Selbstbau HF 110 C

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von hajo »

Hallo Christoph,

da fällt mir aber die Kinnlade runter :surprised:

Meine Güte, wenn ich mir überlege welchen Aufwand ich bisher betrieben habe um diese Teile herzustellen. Das ganze Gegrübel, Gerechne und Gekurbel...

Wenn ich das richtig sehe, dann brauchst Du die Teile ja wohl nur noch entgraten und zusammen schrauben!?

Macht nix, habe bisher meinen Spaß daran gehabt und das wird auch so bleiben.

Also, herzlichen Glückwunsch zu der Lieferung und viel Spaß bei der Montage! Denke mal, dass wir nun bald die Bilder der fertiggestellten Maschinen sehen können, bin schon gespannt darauf.

Beste Grüße Hajo
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von eXact Modellbau »

cst hat geschrieben:Hallo,

noch kurz was zum Thema Lackieren:

Ich habe hier einen Tip gelesen, wonach die Teile zum Entfetten in der Spülmaschine gereinigt werden. Das hab ich gemacht, anschließend aber wegen der Sicherheit nochmal mit Bremsenreiniger (Tip von Roland) gereinigt.

Der Lack hält gut. Das Rot (Lack auf Silikonbasis von ATU, gibt es auch von Dupli Color) ist aber nicht so toll zu verarbeiten wie das Schwarz von Dupli Color, das ich hier verwende (Der Händler hatte nur Schwarz von Dupli Color, kein Rot).

Das Schwarz trocknet auch viel schneller. Das Rot war an manchen Stellen noch nicht ganz trocken, als es in den Backofen kam, an diesen Stellen wurde es wieder weich und warf teilweise Blasen (Zum Glück nur an Stellen wo man nicht oder nur schlecht hinsehen kann).

Nächstens werde ich nicht mehr die Spülmaschine zum Entfetten nehmen, sondern die Teile in ein leichtes Säurebad geben und anschließend abspülen und trocknen. Und vor allem das Rot vor dem Einbrennen besser vortrocknen lassen. Den Bremsenreiniger verwende ich trotzdem wieder.

Viele Grüße Christoph
Hallo
Wenn das mal ein guter Tipp ist. #-o Der Klarspüler lagert doch eine Silikonschicht auf der Oberfäche ab, um Glanz zu erzeugen. Ich weiß nicht ob das eine empfehlenswerte Technik ist, vom wem der Tipp auch immer kommt.
Grüße
Larry

Bild
Benutzeravatar
cst
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 133
Registriert: Di 14. Sep 2004, 07:19
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von cst »

Hallo,

hier mal ein Bild vom ersten Zusammenbau der Teile.

Bild

Gruß Christoph
Benutzeravatar
cst
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 133
Registriert: Di 14. Sep 2004, 07:19
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von cst »

Hallo,

wegen der vielen Rückfragen bezüglich der HF 110 C Teile wurde beschlossen, einen Teilesatz zur Bestellung anzubieten.

Der Teilesatz besteht aus Teilen für den Lokrahmen, Tenderrahmen, Lokgehäuse, Tendergehäuse und diverse Gestängeteile. Im Lok- und Tendergehäuse sind Nietlöcher mit 1mm Durchmesser vorhanden. Das Nietmuster entspricht annähernd dem der Pläne von Marco (dort sind die Nieten angedeutet, siehe auch Bild weiter oben). Die untere Lokrückwand ist nicht 55mm sondern 53,5mm hoch.

Die Liste ist hier abrufbar: http://www.thirties.de/HF110Teileliste.pdf

Ich bitte Euch die Liste genau durchzugehen und abzuklären, ob der Listeninhalt ok für Euch ist (Vergleich mit der Gesamtteileliste aus Marcos Plan). Die Gehäuseteile des Rauchkammerträgers werden in 1mm statt 1,5mm gefertigt. Steuerungsteile sind nicht vollständig enthalten, weil z.B. die Schwinge und der Voreilhebel verschiedene z-Ebenen haben.

Preis folgt noch. Bestelleingänge werden bis Jahresende 2007 entgegengenommen. Eine Haftung für die Teile wird ausgeschlossen, Bestellung auf eigene Verantwortung.

Ich hoffe, meine Beschreibung ist erschöpfend.

Grüße Christoph
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von anoether »

Moin.
eXact Modellbau hat geschrieben:Wenn das mal ein guter Tipp ist. #-o
Das IST ein guter Tipp.
eXact Modellbau hat geschrieben:Der Klarspüler lagert doch eine Silikonschicht auf der Oberfäche ab, um Glanz zu erzeugen.
Tut er das?
Hast Du evtl. eine Quelle dafür, dass Klarspüler auf meinem Geschirr Silikon hinterlässt?
eXact Modellbau hat geschrieben:Ich weiß nicht ob das eine empfehlenswerte Technik ist, vom wem der Tipp auch immer kommt.
Wer nichts weiß, muß alles glauben :biggrin: .
Der Tipp kommt von jemandem, der unzählige Modelle im großen Maßstab gebaut hat, Preise ohne Ende damit abgeräumt hat und selbst ein beachtliches Programm an Bausätzen und Zurüstteilen im Maßsstab 1:22.5 vertreibt.
Versuch´s einfach selbst.
Ich habe das auch gemacht und bin damit bis jetzt gut gefahren.

Gruß Andreas
Benutzeravatar
cst
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 133
Registriert: Di 14. Sep 2004, 07:19
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von cst »

Hallo,

hier nun die Preise der einzelnen Teilesätze der HF 110 C.

Bitte beachtet, dass es sich hierbei um eine einmalige Aktion handelt.
Die Bestellungen müssen bis Ende Januar 2008 verbindlich bei mir vorliegen.

Hier nun die Preise (alles zzgl. MWSt.):

Pos01 Gestänge 2mm 17,50 €
Pos02 Rahmen Tender 2mm 21,95 €
Pos03 Gehäuse Tender 1mm 49,20 €
Pos04 Rahmen Lok 2mm 27,90 €
Pos05 Gehäuse Lok 1mm 88,60 €

Material alles Ms halbhart;
Versand per Hermes; Verpackung 1% vom Warenwert.

Hier nochmal der Link zur Teileliste: http://www.thirties.de/HF110Teileliste.pdf

Ich bitte Euch die Liste genau durchzugehen und abzuklären, ob der Listeninhalt ok für Euch ist (Vergleich mit der Gesamtteileliste aus Marcos Plan). Die Gehäuseteile des Rauchkammerträgers werden in 1mm statt 1,5mm gefertigt. Steuerungsteile sind nicht vollständig enthalten, weil z.B. die Schwinge und der Voreilhebel verschiedene z-Ebenen haben. Der Teilesatz besteht aus Teilen für den Lokrahmen, Tenderrahmen, Lokgehäuse, Tendergehäuse und diverse Gestängeteile. Im Lok- und Tendergehäuse sind Nietlöcher mit 1mm Durchmesser vorhanden. Das Nietmuster entspricht annähernd dem der Pläne von Marco (dort sind die Nieten angedeutet, siehe auch Bild weiter oben). Die untere Lokrückwand ist nicht 55mm sondern 53,5mm hoch.

Eine Haftung für die Teile wird ausgeschlossen, Bestellung auf eigene Verantwortung.

Viele Grüße Christoph
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von hajo »

Moin Lokbauer!

Wie habt Ihr das denn beim Einlöten der beiden Scheiben also Rauchkammerring und Rauchkammerflansch in die Rauchkammer gemacht, so das die fixiert sind und sich beim Löten nicht verschieben?

Eigentlich wollte ich ein Distanzstück aus Aluminium dazwischen setzen, davon wurde mir aber abgeraten.

Wenn ich das auf den Bildern richtig erkenne, dann haben einige von Euch ja einen Rezeß angedreht oder die Scheiben einfach davor gesetzt. Ich würde das gern so machen wie Marco das im Plan vorgesehen hat.

Beste Grüße Hajo
Benutzeravatar
cst
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 133
Registriert: Di 14. Sep 2004, 07:19
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von cst »

Hallo Hajo,
ich habe die Rauchkammer kürzer gemacht und dafür an den Rauchkammerring und -flansch einen 1mm breiten Flansch angedreht. So kann ich die beiden Teile auf die Rauchkammer stecken und sie sind fixiert. Ich hab die Teile mit der Rauchkammer verschraubt.
Viele Grüße Christoph
dieter66
Buntbahner
Beiträge: 22
Registriert: Mi 26. Dez 2007, 22:04
Wohnort: Hannover

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von dieter66 »

Hallo Buntbahner,ein gutes neues Jahr.

Ich habe bei meinen Flammenfresser Motor den ich gebaut habe zum lakieren
einen schwarzen Auspufflack genommen.
Ist mattschwarz/seidenglanz und mechanisch sehr robust.
Nennt sich Hitze-beständiges-Lackspray und ist bis 600 Grad hitzebeständig.
Ist von Nigrin.
Währe vieleicht was für die Rauchkammer und Zylinder.

Gruss Dieter
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Selbstbau HF 110 C

Beitrag von hajo »

Hallo Buntbahner,

habe wieder ein wenig zu zeigen.

@Christoph: Danke für Deinen Tip, habe es ein wenig anders gelöst.


Für das Fixieren der Rauchkammerteile zum Hartlöten habe ich auf Manfred's Superniete zurückgegriffen. Je vier Bohrungen am Umfang, die Niete eingesteckt und ab ins Feuer. Hier kann man es sehen:
Rauch05 (hajo)
Bild

Dann kam der Kragen für den Schlot. Den Radius für die Rauchkammer habe ich mit dem Ausdrehkopf hergestellt, dann folgte Kurbeln bis zum Armabsterben. Das Prinzip ist nicht von mir, ich habe es im Plochingen-Forum gefunden, dort wurde das Vorgehen von einem Mitglied vorgestellt. Es funktioniert einwandfrei:

Rauch09 (hajo)
Bild

Rauch10 (hajo)
Bild

Rauch11 (hajo)
Bild

Rauch12 (hajo)
Bild

Gefeilt, geschliffen und poliert sieht es jetzt so aus:

Rauch13 (hajo)
Bild

Rauch14 (hajo)
Bild


Beste Grüße Hajo
Antworten