Lorenfieber :-)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Ronald,

meinen Glückwunsch an Sanbahner Senior :tach:
Das schaut nach solider Arbeit aus :!:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Bremsklotz »

Schließe mich Christoph an !

Da kann man doch gleich wieder beruhigter seiner dritten Lebensphase entgegen sehen ... :D :D :D

Grüße
Hans-Peter
RoSt
Buntbahner
Beiträge: 34
Registriert: Mi 14. Mai 2003, 17:57
Wohnort: Augsburg

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von RoSt »

Hallo Highmichl,

ich habe seinerzeit bei der Lorenaktion 3 oder 4 Lagersätze mehr bestellt.
Dabei waren auch je ein paar Schlemper. Wenn Du die haben willst, schick mir Deine Adresse und ich schenke und schicke sie Dir.

Grüße

Rolf
Benutzeravatar
querry
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 11:33

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von querry »

highmichl hat geschrieben: dünnflüssigem Sekundenkleber und Aktivatorspray
Hallo
Ich versuche gerade den Nachbau in 1:32, ich weiß, das ist der falsche Massstab für Euch. Nun habe ich heute in mehreren Baumärkten versucht solchen Sekundenkleber zubekommen. Denkste, gibt nur den Tubenvogel und mit/von Henkel. Von welcher Firma gibt es sowas?
Noch eine Frage an Christoph, von wem sind die Resinlager und Räder, für mich viel zugroß aber vieleicht gibt es da auch kleinere.

fröhliches Wochenende
eckhardt
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Eckhardt,

ich verwende den hier .
Wo es den Aktivator gibt, keine Ahnung :cry:

Die Räder von uns sind wirklich zu groß.
Ich denke du willst auf 16,5 mm Gleis fahren, desshalb würde mich da mal im On30 Sektor umschauen.
Hier neben mir liegen ein par Räder von Hornby .
Die sind zwar auch etwas zu groß, müssten aber noch durchgehen.
Für meine Gn15 Lore habe ich mir die Lager aus zusammengerollten Kartonstreifen
gebaut. Diese mit Sekundenkleber getränkt und in der Mitte mit einem kleinen
Bohrer angebohrt.
Darin sind die HO-Räder spitzengelagert. Einen Lagerdeckel stellt man sich mit
Hilfe einer Lochzange (gibt's nächste Woche bei LIDL :wink: ) her,
einen Drahtbügel drüber geklebt und fertig ist das Lager.

Viel Erfolg
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 7004
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von fspg2 »

Hallo Eckhardt,
ich habe vor einiger Zeit Feldbahnräder auch in 1:32 als Prototyping machen lassen.
Siehe hier: modellbau/viewtopic.php?p=249123&highli ... ing#249123
Den Vertrieb für 1:32 und 1:45 hat Herr Petau übernommen: http://www.mbpetau.de/ . Frag ihn mal ob er die Räder schon hat abgießen lassen.
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
hajo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 353
Registriert: Sa 30. Dez 2006, 22:22
Wohnort: zwischen den Meeren

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von hajo »

Moin!

Aktivator gibt es in jedem Geschäft für RC-Modellbau.

Aber immer gut lüften!

Beste Grüße Hajo
Benutzeravatar
querry
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 11:33

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von querry »

ich danke für die schnelle und kompetente Hilfe, die ich von Euch bekommen habe.
eckhardt
Benutzeravatar
Jenbacher
Beiträge: 19
Registriert: Di 27. Mär 2007, 18:27
Kontaktdaten:

Re: Lorenfieber :-) - richtig rostig?

Beitrag von Jenbacher »

Hallo,

ich kann mir eine Bemerkung zu den kunstvollen Lorenverrostungen nicht verkneifen:
Wenn man davon ausgeht, daß die Loren nicht "am Rand" stehen, sondern in Betrieb sind, müßten noch mehr Gebrauchsspuren da sein, soll heißen Spuren vom Ladegut! Also: Lehmbatzen, Sandreste usw. Die fehlen aber m. E. auf den meisten rostigen Loren...
Hier ein Beispiel aus dem Maßstab 1:1:
Bild
Das Fahrzeug ist auch rostig, aber eben nicht ausschließlich!
Markus
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lorenfieber :-)

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Markus,

da hast du schon recht,
nur müsste man sich dann auf eine bestimmte Ladung festlegen.
Bei mir wurde bis jetzt Schotter, Sand und auch mal Rüben gefahren.
Welchen Dreck soll ich da jetzt dranmachen :roll:
Solche Wasser - oder Ölspuren auf deinem Foto gefallen mir allerdings recht gut.
Muss mal sehen was man da machen kann :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Antworten