Neues in Sachen Ns 1

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
Dannebrog
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 156
Registriert: Do 1. Feb 2007, 14:30
Wohnort: Kreis SU
Kontaktdaten:

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Dannebrog »

Danke für die Teaser Sven und schönen Urlaub!!!
Gruß vom Mike
Direktor der Salzwiesenbahn :wink:
www.salzwiesenbahn.de
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Nachdem die Überreste des zusammengebrochenen Apfelbaums beseitigt worden waren, habe ich noch etwas Zeit gefunden an der Lok zu arbeiten.

Da die bisherigen Behelfspuffer etwa 50 mm länger als die entgültige Gesamtlänge der Lok waren und das Lokschuppen-/Werkstattgleis recht knapp bemessen ist, mußte eine Lore immer ausgegleist werden, um die Lokschuppentore schließen zu können.

Um Abhilfe zu schaffen wurden zunächst die Behelfspuffer von der hölzernen Pufferplatte abgebaut. In diese wurden im Anschluß je zwei übereinanderliegende Aussparungen gestemmt, die als Aufnahme der Kuppelkette in verschiedenen Höhen dienen.

Eine Bohrung für den noch zu fertigenden Kuppelbolzen mußte aus Mangel an Holzbohrern von ausreichender Länge (210 mm) mit einem Steinbohrer ausgeführt werden.

Der Kuppelbolzen besteht aus Rundmaterial und aufgeschraubter Ringmutter.

Aug_01 (maschinist)
Bild

Die hölzernen Pufferplatten ähneln jetzt optisch den stählernen Ballastpuffern, die später ersetzen werden.

Aug_02 (maschinist)
Bild

Aug_03 (maschinist)
Bild

Aug_04 (maschinist)
Bild

Nächste Woche gehts dann weiter.

Gruß Sven
Zuletzt geändert von Maschinist am Mo 27. Aug 2007, 11:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Nachdem ich bereits am Wochenende ein Paket mit Normteilen in Empfang nehmen konnte, daß Edelmann (vielen Dank an der Stelle nochmal) vor einiger Zeit dort abgegeben hat, konnte ich gestern noch ein weiteres Paket öffnen.

Bei Mädler hatte ich mir diverse Kettenräder und Verschlußglieder für die bereits beschaffte Rollenkette 3/4"x7/16" bestellt. Für das Bremsgestänge und die Getriebeansteuerung wurden Spannschlösser und eine Linksgewindestange M10 beschafft. Jetzt fehlen nur noch 5 Linksgewindemuttern, die gabs aber nur im 500er Pack

Normteile (maschinist)
Bild

Das zweite Paket enthielt einen Scheinwerfer, der genau dem Typ entspricht, der vielfach bei den Loks der Baureihe Ns 1 verwendet wurde, nur eben im Maßstab 1:2.
Diese Scheinwerfer finden sich bei den verschiedensten Baumaschinen und Fahrzeugen aus DDR-Produktion Verwendung, eben ein typisches Produkt der damaligen Standardisierung.

Scheinwerfer1 (maschinist)
Bild

Der Scheinwerfer hat eine 6V/5W-Glühlampe und soll später von einem Fahrraddynamo gespeist werden, der vom Schwungrad des Motors angetrieben wird, ein entsprechendes Rändel wurde bereits bei der Umrißbearbeitung eingebracht.

Ursprünglich sollte meine Ns 1 keine elektrische Anlage bekommen, da ich davon ausgegangen bin keinen maßstäblichen Scheinwerfer autreiben zu können. Der Feldbahner hat später einen solchen in seiner Werkstatt gefunden, hätte jedoch noch einen zweiten benötigt, um ihn für seinen Traktor verwenden zu können. Daher konnte ich das Teil nun übernehmen, auch dafür nochmals danke.

Zwar waren die meisten Scheinwerfer mit einem schwarzen Lampenring versehen, doch gab es nachweislich auch bei einigen Ns 1 welche mit verchromtem Ring, daher kann Scheinwerfer ohne weitere Bearbeitung angebaut werden.

Scheinwerfer2 (maschinist)
Bild


Das letzte Bild zeigt eine Ns 1b einer Dresdner Ziegelei, die gleich mehrere dieser Scheinwerfer besitzt, sowohl mit schwarzen, als auch mit verchromtem Lampenring.


Ns_1b_DL (maschinist)
Bild

Gruß Sven
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Nach der ersten von 3 Bauwochen melde ich mich hier mit den ersten Arbeitsergebnissen zurück.

Wurde für den Scheinwerfer ein passender Halter gebaut.
Halbzeug dafür war ungleichschenkliger Winkelstahl 20x30, der in einem früheren Leben mal in einem Gleisjoch verbaut war.

Mit der Hammerfinne wurde der lange Schenkel des Profils ausgetrieben um es an die Rundung des Vorbaus anzupassen. Dieses Verfahren hat mir mal ein Feldbahner gezeigt, der damit die Profile für das Führerhausdach seiner Feldbahnlok gebogen hat.

Lampenhalter_1 (maschinist)
Bild

Gegenüber dem normalen Biegen von Profilen hat es den Vorteil fast keinen Verzug zu verursachen.

Nach dem Ablängen, wurde die Kontur geschnitten und die Bohrungen eingebracht.

Lampenhalter_2 (maschinist)
Bild

Mittels 2 M5-Schrauben wurden der Halter angebaut und der Scheinwerfer eingeschraubt.

Lampenhalter_3 (maschinist)
Bild

Lampenhalter_4 (maschinist)
Bild

Nach einigen Versuchen mit Fahrraddynamos habe ich mich entschlossen die Stromversogrung des Scheinwerfers über Akkus zu realisieren. Die Dynamos waren bei hohen Drehzahlen viel zu laut, zudem bin ich mit den Akkus vom Motor unabhängig.

Als nächstes wurde das Bremsgestänge gebaut, daß die beiden Bremswellen mit der Handbremswelle verbindet. Es dient zu Übertragung der Bremskräfte und muß verstellbar sein um den Berschleiß der Bremssohlen und dem Versatz der Achsen nach dem Kettenspannen auszugleichen.

BREMSG_1 (maschinist)
Bild

Die Verstellbarkeit wird über Spannschlösser aus nahtlos gezogenem Rohr und M10-Gewindestangen (recht/links) realisiert. Der Einfachheit halber habe ich die Rechtgewindestangen aus langen Schrauben hergestellt. Die Stangen mit Linksgewinde mußten dagegen aus Rundstahl und Gewindestangen zusammengesetzt und verschweißt werden.

BREMSG_2 (maschinist)
Bild

Aus Flachstahl wurden Gabelköpfe kalt geformt und mit Bohrungen für den Bolzen und zur Zentrierung der Gewindestangen beim Schweißen versehen.

BREMSG_3 (maschinist)
Bild

Nach dem Schweißen wurden die Stangen zusammengesetzt, es fehlen noch je eine Linksgewindemutter, die ich noch nicht beschaffen konnte (meistens gibts die nur als 100 Stück-Packung).

BREMSG_4 (maschinist)
Bild

Das letzte Bild zeigt das eingebaute Gestänge von unten gesehen.

BR8B37_1 (maschinist)
Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Eine Baugruppe von größerem Umfang ist die Sandstreueinrichtung.

Begonnen wurde mit der Anfertigung der Ventilscheibe, zunächst aus 4 mm Blech mittels Trennschleifer grob ausgeschnitten. Sie ist über eine Welle am Boden des Sandkastens drehbar gelagert und steuert über 2 Bohrungen das Sanden.

Sandkasten_1 (maschinist)
Bild

Nach dem Einbringen der Bohrungen wurde die Welle angefertigt und in die mittlere Bohrung eingepreßt und mit der Scheibe verschweißt.

Sandkasten_2 (maschinist)
Bild

Auf der Drehmaschine konnte man dann ganz einfach den Umfang der Scheibe sauber abdrehen.

Sandkasten_3 (maschinist)
Bild

Die Betätigung der Welle geschieht über einen Handhebel, welcher aus Flachstahl und einer angeschweißten Buchse besteht.

Sandkasten_4 (maschinist)
Bild

Die Verbindung von Hebel und Welle erfolgt formschlüssig über eine Drucksraube mit Spitze und einer Zentrierbohrung am Wellenumfang.

Sandkasten_5 (maschinist)
Bild

Im nächsten Arbeitschritt wurde die Grundplatte des Sandkastens zugeschnitten und angerissen. Sie schließt den Behälter nach unten ab und besitzt neben den Bohrungen für die Ventilwelle und die Sandöffnungen auch welche für das Anschrauben der beiden Sandrohre.

Sandkasten_6 (maschinist)
Bild


Sandkasten_7 (maschinist)
Bild

Für die Führung der Welle wurde eine Buchse gedreht und eingeschweißt.

Sandkasten_8 (maschinist)
Bild

Sandkasten_9 (maschinist)
Bild

Der Behälter selbst besteht aus Vierkantrohr 100x100, welches nach oben hin entsprechend der Vorbaukrümmung von einem gebogenem Deckblech abgeschlossen wird.

Das Anreißen gestaltete sich entsprechend schwierig, da der Krümmungsmittelpunkt außerhalb des Profils liegt.

Sandkasten_10 (maschinist)
Bild

Mit dem Trennschleifer grob ausgeschnitten erfolgte die Feinarbeit mit der Feile.

Sandkasten_11 (maschinist)
Bild

Das Deckblech besitzt in der Mitte eine große Bohrung für den Einfüllstutzen. Die Bohrung wurde angerissen und zunächst als Lochkreis gebohrt.

Sandkasten_12 (maschinist)
Bild

Nach dem Biegen erfolgte das Herausstemmen der Bohrung die verbliebenen Stege wurden abgefeilt.

Sandkasten_13 (maschinist)
Bild

Der Einfüllstutzen wurde aus Stahlrohr mit 75 mm Duchrmesser gefertigt, die Schnittlinie durch Übertragen einer aufgeklebten Papierabwicklung.

Sandkasten_14 (maschinist)
Bild

Die Bohrung im Deckblech erhielt noch zwei um 180° versetze Aussparungen, die zum Einsetzen der Ventilscheibe notwendig sind. Da der Einfüllstutzen innen angeschweißt wird ließ sich die Bohrung nicht beliebig vergrößern, sonst wäre am Deckblech kein Material für eine Kehlnaht mehr vorhanden gewesen.

Sandkasten_15 (maschinist)
Bild

Aus optischen Gründen sollte die Bohrung für den Einfüllstutzen in der Motorhaube auch nicht zu groß werden, was eine Kollision mit einer Außennaht am Einfüllstutzen ausschließt.

Diese Konstruktion stimmt genau mit der des Vorbildes überein, beim Anfertigen der Zeichnungen habe ich dann auch den Sinn der Aussparungen verstanden.

Nachdem alle notwendigen Einzelteile gefertigt waren, ging es an des Schweißtisch. Da es in Strömen regnete wurde dieser mit einem Sonnenschirm behelfsmäßig überdacht.

Sandkasten_17 (maschinist)
Bild

Die Schweißarbeiten zeigten sich diesmal recht unsproblematisch, lediglich an einer Stelle mußte die Naht etwas eingeebnet werden.

Sandkasten_16 (maschinist)
Bild

Auch die schwierige Kehlnaht im Einfüllstutzen ist vergleichsweise gut geworden.

Sandkasten_18 (maschinist)
Bild

Nach Abschluß der Schweißarbeiten wurde die Funktion der Aussparungen im Deckblech durch Einsetzen der Ventilscheibe erfolgreich ausprobiert.

Sandkasten_19 (maschinist)
Bild

Nun konnten die restlichen Einzelteile der Betätigung montiert werden.

Sandkasten_20 (maschinist)
Bild

Im Anschluß erfolgte der Einbau des Sandkastens in den Motorvorbau.

Sandkasten_21 (maschinist)
Bild

Die Motorhaube wurde zum einfacheren Anreißen der 4 Befestigungsbohrungen dann doch lieber abgebaut und auf der Säulenbohrmaschine gebohrt.

Sandkasten_22 (maschinist)
Bild

Nach der erneuten Montage der Motorhaube wurde auch das Betätigungsgestänge zusammengebaut.

Sandkasten_23 (maschinist)
Bild

Ein Federring zwischen der Buchse in der Grundplatte und der des Handhebels sorgt einerseits für ein Anpressen der Ventilscheibe an den Behälterboden und verhindert andererseits auch ein selbsttätiges Betätigen durch Motor-Schwingungen des Einzylinders.

Sandkasten_24 (maschinist)
Bild

Gespannt wird der Federring durch einen Versatz zwischen der Druckschraube in der Hebelbuchse und der Zentrierbohrung in der Welle.

Sandkasten_25 (maschinist)
Bild

Der Einfüllstutzen läßt sich nach Feierabend auch noch als Flaschenhalter nutzen

Sandkasten_26 (maschinist)
Bild

Aus 10-mm-Blech entstand auf der Drehmaschine noch ein Deckel für den Stutzen.

Sandkasten_27 (maschinist)
Bild

Um diesen im Einfüllstutzen zentrieren zu können wurden Vorbildgerecht 4 um 90° versetzte Bleche eingeschweißt.

Sandkasten_28 (maschinist)
Bild

Um das Positionieren vereinfachen zu können wurde dazu zunächst ein Stück Flachstahl zu einem Ring entsprechenden Durchmessers gebogen.

Sandkasten_29 (maschinist)
Bild

An 8 Stellen eingeschnitten wurde diesser dann mit Kehlnähten an der Innenseite eingeschweißt, die überflüssigen Segmente im Anschluß herausgebrochen.

Sandkasten_3 (maschinist)
Bild

Aus 6-mm-Rundmaterial entstand zudem ein Bügelgriff für den Deckel.

Die Sandrohre aus 14-mm-Kupferrohr werden am Bodenblech des Sandkastens mittels rechteckigen Flanschen befestigt, welche aus Flachstahl enstanden.

Sandkasten_31 (maschinist)
Bild

Die Enden der Rohre werden durch die Bohrung geschoben und umgebördelt. Die genaue Form der Sandrohre wird erst nach dem Getriebeeinbau möglich sein, dann werden auch die Durchrührungen im Rahmenblech gefertigt.

Sandkasten_32 (maschinist)
Bild

Am Getriebe wurden die ehemaligen Bohrungen für Fußschalt- und Kickstarterwelle mit Bundbolzen verschlossen.

Getriebeumbau_1 (maschinist)
Bild

Getriebeumbau_2 (maschinist)
Bild

Als dann der Regen endlich aufgehört hatte, kam die Lok erstmal an die frische Luft.

Ausfahrt (maschinist)
Bild

In meiner angestammten Firma konnte ich nach Feierabend wieder einige Teile für die Ns 1 fertigen, angefangen mit den Achslagerdeckeln, die aus Flachstahl zugeschnitten und auf Maß gefräst worden sind.



Mit einem Radienfräser wurden die quadratischen Rohteile an den Ecken abgerundet.

Achslagerdeckel_1 (maschinist)
Bild

Auf dem Lehrbohrwerk konnten die Bohrungen für die Befestigungsschrauben genau eingebracht werden, zudem erhielten die Deckelrohlinge eine Zentrierung für die Weiterbearbeitung.

Achslager (maschinist)
Bild

Mit ihrer Hilfe erfolgte das Einspannen im unabhängigen Vierbackenfutter der Drehmaschine.

Achslagerdeckel_2 (maschinist)
Bild

Zunächst wurde die Innenkontur gedreht, die den Deckel später im Achslagergehäuse zentriert.

Achslagerdeckel_3 (maschinist)
Bild

Achslagerdeckel_4 (maschinist)
Bild

Die Außenkontur wurde anschließend im normalen Dreibackenfutter bearbeitet.

Achslagerdeckel_5 (maschinist)
Bild

Ein Deckel nahm etwa 2 Stunden auf der Drehmaschine in Anspruch.

Achslagerdeckel_6 (maschinist)
Bild

Für den umlaufenden Radius an der Außenkante kam wieder die Feile zum Einsatz.

Achslagerdeckel_7 (maschinist)
Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Weiterhin wurde der Bremswellenhebel angefertig, der das Bremsgestände mit der Handbremswelle verbindet.

Bremswellenhebel_1 (maschinist)
Bild


Bremswellenhebel_2 (maschinist)
Bild

Hier im eingebauten Zustand. Bis auf den Handbremshebel und die Bremssohlenhalter ist die Bremsanlage damit komplett.

Bremswellenhebel_3 (maschinist)
Bild


Bremswellenhebel_4 (maschinist)
Bild

Am vergangenen Montag wurden die Achslagergehäuse in Angriff genommen, deren Rohlinge aus scharfkantigem Flachstahl 40x80 entstanden und zu Quadern 40x70x90 gefräst wurden.

Auf dem Lehrbohrwerk wurden die Bohrungen für den Achslagerdeckel und die Zentrierung für die Lagerbohrung eingebracht.

Achslager (maschinist)
Bild

Im nächsten Arbeitsgang wurde das Werkstück in das unabghängiges Vierbackenfutter der Drehmaschine gespannt und nach der Zentrierbohrung ausgerichtet. Die Bohrung für das Pendelrollenlager wurde in mehreren Durchgängen auf 51 mm aufgebohrt und im Anschluß auf 52 H6 ausgedreht.

Achslagergeh_use_1 (maschinist)
Bild

Nach dem Umspannen wurde auf der Rückseite eine Aussparung mit der Nut für den Labyrinthring gedreht, der das Lagergehäuse gegen das Eindringen vom Schmutz abdichtet.

Achslagergeh_use_2 (maschinist)
Bild

Achslagergeh_use_3 (maschinist)
Bild

Im Anschluß wurden jeweils zwei Lager nebeneinander in einen Maschinenschraubstock gespannt und durch eine Schraubzwinge gesichtert, um die Führungsbohrungen in die Stirnseiten eingebracht.

Achslagergeh_use_4 (maschinist)
Bild

Bevor es dann nach Hause ging, habe ich noch 4 Distanzringe gedreht, mit denen das axiale Lagerspiel in den Gehäusen eingestellt werden soll.

Achslagergeh_use_5 (maschinist)
Bild

Am nächsten Morgen kamen die Lagergehäuse nochmal auf die Fräsmaschine um an der Unterseite Fasen zu fräsen.

Achslagergeh_use_6 (maschinist)
Bild

Als letzten Arbeitsgang wurde die Gewinde für das Befestigen der Achslagerdeckel gefertigt. Leider ist mir bei der letzten Bohrung der Gewindebohrer abgebrochen, zum Glück konnte er auf einer der Senkerodiermaschine ausgefunkt werden.

Zu Hause wurden die Lager gleich eingebaut. Zuerst wurden die Labyrinthringe auf die Achsschenkel gepreßt.

Achslagergeh_use_7 (maschinist)
Bild

Dann folgten die Pendelrollenlager in die Lagergehäuse.

Achslagergeh_use_8 (maschinist)
Bild

Nach der Montage der Lager auf der Achse werden die Innenringe durch eine Druckscheibe axial gesichert.

Achslagergeh_use_9 (maschinist)
Bild

Mit dem Tiefenmaß wurde der Abstand zwischen Lageraußenring und der Gehäuseoberfläche ermittelt, um die Distanzringe anpassen zu können.

Zwischen erster und zweiter Achse wurde dabei eine Differenz von 5 Zehntel ermittelt, die durch Verzug beim Schweißen des Rahmens zustande gekommen ist. Bei einem Sollmaß von 450 mm ist das aber durchaus vertretbar.

Die Distanzscheiben der 1. Achse wurden daher jeweils um zweienhalb Zehntel abgedreht und anschließend eingebaut.

Achslagergeh_use_10 (maschinist)
Bild

Vor der Montage der Deckel erfolgte noch das Abfetten der Lager. Da es sich um gekapselte Lager handelt, ist ein Nachfetten nur im Rahmen von Fristarbeiten in großen Abständen notwendig. Bei der DB bekommen gekapselte Rollenlager nur aller 8 (!) Jahre einen Fettwechsel, und die haben ganz andere Laufleistungen!

Achslagergeh_use_11 (maschinist)
Bild

Daher sind keine Schmiernippel vorgesehen, die man allenfalls an den Lagerdeckeln hätte anbringen können, wo sie aber im rauhen Feldbahnbetrieb ständig Gefahr liefen, abgeschert zu werden.

Achslagergeh_use_14 (maschinist)
Bild

Nachdem alle Lager montiert und die Lok eingeachst war, ging es kurz nach Mitternacht im Scheinwerferlicht nochmal zur Probefahrt auf die Strecke. Die Laufeigenschaften sind hervorragend, gegenüber den provisorischen Gleitlagern ist die Reibung um Größenordnungen geringer, die Lok rollt jetzt schon beim kleinsten Gefälle!

Achslagergeh_use_12 (maschinist)
Bild

Achslagergeh_use_13 (maschinist)
Bild

Am nächsten Tag wurde der Grundkörper der Reibungskupplung auf einer CNC-Fräsmaschine mit drei Senkbohrungen versehen, die zum Befestigen in der Schwungscheibe des Motors dienen.

Kupplung_1 (maschinist)
Bild

Zu Hause erfolgte dann auch gleich die Montage der kompletten Kupplung und ein weiterer Probelauf des Motors, der nun durch das vergrößerte Trägheitsmoment viel ruhiger läuft.

Kupplung_2 (maschinist)
Bild

Kupplung_3 (maschinist)
Bild

Als Belohnung für die Arbeit der letzten Tage wurde im Anschluß die Strecke befahren.

Probefahrt_2 (maschinist)
Bild

Probefahrt_4 (maschinist)
Bild

Der Leichtlauf der neuen Rollenlager machte nun entgültig auch die Fertigstellung der Bremsanlage notwendig.

Dafür mußten zunächst die Bremssohlenhalter fertiggestellt werden, die als Brennteile schon eine Weile im Schrank lagen.

Bremssohlenhalter_1 (maschinist)
Bild

Zunächst wurde eine Absatz gefräst, der später zur Aufnahme der Bremssohlen dient.

Bremssohlenhalter_2 (maschinist)
Bild

Anschließend wurden die Bohrungen für die Befestigung der Halter an den Bremshebeln und der Bremssohlen gefertigt.

Bremssohlenhalter_3 (maschinist)
Bild

Die Bremssohlen wurden in der Lokwerkstatt gleich an die Halter geschraubt.

Bremssohlenhalter_4 (maschinist)
Bild

Nachdem die entsprechenden Bolzen gedreht worden sind, konnten die Bremsklötze eingebaut werden.

Bremssohlenhalter_5 (maschinist)
Bild

Das Bremsgestänge wurden nun erstmals grob eingestellt.

Bremssohlenhalter_6 (maschinist)
Bild

Bremssohlenhalter_7 (maschinist)
Bild

Am gleichen Tag waren in der Firma die Paßfedernuten in den Bremswellenhebel und die Buchse des Handbremshebels gefertigt worden. Der Bremswellenhebel konnte nun auf der Handbremswelle befestigt werden.

Zusammenbau_Bremse_1 (maschinist)
Bild

Aus Flachstahl mit 8 und 6 mm Stärke wurde der Handbremshebel gefertigt, der im unteren Teil über zwei Schenkel mit der o.g. Buchse verbunden ist. Zwischen den Schenkel liegt später die Zahnstange der Ratsche.

Zusammenbau_Bremse_2 (maschinist)
Bild

Das Schweißen ging diesmal selbst im nur 8 mm breiten Zwischenraum der Schenkel ohne Probleme von statten, das Nahtbild ist recht zufriedenstellend.

Zusammenbau_Bremse_3 (maschinist)
Bild

Zusammenbau_Bremse_9 (maschinist)
Bild

Die gebogene Zahnstange wurde aus 6 mm Blech gefertigt, das Anreißen erfolgte durch aufkleben einer 1:1-Zeichnung und Körnerpunkte.

Zusammenbau_Bremse_4 (maschinist)
Bild

Mit Trennschleifer und Feile ließ die die Kontur gut herstellen. Im Feilen der Zähne hatte ich ja schon beim Bau des Drehzahlreglers Erfahrungen gesammelt.

Zusammenbau_Bremse_5 (maschinist)
Bild

Zusammenbau_Bremse_6 (maschinist)
Bild

Zusammenbau_Bremse_7 (maschinist)
Bild

Zusammenbau_Bremse_8 (maschinist)
Bild

In der nach habe ich aus 3-mm-Blech noch die Handfalle sowie aus 8er Vierkant die Ratschenstange gebaut. Nach dem Zusammenbau wurde die Lok noch schnell eingegleist und die Funktion der Bremse geprüft.

Zusammenbau_Bremse_10 (maschinist)
Bild

Zusammenbau_Bremse_11 (maschinist)
Bild

Am Donnerstag sind auf der Drehmaschine noch die Einzelteile für eine neue Anwerfkurbel entstanden, die dem Original wesentlich näher kommt, als das Provisorium mit dem der Motor bisher angelassen wurde.

Andrehkurbel_1 (maschinist)
Bild

Die Original mit gegossener Kurbel wurde als Schweißkonstruktion nachgebildet, wegen der Unmaßstäblichkeit des Motors mußte die Kurbel auch etwas größer ausfallen als eine maßstäbliche Verkleinerung.

Andrehkurbel_2 (maschinist)
Bild

Andrehkurbel_3 (maschinist)
Bild

Gerstern wurde nochmal ausgiebig probegefahren und auch ein weiteres Video gedreht: http://www.youtube.com/watch?v=DOBGJJRsHGc

Bei den Probefahrten hat sich die Bremse nach genauer Einstellung auch im Gefälle von 1:25 gut bewährt, zugleich zeigte sich aber auch an einigen zugewachsen Stellen die Notwendigkeit der Sandstreueinrichtung.

Probefahrt_3 (maschinist)
Bild


Probefahrt_5 (maschinist)
Bild


Probefahrt_6 (maschinist)
Bild

Diese wird jedoch erst nach dem Einbau des Getriebes entgültig fertig gestellt werden können. Die dafür notwendige Kupplungsglocke wird in der kommenden Woche in Angriff genommen, nachdem am Mittwoch der Rohling in Form eines gebrannten Ringes aus 80 mm starkem Blech bestellt wurde.

Bis zu Lieferung, die voraussichtlich Mitte kommender Woche eintrifft, werde ich mich den Kettenrädern widmen, deren Zeichnungen gerade in Arbeit sind.

In einer Woche gibt es dann den nächsten Bericht.


Gruß Sven
TB9988
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 141
Registriert: Sa 13. Mai 2006, 15:28
Wohnort: Würzburg

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von TB9988 »

Hi,
ich beobachte deine arbeiten schon einige Zeit lang. Bei deinen Lagern sind mir einige Fragen gekommen: Wie hast du die Achsen gefedert? Wie baust du den Längenausgleich beim Antrieb wenn die Achsen einfedern? Wie hast du Fest und Loslager realisiert?
Grüße Thomas
Benutzeravatar
Feldbahnhamster
Buntbahner
Beiträge: 27
Registriert: Mo 31. Jan 2005, 17:26
Wohnort: DD

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Feldbahnhamster »

Hi Thomas!

Eine Ns1 wird durch Rollenkette angetrieben. Beantwortet das einen Teil deiner Fragen?
Die Federung wird wie beim Original durch Blattfedern realisiert.

Felix
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 316
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von eXact Modellbau »

Hallo Sven

Ich lese Deinen Beitrag schon seit einiger Zeit mit, bin aber erst seit gestern angemeldet. Mir gefällt es sehr, dass jemand etwas mit so viel Leidenschaft tut, wie du es hier zeigst, und noch schöner ist, dass Du andere daran teilhaben lässt, da Deine Baumassnahmen sehr gut geschildert und bebildert sind. Danke dafür! :smt041
Zuletzt geändert von eXact Modellbau am So 23. Sep 2007, 20:50, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Larry

Bild
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Neues in Sachen Ns 1

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit!

Vielen Dank für den Zuspruch!
Nun Aber zu den Fragen.

Die Pendelrollenlager sind durch die Distanzringe nahezu spielfrei in den Achslagergehäusen eingepaßt. Die Lagergehäuse haben aber gegenüber den Achshaltern 5 Zehntel Spiel, welches durch die Winkeleinstellbarkeit der Pendelrollenlager notwendig ist.

Die Federung ist im übrigen wie beim Vorbild sehr hart und nicht mit dem eines Automobils zu vergleichen, die Federkonstante beträgt 1,1kN/mm, bei einer Dienstmasse von 450 kg.
Damit ist der Längenausgleich durch den sowieso notwendigen Durchhang der Rollenketten kein Problem.

Gruß Sven
Antworten