Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo,
da hab ich ja wieder ein Wirbel verursacht.Also:
@alex:Ich bin einfach der Meinung, dass es nichts bringt jetzt auch noch scharf zu reagieren.So macht man sich nur Feinde und er hat ja auch Recht.
"Du willst Dir Regner Zylinder kaufen"
Falsch ich hab sie schon.Sowie das ganze restliche Material für den Rahmen.
"Also dann wird es wohl Zeit einen neuen Tread aufzumachen... für ein neues Projekt."
Mach ich sobald ich die Pläne eingescant habe.Ich zeichne alles schön altmodisch mit Papier und Bleistift.
@Tobi:Ich habe den Kessel in gewisser Weise berechnet.Ich habe dazu eine Formel aus beiden Büchern benutzt.Die Lötstellen sind dicht, sonst hätte ich kaum die Kaltwasserdruckprobe durchführen können.Aber falsche Bedienung kann immer passieren.Ich kenne übrigens diese Bilder und auch den Artikel dazu.
@Daniel:Ich habe mir die Bauanleitungen für die Bausätze zum Teil runtergeladen und auch Baubeschreibungen in anderen Foren durchgelesen, so ist es nicht.
Ich weiß, dass ein Dampfkessel immer eine Gefahr darstellt.Ich möchte mich ja auch nicht selber verletzen.Ich habe nicht sehr große Bedenken, dass der Kessel zerplatzt, genug Wasset natürlich vorausgesetzt.Dafür mache ich ja die Kaltwasserdruckprobe.
@Hajo:Ich werde wie gesagt den Plan einscanen und hier veröffentlichen.Aber das Grobe ist schon besprochen worden, mit einem Dampfmodellbauer.Ich werde auf jeden Fall so bauen, dass so gut wie jede Beheizungsart machbar ist.Aber mit Spiritus hab ich mich schon etwas angefreundet.
Kohle habe ich bereits schon wieder etwas in die Ferne gerückt.Aber ganz aus den Augen lassen werde ich es wohl nicht.Vielleicht in nicht allzu ferner Zukunft...mir gefällt einfach diese Befeuerungsart.
In einem Buch stand der doppelte Betriebsdruck.Wieder woanders hab ich der dreifache Betriebsdruck gelesen.Aber das wird wohl verscheiden vetreten sein.Ich fand 3 Bar zu wenig.Selbst die Wilescokesselchen werden mit 4 oder 5 bar abgedrückt.Aber ich werde es mir auf jeden Fall merken und in Zukunft ungefähr mit dem doppelten Betriebsdruck abdrücken.
Gruß Janosch
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Dampfer »

Hallo Joschi,

mit 3 Bar Kesseldruck liegst Du gut. Ich fahre meist mit 3 bis 3 1/2 dann ist der Dampf auich richtig heiß.

Versuch doch mal mit Gas zu heizen. Es ist einfach ein gutes Medium. Gut regulierbar und macht auch genügend Hitze. Und wenn es aus sein soll, drehst den Hahn ab.
Fertig.
Und Dein Spiritus Vergasser kannst Du im Grund eschon verwenden. Brauchst nur ne Düse.
Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo Alex,
ich hatte mit 3 Bar den Kaltwasserdrucktestdruck gemeint...Wenn ich mit 2 Bar bei der kleinen fahren will, wäre es ja der Druck mit dem ich bei dem Faktor 1.5 liegen würde.Bei der Neuen(die ich gleich vorstelle) liegt der Abblasdruck auch bei 3 Bar.
Gruß Janosch
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Dampfer »

Janosch -Joschi.... (im übrigen heißt so mein Hund) :lol:

Mit 3 Bar den Kessel abzudrücken ist weiß Gott wenig.

Drück mit dem doppelten ab... also nicht nur 1,5.

Ein 3 Bar eigestellters Venitil kommt schnel mal an fast 4 ran, auch wenn es schon abbläst.

Wenn Du einen Kompressor hast der 6 Bar liefert. Dann kannst Du mit genügent Wasser auch im Schlauch und der Kessel randvoll im Wasserbecken gefüllt abdrücken.
D.h. dass immer noch Wasser aus dem Schlauch in den Kessel kann, falls er irgndwo undicht ist.
Sobald aber irgendwo ein Tropfen rauskommt, sofort vom Druck nehmen.

Ist zwar auch nicht ganz professionel so, aber machbar, aber auch mit Vorsicht zu machen.

Gruß
Alex
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo Alex,
ich habe mir auch gedacht, dass 3 bar zum Abdrücken viel zu wenig sind.
Zum Abdrücken benutz ich doch meine Regnerblumenspritze.Funktioniert bis 7 bar, dann fliegt der Schlauch aus der Spritze :lol:
Gruß Janosch
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von anoether »

Hallo Janosch,

ich bin sicher nicht der einzige Leser Deines Beitrages, dem bei Betrachtung der Bilder die Haare zu Berge stehen :shock: .
Nachdem ich allerdings heute folgendes gelesen habe:
Daniel Hoß hat geschrieben:Neben dem von Regner mitgegebenen Werkzeug sollte man noch einen Hammer, Glasplatte (vielleicht aus einem alten Scanner?), Schleifpapier und Uhrmacherschraubenzieher haben. Eventuell kann ein Gewindebohrer und ein Lötkolben nichts schaden.
und mir vergegenwärtige, welches Palaver teilweise um den Zusammenbau dieser Loks gemacht wird, dann steigt mein Respekt vor Deiner Arbeit doch gehörig an.
Bausätze kann beinahe jeder zusammenfrickeln, der zwei linke Hände hat - Du aber bist den weitaus steinigeren Weg gegangen: Selbstbau.
Was gibt es Schöneres, als damit sogar noch ein Erfolgserlebnis feiern zu können?
Ich kenne Heerscharen von Leuten, deren bestens ausgerüstete Werkstätten voll von Maschinen, angefangenen und nie fertig werdenden Projekten stehen.
Immer frei nach dem Motto: "Der Weg ist das Ziel".
Oder übersetzt: "als wir das Ziel aus den Augen verloren, konzentrierten wir uns auf die Mittel" (Gerhard Kocher) :wink:.
Du aber hast Dein Projekt fertig bekommen - Glückwunsch also.

Ich bin sicher, dass die nächste Lok von den gewonnenen Erfahrungen profitieren wird und freue mich schon auf den Bericht.

Gruß aus Berlin - Andreas

PS:
Hab keine Angst vor Feuer, Wasser und Dampf aber behalte Dir den Respekt davor!
(sagt Dir jemand, der beruflich seit beinahe 30 Jahren fast nix anderes tut, als sich in Dampfkraftwerken herumzutreiben)
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo Andreas,
ich verstehe sehr gut, dass einigen die Haare zu Berge stehen.Aber wie gesagt, das Ding hält und man merkt die doppelte Heizfläche deutlich!Und bei der Lok mache ich mir ja keine Gedanken mehr drum wie sie aussieht.Anders siehts bei der Neuen aus :D
Vielen Dank für dein Lob.Sowas stärkt doch gehörig den Willen weiterzumachen.
Gruß Janosch, der sich bemüht in Zukunft wirklich auf mehr Sorgfalt zu achten.
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo zusammen,
ich wollte euch mal auf den neusten Stand bringen.
Ich habe in die Zylindernut Teflonband eingelegt.Das war ganz gut, nun kommen aber O-Ringe rein.Ich berichte, was am Ende besser war.
Zweite Änderung war, dass ich meinen Lötbrenner in die Feuerbüchse gehängt habe.Das brachte gut Dampf, war aber schrecklich laut.Darum habe ich nun einen Keramikbrenner gebaut.Der funktioniert außenhalb super, wie er in der Feuerbüchse funktioniert, weiß ich noch nicht, werde aber auch dies berichten.
Gruß Janosch
corny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 154
Registriert: So 16. Apr 2006, 16:14
Wohnort: 4941 Mehrnbach Österreich

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von corny »

Hallo Janosch

Es freut mich zu lesen, dass Dir bei Deinen abenteuerlichen Versuchen noch nichts passiert ist 8-[ . Ich weiß zwar nicht welchen Lötbrennner Du verwendest, aber es liest sich nicht sehr professionell an :-k . Pass bitte auf Dich auf, denn Modellbau soll Freude bereiten und nicht im Krankenhaus enden. :onceldoc:

viele bunte Grüße
Corny :hallo:
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Meine erste Lok...wer kann mir Tipps geben?

Beitrag von Janosch »

Hallo Corny,
es ist nichts passiert, keine Sorge.Den Lötbrenner hatte ich eine Versuchsrunde(Lok aufgebockt) drin.Der Keramikbrenner arbeitet einwandfrei in der Feuerbüchse.Nun ändere ich noch die Dampfleitung, sie soll einmal quer durch die Feuerbüchse laufen.
Die O-Ringe waren nicht sehr zufriedenstellend.Sie waren etwas zu dick, deshalb kann ich keine richtige Aussage treffen.
Im Moment experimentiere ich für die 71(Da erfüllt die Versuchslok ja voll ihren Dienst :wink: ).Denn es soll ja die Option Gas nicht ausgeschlossen werden.Bei der habe ich übrigens angefangen mit der Laubsäge und Metallsägeblatt den Rahmen auszusägen.Mensch, ist das eine plackerei.Sobald ich etwas vorzeigen kann, berichte ich natürlich im 71er-Beitrag.
Gruß Janosch
edit:Übrigens scheint es normal zu einen Gasbrenner als Brenner zu benutzen.Das habe ich nun schon mehrere Male gelesen.
Antworten