Bei fast jeder Feldbahn sieht man diese mobilen Auflege- oder Patentdrehscheiben . Also musste ich natürlich auch so ein Teil haben. Eine Pressform kam nicht in Frage da ich ja keine Serienfertigung anstrebte.
Also dengelte ich mit Hammer, Schraubstock und Zange dieses Blechgerät. Wie man auf dem Arbeitsplatz-Bild sehen kann geht das alles am Gartentisch. Unlackiert sah der Frosch noch ziemlich grausam aus. Ich hab dann etwas Farbe zusammen gemixt- TAMIYA XF-1 Mattschwarz
XF-64 Rotbraun
XF-49 Khaki
und alles erst mal dünn grundiert.
Dann die gleiche Farbe noch mal, stellenweise auch etwas Dicker damit sie die Kreidepigmente aufsaugen kann. Da ja das Eisen immer draußen rumliegt darf es auch etwas rosten. dazu habe ich diesmal etwas hellere Kreiden benutzt und zwar
SCHMINCKE Englischrot; Orange Hell; Neutralgrau; Orange Ocker; Goldocker und Vandyckbraun
Moin Michl,
tolles Teil
Willst Du den noch die bei Deinem Vorbild fehlende wegklappbare Sperre damit die Loren nicht übers Ziel hinausschießen ergänzen? Ich könnte Dir da mit Vorbildfotos helfen.
MfG Christoph
Zuletzt geändert von Gleisbauer am So 21. Okt 2007, 15:59, insgesamt 1-mal geändert.
Danke für dein Lob. Da bin ich dann mal gespannt was bei dir rauskommt wenn du ne Drehscheibe baust, Dein Rost sah bisher spitzenmäßig aus!
Gleisbauer hat geschrieben:Moin Michl,
tolles Teil
Willst Du den noch die bei Deinem Vorbild fehlende wegklappbare Sperre damit die Loren nicht übers Ziel hinausschießen ergänzen? Ich könnte Dir da mit Vorbildfotos helfen.
MfG Christoph
P.S: kommt als nächstes eine Auflegeweiche ? http://www.frank-engel.de/Feldbahn/zoom ... etterw.jpg
Hallo Christoph,
Die Sperre für die Lorenräder gab es ja in verschiedenen Versionen. Ich hab die einfache Schraubsperre noch etwas vereinfacht dargestellt. Ich könnte noch einen Stift einlöten so als wenn die Sperre nur gesteckt wäre.
Varianten: Klappverschlu_ (highmichl)
Schraubverschlu_ (highmichl)
Das mit der Auflegeweiche sieht erstmal kompliziert aus ist aber sicherlich machbar, aber anhand eines Fotos doch sehr schwer. Ein Bild wo der Blechhaufen im Gleis liegt wäre hilfreich.
Für die Drehscheibe habe ich 0,3er und 0,5er Ms-Blech benutzt, mit Kupfer kann man noch einfacher arbeiten. Konnten denn die Auflegeweichen auch mit Loks befahren werden (Gewicht,Stabilität,Spurerweiterung)?
Warum ich schreibe: es stellen sich mir Fragen, weil ich kein Feldbahner bin. Z.B. die beiden 30° runden Erhöhungen, wozu dienen die? Im Modell scheint man sie nicht zu brauchen? Und dann ist mir der Umgang damit unklar: kommt die Lore vom Langen Ende und läuft auf den über dem Gleis vielleicht hoffentlich schwebend ausbalancierbaren Frosch auf, der dann also gedreht werden kann? Scheint mir eine kippeliche, hakliche Geschichte zu sein. Auch im Modell... aber trotzdem: mehr von dem, bin immer gespannt!
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Hallöchen max 25 km/h !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Sieht irgendwie komisch aus, die Anrede.
Wir drehen sogar unsere Felbahn-Loks damit. Gewicht der Loks sind nicht bekannt, aber eine Lokseite ist von einer Person nicht anzuheben. Wichtig ist die mittige "Beladung". Dann dreht einer die ganze Fuhre. Ich müßte mal ein Drehfilmchen machen ..................
Grüße
Bahn-Stephan
Garten(45)- Feld(500)- und Draisinen(1435) Fahrten und jetzt noch 5+7 Zoll !
Moin Michl, moin Max,
die Auflegeweichen können mit kleinen Loks (DL6, Schienenkuli usw.) befahren werden. Die Verriegelung die ich kenne sieht etwas anders aus, aber auch aufgeschweißte Profile als dann feste Verriegelung habe ich schon gesehen. Beim drehen von DL6 ist darauf zu achten, daß man mit der Motorseite der Lok auf die Drehscheibe fährt.
Max, Du hast richtig getippt: das jeweilige Fahrzeug sorgt dafür daß die Drehscheibe (mehr oder weniger) ausgependelt ist. Mit etwas Erfahrung, 4 Händen und einer Feststellbremse läuft das eigentlich recht gut.
MfG Christoph
Warum ich schreibe: es stellen sich mir Fragen, weil ich kein Feldbahner bin. Z.B. die beiden 30° runden Erhöhungen, wozu dienen die? Im Modell scheint man sie nicht zu brauchen? Und dann ist mir der Umgang damit unklar: kommt die Lore vom Langen Ende und läuft auf den über dem Gleis vielleicht hoffentlich schwebend ausbalancierbaren Frosch auf, der dann also gedreht werden kann? Scheint mir eine kippeliche, hakliche Geschichte zu sein. Auch im Modell... aber trotzdem: mehr von dem, bin immer gespannt!
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Hallo zusammen,
Max, das mit dem Feldbahner kann ja noch werden!
Die runden Erhöhungen dienen lediglich der Stabilität gegen durchbiegen. Es gab ja auch Drehscheiben ohne diese Wölbungen. Aber auch im Modell sind sie relativ einfach mit Hilfe eines Rohres als Stempel machbar.
Frog_FfM_1 (highmichl)
Frog_FfM_2 (highmichl)
@Gleisbauer und bahn-stephan
immer her mit den Bildern und Filmchen
Eine voll beladene Lore zu drehen ist bestimmt nicht so einfach, selbst das aufrollen bedarf einem dosierten Schwung damit man nicht über den Stopper hinten wieder runter rollt.
Max 25 Kmh hat geschrieben: Und dann ist mir der Umgang damit unklar: kommt die Lore vom Langen Ende und läuft auf den über dem Gleis vielleicht hoffentlich schwebend ausbalancierbaren Frosch auf, der dann also gedreht werden kann? Scheint mir eine kippeliche, hakliche Geschichte zu sein. Auch im Modell... aber trotzdem: mehr von dem, bin immer gespannt!
Viele Grüße
Max 25 Kmh.
Ich hab den Frosch mal im Modell ausprobiert. Letzte Nacht habe ich in Helmuts Klosterstollen noch ein wenig Kohle in den Grubenhunt geladen und jetzt kanns losgehen: