Regner IV K
Moderator: GNEUJR
Re: Regner IV K
Hallo Andreas,
gehe davon aus, dass Du keine gelichemässiges vor und zurück einstellen kannst.
Du kannst durch das verschieben der Zylinder am Rahmen moch eine Zwischenjustierung bekommen, die Du durch verdrehen des Steuerschiebers (ja nur 360 Grad) nicht hinbekommst. So habe ich schon bei manchen Loks es geschafft, dass die Schiebermuschel absolut symetrisch über den Ein und Auslasskanal liegt).
Wie gesagt nur ducrh verdrehen des Schiebers hat es nicht ausgereicht und die Zylinderaufhängung hat ein paar 10tel Luft im Rahmen. Und das kann schon ausreichen.
Also Deckel aufmachen und zylinder soweit verfahren, dass er mit der verdrehen des Steuerschieber ein schönes Mittel ergibt.
Dann werden die Zylinder vorwärst wie Rückwärst suaber und gleichmässig laufen.
Gruß
Alex
gehe davon aus, dass Du keine gelichemässiges vor und zurück einstellen kannst.
Du kannst durch das verschieben der Zylinder am Rahmen moch eine Zwischenjustierung bekommen, die Du durch verdrehen des Steuerschiebers (ja nur 360 Grad) nicht hinbekommst. So habe ich schon bei manchen Loks es geschafft, dass die Schiebermuschel absolut symetrisch über den Ein und Auslasskanal liegt).
Wie gesagt nur ducrh verdrehen des Schiebers hat es nicht ausgereicht und die Zylinderaufhängung hat ein paar 10tel Luft im Rahmen. Und das kann schon ausreichen.
Also Deckel aufmachen und zylinder soweit verfahren, dass er mit der verdrehen des Steuerschieber ein schönes Mittel ergibt.
Dann werden die Zylinder vorwärst wie Rückwärst suaber und gleichmässig laufen.
Gruß
Alex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Regner IV K
hallo Alex
stimmt das kann man auch machen das Spiel an der Zylinderhalterung ist da.
es geht bald weiter mit Bauen
stimmt das kann man auch machen das Spiel an der Zylinderhalterung ist da.
es geht bald weiter mit Bauen

Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Regner IV K
hallo
mal ne Frage an alle IV K Eigner
wo habt Ihr die Pfeife platziert.
Andreas WB
mal ne Frage an alle IV K Eigner
wo habt Ihr die Pfeife platziert.
Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Regner IV K
Hallo Andreas,
hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt selbst ne kleinere Pfeife zu bauen?
Ist im Grunde ganz einfach und dann geben sie alle noch verschiedene Töne ab... selbst eine Doppelpfeife wäre machbar...d.h. ein typisches Pfeifsignal, dass sich in der Tonhöhe ändert, je mehr Druck du drauf gibst.
Kleine kreigst Du auch überall unter.
Gruß
ALex
hast Du Dir eigentlich schon mal überlegt selbst ne kleinere Pfeife zu bauen?
Ist im Grunde ganz einfach und dann geben sie alle noch verschiedene Töne ab... selbst eine Doppelpfeife wäre machbar...d.h. ein typisches Pfeifsignal, dass sich in der Tonhöhe ändert, je mehr Druck du drauf gibst.
Kleine kreigst Du auch überall unter.
Gruß
ALex
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Regner IV K
Hallo Alex
das ist eine Alternative eine kleinere und so wird es auch werden -
mach ich nach dem Urlaub dann im Oktober .
Gruß Andreas
das ist eine Alternative eine kleinere und so wird es auch werden -

mach ich nach dem Urlaub dann im Oktober .
Gruß Andreas
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Regner IV K
Du weiß wie das leicht geht??? Damit sie auch pfeift.... und nicht nur bläst.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Regner IV K
ob ich das weis naja nicht direkt es ist was anders ob man sie mit Druckluft testet oder mit Dampf wenn ich recht in Erinnerung hab.
aber --- man nehme eine Handelsübliche Pfeife öffne sie oben und kürze sie bis es past von der Länge
und der Ton ändert sich ja so auch .
Gruß
Andreas WB
aber --- man nehme eine Handelsübliche Pfeife öffne sie oben und kürze sie bis es past von der Länge

Gruß
Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Regner IV K
Hier mal ein Bild...
Ist recht einfach und macht auch Spaß zu experimentieren.
Das Gehäuse ist soweit klar denke ich... (mich nicht schlagen -habe das nur schnell skizziert)
Der Nippel zum Einschrauben ist einfach an einer Seite abgefeilt (blau), sodaß sich ein Kanal ergibt. Dann musst Du nur noch probieren, wieweit der Nippel eingeschraubt werden muss. Du brauchst nicht mal Pressluft dazu, meist reicht es aus sie an den Mund zu nehmen. Wenn Du die Richtige Einstellung hast mit Loctite 222 fixieren...
Ende und es Pfeift. Ich habe sogar Pfeifen auf dem Dach einer Lok, so klein ist sie mit 3-4 mm....
Muss mal ein Bild machen... auch wenn sie Pfeift.
Ist recht einfach und macht auch Spaß zu experimentieren.
Das Gehäuse ist soweit klar denke ich... (mich nicht schlagen -habe das nur schnell skizziert)
Der Nippel zum Einschrauben ist einfach an einer Seite abgefeilt (blau), sodaß sich ein Kanal ergibt. Dann musst Du nur noch probieren, wieweit der Nippel eingeschraubt werden muss. Du brauchst nicht mal Pressluft dazu, meist reicht es aus sie an den Mund zu nehmen. Wenn Du die Richtige Einstellung hast mit Loctite 222 fixieren...
Ende und es Pfeift. Ich habe sogar Pfeifen auf dem Dach einer Lok, so klein ist sie mit 3-4 mm....
Muss mal ein Bild machen... auch wenn sie Pfeift.
Gruß Alex
RhB und Dampf Infiziert
RhB und Dampf Infiziert
- Andreas WB
- Buntbahner
- Beiträge: 452
- Registriert: Mi 28. Jan 2004, 16:03
- Wohnort: Großenhain
Re: Regner IV K
hallo
ich hab die Pfeife untergebracht.
als erstes sie gekürzt das sie gut unter das Umlaufblech passt.
ich hab die Stelle gewählt in Fahrtrichtung li. Heizerseite genau dort unter dem Blech wo das WasserspeiseVentil für die Wasserflasche festgeschraubt wird.
die Dampfleitung hab ich nun nach oben in den Wasserkasten verlegt ,dann nach hinten in der Hälfte des Kesels wechsel ich die Seite da zu hab in die Bodenplatte ein Schlitz gefräst damit darin das Dampfrohr veschwindet .
Beste Grüße Andreas WB
ich hab die Pfeife untergebracht.
als erstes sie gekürzt das sie gut unter das Umlaufblech passt.
ich hab die Stelle gewählt in Fahrtrichtung li. Heizerseite genau dort unter dem Blech wo das WasserspeiseVentil für die Wasserflasche festgeschraubt wird.
die Dampfleitung hab ich nun nach oben in den Wasserkasten verlegt ,dann nach hinten in der Hälfte des Kesels wechsel ich die Seite da zu hab in die Bodenplatte ein Schlitz gefräst damit darin das Dampfrohr veschwindet .
Beste Grüße Andreas WB
Waldenburg(MDT Schweer);Tssd, IV K(Regner);Kolb-Spreewald-Lok;Ed 3/4 *5 Zoll*
Re: Regner IV K
Hallo Zusammen,
ich habe mir zwar keine IV gegönnt, aber verfolge den Bauprozess mit Interesse. Habe hier eine Seite mit einigen bildern und kleinen Filmen zum IVk Bau gefunden. Echt schön zum Anschauen.
http://picasaweb.google.com/wpandyr/SaxonionIVK
Viel Spass grüße elk
ich habe mir zwar keine IV gegönnt, aber verfolge den Bauprozess mit Interesse. Habe hier eine Seite mit einigen bildern und kleinen Filmen zum IVk Bau gefunden. Echt schön zum Anschauen.
http://picasaweb.google.com/wpandyr/SaxonionIVK
Viel Spass grüße elk