Pferdebahnbetrieb

So zum Beispiel bei der StrubeBahn in Schlanstedt

Aus der Not heraus (Bürgerinitiative im Dorf wegen Lärmbelästigung an Sonn und Feiertagen) haben die StrubeBahner schon vor mehreren Jahren eine Mittägliche Pferdetraktion vor ihren Feldbahnzügen probiert.Der Erfolg bei den Anwohnern war mäßig - aber die Besucher waren begeistert. Mittlerweile gehört die Pferdetraktion an jedem öffentlichen Fahrtag in der Mittagszeit zum festen Bestandteil der Feldbahntraditionspflege in Schlanstedt.
Und es ist auch wirklich ein ruhiges und gemütliches Fahren mit Pferden !
Natürlich kann man nicht jedes Pferd und jeden Kutscher dafür nehmen !
Auch mit den Geschirren mußte viel probiert werden. Aber seit einigen Jahren haben die Schlanstedter keine Probleme mit ihrer Pferdebespannung.
Alle sind glücklich ( Anwohner,weil Mittagsschlaf gesichert, Kutscher und Pferde, weil sinnvolle Aufgabe,Versicherung, weil 50 Euro mehr im Jahr, Besucher weil Pferde so toll sind und StrubeBahner weil Züge immer voll !!!

Die nächste Möglichkeit mit Pferdetraktion Feldbahn zu fahren gibts zum Feldbahnsommerfest am 10. und 11. Juli. Dann vielleicht sogar mit 2 Pferdezugbetrieb !

Näheres unter www.feldbahn-schlanstedt.de
Dateianhänge
2Dolbg031klein.jpg
Pferdebahn3klein.jpg
Pferdebahnklein.jpg
am besten in 600 mm !
Benutzeravatar
m_genex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 201
Registriert: Do 7. Aug 2003, 09:14
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von m_genex »

Hallo,
nachdem ich über meinen "Fachhändler" seit gut einem 3/4 Jahr mit mehreren Anläufen - sprich Besuchen - keine Räder als Ersatzteile für die Pola-Kutschen bestellen konnte, habe ich bei Playmobil die Ersatzteil-Seite für deren Kutschen gefunden:

http://www.playmobil.de/is-bin/INTERSHO ... arts&PLS=0

Dort können die Räder und auch anderes Zubehör als Einzelteile direkt bestellt werden. Leider habe ich keine genauen Angaben zu den Durchmessern der Wagenräder. Wer hat sowas seinen Kindern schonmal geschenkt?

Martin
Dampfcargo63
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 291
Registriert: Mo 7. Apr 2003, 10:40
Wohnort: Weinböhla,Wetter/Ruhr

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Dampfcargo63 »

Hallo an alle,
ich habe noch einen Tip in Sachen Pferdebahn. In den sechziger Jahren gab es in der schweizerischen "Eisenbahnamateur" eine Bauanleitung für eine Pferdebahn in 0m mit beweglichen Beinen. Dabei wurde ein hohles Pferd mit dem Schweif an der Bühne des Strassenbahnwagen so befestigt, daß es knapp über der Straße schwebt. Mit den Sielen wurde wurde eine Hubbewegung von der ersten Achse auf das Pferd übertragen. Im Gaul gab es eine Mechanik, um die Beine zu bewegen.In IIm müsste das doch noch eher gehen. Übriges gibt es in Frankreich in 7/8n2 jemanden, der einen Hunt mit schiebenden Bergmann gebaut hat (mit ähnlicher Mechanik).
Tschüß Rene'
Sigi
Buntbahner
Beiträge: 78
Registriert: Fr 4. Jul 2003, 06:52
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von Sigi »

Hallo in die Runde,
zum Thema "Pferdefuhrwerke" habe ich ein echt tolles Modell entdeckt.
Fein Detailiert 1:24, ca. 60cm, Metall, Handarbeit, ein echt seltenes Stück.
Da ich nicht weiß wie Bilder eingestellt werden, guckst Du hier:

www.prehm-modellbahn.de

Gruß
Sigi
Benutzeravatar
m_genex
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 201
Registriert: Do 7. Aug 2003, 09:14
Kontaktdaten:

Re: Pferdefuhrwerke

Beitrag von m_genex »

Hallo,
ich kriege immer den newsletter von moduni (Kartonmodellbau). Da ist der Planwagen von Schleich als lieferbare Neuheit drin. Der geht sicher nicht nur als Planwagen in der Indianerwelt.

http://www.moduni.de/product_info.php/p ... id/7542024

Wär' doch was zu Weihnachten?

Herzliche Grüße, Martin.
Antworten