Hallo!
Hier folgt noch ein kleiner Nachtrag mit ein paar persönlichen Eindrücken. ISDN-Nutzer, bitte drückt wieder schnell die <ESC>-Taste oben links

.
Die Fahrpläne von 1972 im Wartezimmer. Auf dem Tisch liegt das Toleranz-freie Messwerkzeug des Verfassers.
Achim Weisbach von der HMB bei der Präzisionsarbeit - niemand schottert so gut wie er. Wenn ich einmal Meterspur-Segmente bauen werde, fahre ich die 'runter nach Dischingen und bitte ihn um Hilfe. Seine Holzleistchen-Methode zur Begrenzung und Stauchung der Randbettung ist absolut empfehlenswert. Das Leistchen ist hier im Bild allerdings nicht zu sehen, er hält es in der linken Hand.
Bernd Schröter hatte von seinem Schwiegervater gebaute Schätzchen dabei - wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Hier eine Mallet und ein wunderbarer Postwagen.
Max schaut ja ganz fröhlich - kein Wunder, tut's doch die WN1 ganz prima. Aber Bernd und fido - links im Bild - scheinen noch so ein bisschen Sorgen zu haben...
Die Crew war so nett und hat darauf bestanden, dass Chiara und ich auch einmal die "echte" Museumsbahn "erfahren" können. So rumpelten wir gegen 11:25 Uhr am Sonntag mit dem Neoplan-Bus nach Sägmühle - der direkte Weg war wegen eine Baustelle gesperrt, darum ging es über die Härtsfeld-Hügel. Dahinter wartete schon die WN12 mit dem Ballenberg-Wagen und dem Wagen Nummer 1. Chiara bevorzugt's ganz hart, also wählte sie Holzklasse im Zweiachser. Auf dem Perron (der Bühne) war's dann aber doch netter...
In Neresheim hatten wir knapp eine Stunde Aufenthalt - genug Zeit, um die aufgestauten Schätzchen wie den "Jumbo" zu begutachten. Hier wartet die WN12 darauf, nach dem Umsetzen wieder an den Zug zu stoßen.
Das Empfangsgebäude in Neresheim ist gegenüber der Typenskizze und dem "Standard"-Gebäude in Dischingen spiegelverkehrt gebaut. Das führt zu allerlei kuriosen Dingen, beispielsweise Fahrkartenschränken mit dem Schlüsselloch nach oben

.
Chiara hat die rumpelnde Fahrt mit teils beachtlicher Geschwindigkeit durch eine wunderbare Landschaft sehr genossen - und ich auch. Nach diesem Erlebnis wünschten wir uns noch mehr, dass die Strecke bald bis Dischingen ausgebaut werden kann.
Irgendwie ist mir so, als könnte dieses Thema im Buntbahn-Forum hier und da noch einmal eine Rolle spielen...
Beste Grüße -