elbsandsteingebirge - industirekultur - werbung

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
paule
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 351
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 23:30
Wohnort: magdeburg

elbsandsteingebirge - industirekultur - werbung

Beitrag von paule »

hallo,

bei wehlen bietet ein herr bartsch wochenendlich führungen über die steinbruchsgeschichte im elbsandsteingebirge an. ich hatte heute die gelegenheit, dabeisein zu dürfen.

der link: http://www.steinbruchfuehrungen.de/

werbung, weil der herr bartsch seit 1983 als einzelkämpfer einen lehrpfad aufbaut, den man gesehen haben muß.

vorbild, weil es dort eine steinbruchbahn mit der spurweite von 860 mm gab.

gelinkt, weil der mann es verdient hat, besucht zu werden. ich glaube, hr. bartsch ist im besitz der umfangreichsten lokalbezogenen fotosammlung über steinbruchsbahnen überhaupt (die er auch zeigt).

ich stelle bewußt keine bilder ein, weil der mann die unterstützung vor ort braucht.

wir hatten heute eine sonderführung vom feinsten für 6 €/pers. inkl. schmalztulle all you can eat.

vielen dank, herr bartsch :!:


grüße

paule
Benutzeravatar
Torsten Schoening
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 369
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 09:24
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: elbsandsteingebirge - industirekultur - werbung

Beitrag von Torsten Schoening »

Hallo Paule,
ich kenne das auch noch nicht, vielen Dank für den Hinweis :!:

Das schaue ich mir bestimmt dieses Jahr noch an :!:

Gruß aus Dresden
Torsten
Modellbau aus Leidenschaft
Benutzeravatar
grüner
Buntbahner
Beiträge: 81
Registriert: Mi 22. Dez 2004, 21:54
Wohnort: Drahtzug
Kontaktdaten:

Re: elbsandsteingebirge - industirekultur - werbung

Beitrag von grüner »

Ich kann mich noch sehr gut erinnern das wir als Kinder unsere " eigene " Bahn in den Steinbrüchen zusammenbauten.
Dort in den Steinbrüchen oberhalb von Zeichen lag genügend " Baumaterial " herum, auch gab es ein paar Loren die sehr gut als Zug dienten.
Leider bin ich Anfang der 80er Jahre meiner Heimat untreu geworden und so komme ich nur noch sehr selten in die Wehlener Gegend.
Als Lektüre sei Interessierten noch das Buch " Im de Bastei rim " empfohlen, dort wird in der Wehlener Mundart recht gut das Leben der Steinbruchsarbeiter beschrieben.
Antworten