Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Moderator: Schrauber
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
möchte mich kurz vorstellen, wohne in Nürnberg bin 58 Jahre alt. Bin eigentlich N-Bahner aber was alte Straßenbahnmodelle betrifft wolte ich schon immer auf größere Spurweite umsteigen, auch die Augen werden nicht besser. Durch den Occre Bausatz Cibeles das eigentlich ein Standmodell werden sollte kam der Virus es muß doch fahren!!! Bei der Suche nach Straßenbahnmodellen und Zubehör bin ich im Internet auf Euere Seite gestoßen. Was da so alles gibt gefällt mir sehr gut. Habe jedoch etwas andere Ideen zu diesem Bausatz und werde bei passender Gegebenheit im Forum darüber berichten, leider ist zur Zeit meine Digitalkamera ausgefallen und somit kann ich im Moment keine Bilder zu dem Forum beistellen, aber das wird auch noch. Ich wünsche allen gutes Gelingen bei Ihren Hobbys und werde an meinen Problemen arbeiten.
Mit freundlichen Grüssen
Helli
möchte mich kurz vorstellen, wohne in Nürnberg bin 58 Jahre alt. Bin eigentlich N-Bahner aber was alte Straßenbahnmodelle betrifft wolte ich schon immer auf größere Spurweite umsteigen, auch die Augen werden nicht besser. Durch den Occre Bausatz Cibeles das eigentlich ein Standmodell werden sollte kam der Virus es muß doch fahren!!! Bei der Suche nach Straßenbahnmodellen und Zubehör bin ich im Internet auf Euere Seite gestoßen. Was da so alles gibt gefällt mir sehr gut. Habe jedoch etwas andere Ideen zu diesem Bausatz und werde bei passender Gegebenheit im Forum darüber berichten, leider ist zur Zeit meine Digitalkamera ausgefallen und somit kann ich im Moment keine Bilder zu dem Forum beistellen, aber das wird auch noch. Ich wünsche allen gutes Gelingen bei Ihren Hobbys und werde an meinen Problemen arbeiten.
Mit freundlichen Grüssen
Helli
-
- Buntbahner
- Beiträge: 121
- Registriert: Do 21. Jun 2007, 11:04
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Guten Tag,
ich heiße Manfred und komme aus Berlin. Ich habe vor, mein Modellbauhobby in 1:22,5 fortzusetzen. Ich habe ca. 30 Jahre in 1:87 in H0e gebaut. Aber jetzt ist Schluß mit der Fummelei!
Mein Schwerpunkt werden ein paar Module für GN 15 sein! Meine Spezialität wird das "drumherum" sein, also Häuser, Schuppen und was sonst dazu gehört.
Die ersten Bilder sind in Vorbereitung. Morgen mehr...
ich heiße Manfred und komme aus Berlin. Ich habe vor, mein Modellbauhobby in 1:22,5 fortzusetzen. Ich habe ca. 30 Jahre in 1:87 in H0e gebaut. Aber jetzt ist Schluß mit der Fummelei!
Mein Schwerpunkt werden ein paar Module für GN 15 sein! Meine Spezialität wird das "drumherum" sein, also Häuser, Schuppen und was sonst dazu gehört.
Die ersten Bilder sind in Vorbereitung. Morgen mehr...
Grüsse von Manfred
www.schmalspur.net
www.schmalspur.net
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Buntbahner,
ich möchte mich kurz vorstellen.Ich heisse Manfred Schäfer und wohne in
Stuttgart.Ich habe vor einem halben Jahr begonnen eine P8 in 5 Zoll zu
bauen.
Nun sagen vielleicht einige , ich sei im falschen Forum.Aber ich habe beim stöbern
im Buntbahnforum einige gute Ideen und Hinweise für das anfertigen
von Kleinteilen gefunden , die ich für meine Spurweite auch verwenden kann.
Und auf dieser Basis können wir uns bestimmt ergänzen.
Mit Beiträgen wird es von meiner Seite aus aber spärlich bleibe , da ich im
Dienstleistungsgewerbe bin und wenig Zeit habe .
Gruss Manfred
ich möchte mich kurz vorstellen.Ich heisse Manfred Schäfer und wohne in
Stuttgart.Ich habe vor einem halben Jahr begonnen eine P8 in 5 Zoll zu
bauen.
Nun sagen vielleicht einige , ich sei im falschen Forum.Aber ich habe beim stöbern
im Buntbahnforum einige gute Ideen und Hinweise für das anfertigen
von Kleinteilen gefunden , die ich für meine Spurweite auch verwenden kann.
Und auf dieser Basis können wir uns bestimmt ergänzen.
Mit Beiträgen wird es von meiner Seite aus aber spärlich bleibe , da ich im
Dienstleistungsgewerbe bin und wenig Zeit habe .
Gruss Manfred
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Manfred,Umsteiger hat geschrieben:Guten Tag,
ich heiße Manfred und komme aus Berlin. Ich habe vor, mein Modellbauhobby in 1:22,5 fortzusetzen. Ich habe ca. 30 Jahre in 1:87 in H0e gebaut. Aber jetzt ist Schluß mit der Fummelei!
Mein Schwerpunkt werden ein paar Module für GN 15 sein! Meine Spezialität wird das "drumherum" sein, also Häuser, Schuppen und was sonst dazu gehört.
Die ersten Bilder sind in Vorbereitung. Morgen mehr...
erstmal Willkommen beim großen Maßstab. Ich habe wie viele andere auch in 1:87 gebaut. In 1:22,5 hört die Fummelei aber keineswegs auf, es wird höchstens noch schlimmer. Durch den großen Maßstab hat man viel mehr Möglichkeiten jede Kleinigkeit nachzubauen.
Bin schon auf deine ersten Bilder gespannt.
Gruß Michl
-
- Buntbahner
- Beiträge: 329
- Registriert: Di 25. Sep 2007, 11:58
- Wohnort: im SBF
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo liebe Buntbahner,
ich heisse Georg, bin Mitte zwanzig und komme aus Rosenheim - bekannt aus (Verkehrs-)Funk und Fernsehen (Krimis) - am südlichen Ende Südbayerns (also von der Grenze zwischen Genie und Wahnsinn). Obwohl eigentlich die Chiemsee-Bahn für diese Gegend das passende Sujet wäre, habe ich mich doch für das andere Ende des Inn entschieden und bin gerade dabei, das aus Jugendzeiten stammende Chaos im Regal in Richtung RhB zu trimmen.
Zu meiner Schande (wenn ich die hier vorherrschende Meinung so reflektiere) muss ich gestehen, dass im Garten meiner Eltern 100m MESSING liegen, und das einzige Digitalfahrzeug der ABe4/4 I ... ähh 32 (oder? - steht im Gartenhaus) ist. Soll heissen, ich bin überzeugter ANALOGFAHRER und besitze obendrein mehr Plastik- als Metallräder. Ausserdem liegen die Hälfte meiner Gleise auf einer rechtwinklig gebauten Holzterrasse, somit lässt sich R1 mittelfristig nicht verhindern (obwohl ich der Bauaufsicht zunehmend R2/R3 unterschiebe).
Im Moment fahre ich noch ausschliesslich Grossserie (roter Hersteller mit dunkelroten Zahlen), aber die Entwicklung in Richtung Kleinserie ist eingeleitet (grün Thiel und grau/rot/schwarz Kiss). Angesichts der steigenden Preise ist selber bauen für mich zunehmend ein spannendes Thema, daher komme ich jetzt zu Euch. Leider beschränken sich meine Erfahrungen in dem Bereich noch auf Schaltelektrik, Fahrwerksrevisionen (ich sag nur China-Container) und eine klassische Bogenbrücke aus genieteten Alu-Profilen (die 'rote' Plastik-Kiste war mir zu kurz und zu teuer).
Unter der (stark vereinfachenden) Annahme dass sich 'massstäblich' und 'robust' gegenseitig ausschliessen, tendiere ich zu Letzterem. Insofern bin ich, um mal zwei Beispiele zu nennen, von gewissen RhB-Edelmodellen aus WM/Messing/Holz zwar hin und weg, aber für den harten Gartenalltag (schafft ein WM-Schneräumer eine 10cm-Nacktschnecke???) noch nicht hundertprozentig überzeugt. Andererseits finde ich die technischen Lösungen in Sachen Fahrwerks- und Getriebebau vor allem der eidgenössischen Fraktion schon sehr edel. Hut ab!
Auf eine gepflegte Forumsunterhaltung,
Georg
ich heisse Georg, bin Mitte zwanzig und komme aus Rosenheim - bekannt aus (Verkehrs-)Funk und Fernsehen (Krimis) - am südlichen Ende Südbayerns (also von der Grenze zwischen Genie und Wahnsinn). Obwohl eigentlich die Chiemsee-Bahn für diese Gegend das passende Sujet wäre, habe ich mich doch für das andere Ende des Inn entschieden und bin gerade dabei, das aus Jugendzeiten stammende Chaos im Regal in Richtung RhB zu trimmen.
Zu meiner Schande (wenn ich die hier vorherrschende Meinung so reflektiere) muss ich gestehen, dass im Garten meiner Eltern 100m MESSING liegen, und das einzige Digitalfahrzeug der ABe4/4 I ... ähh 32 (oder? - steht im Gartenhaus) ist. Soll heissen, ich bin überzeugter ANALOGFAHRER und besitze obendrein mehr Plastik- als Metallräder. Ausserdem liegen die Hälfte meiner Gleise auf einer rechtwinklig gebauten Holzterrasse, somit lässt sich R1 mittelfristig nicht verhindern (obwohl ich der Bauaufsicht zunehmend R2/R3 unterschiebe).



Im Moment fahre ich noch ausschliesslich Grossserie (roter Hersteller mit dunkelroten Zahlen), aber die Entwicklung in Richtung Kleinserie ist eingeleitet (grün Thiel und grau/rot/schwarz Kiss). Angesichts der steigenden Preise ist selber bauen für mich zunehmend ein spannendes Thema, daher komme ich jetzt zu Euch. Leider beschränken sich meine Erfahrungen in dem Bereich noch auf Schaltelektrik, Fahrwerksrevisionen (ich sag nur China-Container) und eine klassische Bogenbrücke aus genieteten Alu-Profilen (die 'rote' Plastik-Kiste war mir zu kurz und zu teuer).
Unter der (stark vereinfachenden) Annahme dass sich 'massstäblich' und 'robust' gegenseitig ausschliessen, tendiere ich zu Letzterem. Insofern bin ich, um mal zwei Beispiele zu nennen, von gewissen RhB-Edelmodellen aus WM/Messing/Holz zwar hin und weg, aber für den harten Gartenalltag (schafft ein WM-Schneräumer eine 10cm-Nacktschnecke???) noch nicht hundertprozentig überzeugt. Andererseits finde ich die technischen Lösungen in Sachen Fahrwerks- und Getriebebau vor allem der eidgenössischen Fraktion schon sehr edel. Hut ab!

Auf eine gepflegte Forumsunterhaltung,
Georg
Wenn Selbstbau, dann massstäblich. Aber nicht nur Selbstbau, und nicht nur masstäblich. Vor allem aber: mit Augenmass.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 7. Okt 2007, 13:03
- Wohnort: münchen
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
hallo und guten abend,
immer wieder habe ich bei euch im forum herrum geschnüffelt und habe viele interessante beiträge gelesen. jetzt möchte ich mich einwenig aktiver hier beteiligen.
zu meiner person: ich bin münchner und elektrotechniker, 49 jahre alt und an technik seit je her interessiert. eines meiner liebsten hobbys ist das restaurieren alter motorräder, bis ich vor drei jahren, über einen freund, auf das thema dampf gestossen bin.
learning bei doing ist seit dem mein motto und ich habe angefangen eine kleine lok zu bauen (spurI). sie läuft mittlerweile, vielleicht nicht ganz optimal, doch sie läuft.
jetzt bin ich dabei meine fehler am modell zu korregieren und freue mich über jede anregung die ich aufschnappen kann.
das ich hier am richtigen ort bin, da bin ich sicher.
viele grüsse
wolfgang
immer wieder habe ich bei euch im forum herrum geschnüffelt und habe viele interessante beiträge gelesen. jetzt möchte ich mich einwenig aktiver hier beteiligen.
zu meiner person: ich bin münchner und elektrotechniker, 49 jahre alt und an technik seit je her interessiert. eines meiner liebsten hobbys ist das restaurieren alter motorräder, bis ich vor drei jahren, über einen freund, auf das thema dampf gestossen bin.
learning bei doing ist seit dem mein motto und ich habe angefangen eine kleine lok zu bauen (spurI). sie läuft mittlerweile, vielleicht nicht ganz optimal, doch sie läuft.
jetzt bin ich dabei meine fehler am modell zu korregieren und freue mich über jede anregung die ich aufschnappen kann.
das ich hier am richtigen ort bin, da bin ich sicher.
viele grüsse
wolfgang
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 10. Okt 2007, 16:06
- Wohnort: zwischen Dresden und Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Jungs,
wie Ihr meinem Nick entnehmen könnt, ist mein Name Uwe Kellert. Ich bin 42 Jahre jung und lebe in einem kleinen Dorf zwischen Leipzig und Dresden. Beruflich bin ich als CAD- und Visualisierungs-Fuzzi in einem Planungsbüro für Krankenhausbau tätig.
Modellbau betreibe ich schon seit ein paar Jahren, aber hauptsächlich stationäre Maschinen, wie Stirlingmotore und Dampfmaschinen. Nun hat es mich aber gepackt und ich möchte auch mal eine Dampflok bauen. Ich stehe mit meinen Planungen noch ganz am Anfang, so wie es aussieht, wird es wohl eine Preußische T3 in 5" werden - man verzeihe mir bitte den Maßstab
.
Werkstattmäßig hat sich im laufe der Jahre auch einiges angesammelt, so bin ich mit einer Drehbank, CNC-Fräse sowie allen möglichen anderen Werkzeugen und Maschinen ausgerüstet um so ein Projekt angehen zu können.
Ich hoffe hier auf eine freundliche Aufnahme und verbleibe mit
vielen Grüßen
Uwe
wie Ihr meinem Nick entnehmen könnt, ist mein Name Uwe Kellert. Ich bin 42 Jahre jung und lebe in einem kleinen Dorf zwischen Leipzig und Dresden. Beruflich bin ich als CAD- und Visualisierungs-Fuzzi in einem Planungsbüro für Krankenhausbau tätig.
Modellbau betreibe ich schon seit ein paar Jahren, aber hauptsächlich stationäre Maschinen, wie Stirlingmotore und Dampfmaschinen. Nun hat es mich aber gepackt und ich möchte auch mal eine Dampflok bauen. Ich stehe mit meinen Planungen noch ganz am Anfang, so wie es aussieht, wird es wohl eine Preußische T3 in 5" werden - man verzeihe mir bitte den Maßstab

Werkstattmäßig hat sich im laufe der Jahre auch einiges angesammelt, so bin ich mit einer Drehbank, CNC-Fräse sowie allen möglichen anderen Werkzeugen und Maschinen ausgerüstet um so ein Projekt angehen zu können.
Ich hoffe hier auf eine freundliche Aufnahme und verbleibe mit
vielen Grüßen
Uwe
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Uwe,
schön, dich auch hier zu sehen ! Zwar bist du Angehöriger einer Minderheit, wenn du in 5" arbeitest, aber ich schätze, dem Selbstbaugedanken als oberstem Leitsatz dieses Forums ist damit vollauf Genüge getan ...
Viel Spaß hier, und laß' dich nicht anmachen, wenn man dich als 'Grobmotoriker' einsortiert !
Viele Grüße aus Franken,
Hans-Peter
(aka Bremskeil)
schön, dich auch hier zu sehen ! Zwar bist du Angehöriger einer Minderheit, wenn du in 5" arbeitest, aber ich schätze, dem Selbstbaugedanken als oberstem Leitsatz dieses Forums ist damit vollauf Genüge getan ...


Viel Spaß hier, und laß' dich nicht anmachen, wenn man dich als 'Grobmotoriker' einsortiert !

Viele Grüße aus Franken,
Hans-Peter
(aka Bremskeil)
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Uwe,
ich habe noch ein paar Zeichnungen von Wittmann für eine T3 in 5", so wie es aussieht Steuerungsteile und Zylinder.
Ich baue eine T3 im Maßstab 1:22,5 mit E - Motor und ich kann sie daher nicht gebrauchen.
Bei Interesse einfach melden.
Gruß Alfred
ich habe noch ein paar Zeichnungen von Wittmann für eine T3 in 5", so wie es aussieht Steuerungsteile und Zylinder.
Ich baue eine T3 im Maßstab 1:22,5 mit E - Motor und ich kann sie daher nicht gebrauchen.
Bei Interesse einfach melden.
Gruß Alfred
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 10. Okt 2007, 16:06
- Wohnort: zwischen Dresden und Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Kurze Vorstellung der neuen Mitglieder
Hallo Hans-Peter und Alfred,
danke für die freundliche Aufnahme
.
@Hans-Peter: Schön Bekannte hier zu lesen und mit meiner Grobmotorik, wird es schon nicht so schlimm werden
.
@Alfred:Vielen Dank für Dein Angebot, ich bin aber schon versorgt und denke auch, daß ich da nicht mischen sollte
.
Sobald ich mit dem Bau loslege, werde ich Bilder posten.
Danke nochmal und
viele Grüße
Uwe
danke für die freundliche Aufnahme

@Hans-Peter: Schön Bekannte hier zu lesen und mit meiner Grobmotorik, wird es schon nicht so schlimm werden

@Alfred:Vielen Dank für Dein Angebot, ich bin aber schon versorgt und denke auch, daß ich da nicht mischen sollte

Sobald ich mit dem Bau loslege, werde ich Bilder posten.
Danke nochmal und
viele Grüße
Uwe