Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Rund um Termine, Messen und Veranstaltungen aller Art

Moderator: fido

theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von theylmdl »

Hallo, Freunde der Härtsfeldbahn!

Nachdem nun der Beitrag für die kommende Gartenbahn 'raus ist, kann ich auch hier im BBF meinen Chronisten-Pflichten nachkommen. Die Zeitung braucht nun 'mal etwas mehr Vorlauf als das "weltweite Spinnen-Gewebe". Achtung ISDN-Nutzer, bitte ducken und <ESC>-Taste drücken, jetzt kommt's knüppeldick.

Dank Routine und sorgfältiger Planung traf sich das Aufbau-Team am Freitag schon gegen Mittag. Der Himmel war zwar verhangen, aber die Stimmung stieg blitzartig, denn der LKW der Brauerei Hald mit den Biertischen stand schon an der Laderampe. Max 25 km/h entfuhren bei diesem Anblick einige nicht wirklich druckfähige Freudenjauchzer. Nach dem unterdes schon traditionellen Aufbrechen der Güterboden-Tore :-) kam gleich der nächste Jubelschrei: Alle unsere Spezialkonstruktionen vom Vorjahr lagen noch unverändert im Schuppen! Pünktlich wie die Maurer traf auch Chefstatiker und Schiffszimmermann Bernd Schröter ein. Seinen schönen roten Overall hat wohl das Meer gefressen.

In Folge blieben Max' Mundwinkel (letztes Jahr am Freitag zeigten sie zuweilen Tiefstand) stets nach oben gezogen.

Bild
Bernd buddelt, Max hält.

Bild
Noch nicht 17:00 Uhr - und das Viadukt steht! Hier grübeln Bernd Schröter, fido, Max und Bernd Natterer schon über den nächsten Schritten.

Bild

Wie gewohnt, bewies Bernd Schröter Sinn für's Praktische - warum Podeste zimmern, wenn wir genug Biertische haben? Also flugs eine Doppellage gepackt, und gut ist's.

Max und Jürgen Ranger von der Härtsfeld-Museumsbahn (HMB e.V, http://www.hmb-ev.de ) haben anscheinend vergleichbare modische Vorlieben... Hier bewundern sie im Güterboden sowohl die Ausstellungstafeln wie auch die elegante Gleislage des einen Endbahnhofs.

Bild

Der musste übrigens pfeilschnell umgeplant werden, denn aus ungeklärten Gründen fehlte ein fettes Paket Gleise. Die R3-Weiche auf dem Tisch dient natürlich nur Vergleichszwecken.

Da Dieter Schiede dieses Jahr leider ausfiel, musste für Ersatz gesorgt werden. Der fand sich in Form der einzigen Dame im Team und des wohl jüngsten Mitglieds, Chiara Frank. Die dekoriert hier gerade die Laderampe, während Hans-Ulrich Bosch vor dem von ihm meisterlich gebauten Güterbahnhof Aalen die Gleise schottert.

Bild

Beim Schottern hatte überhaupt jeder so seine Vorlieben. Während Achim Weisbach von der HMB mit Holzleisten und einem Pinsel arbeitete (jedoch vorwiegend von Hand und mit unvergleichlicher Präzision!), zeigte "Flachschieber" Marco Liebe zum Detail.

Bild

Der Schotter wurde natürlich wieder mit aufgebockten Regelspurwagen verfahren.

Bild

Gegen Abend stand dann die große Anlage, und die Crew zog aus, um die Gewölbe der Burg Katzenstein zu plündern - das ist eben schon Tradition.

Bild

Chiara musste mindestens einmal täglich zum Ersatzunterricht antreten - zum Glück hatte Jürgen Ranger den Weg liebevoll ausgeschildert.

Bild

Bisher dachte ich immer, ich hätte einen leichten Knall. Als fido aber das Viadukt-Geländer anbrachte, wusste ich genau, dass ich noch zu den "Normalen" gehöre - diese Konstruktion ist krank, richtig krank. Dabei frotzelten die Kollegen das ganze Wochenende über wegen gewisser Vorhaben von mir, über die bei Gelegenheit und am passenden Ort noch berichtet werden wird. Hier steckt fido gerade die Einzelteile des Geländers zusammen.

Bild

Der Chronist hatte eigens ein Mini-Diorama mit Härtsfeld-Flair gebastelt (in der Nacht vor dem Aufbau :-( ), das am Sonntag auf dem Dienstraum-Schreibtisch platziert wurde. Achtung Ihr Maurer: Die Ziegelgröße stimmt nicht, aber ich hatte gerade nichts anderes zur Hand.

Bild

Jürgen Ranger bemühte sich unterdes vergebens, "Neres" über das Streckentelefon zu erreichen...

Bild

Schon bald trafen mit dem von Markus Gruber professionell gelenkten Neoplan-Bus, Baujahr 1958, die ersten Pendel-Besucher ein.

Bild

Der Sonntag bescherte uns vorwiegend schönes Wetter. Max und Chiara hatten das gleich gerochen, als sie morgens die Nase zur Tür heraus steckten :-) . Hier verrichtet die Ts5 gerade schweren Dienst, aufgenommen vom Unterrichtsraum aus.

Bild

Mit dieser schönen Aufnahme beendet der Chronist seine Arbeit für heute. Weitere Fotos wird es Ende September in der neuen Ausgabe der "Gartenbahn" geben. Der Beamte auf dem Viadukt hatte übrigens nicht immer so ein glückliches Händchen... meist spähte er in die falsche Richtung aus.

Bild

Beim Abschiedsessen auf Burg Katzenstein waren sich alle einig: nächstes Jahr wieder - das muss einfach sein!

Die Bilder zum Event gibt es in der Buntbahn-Galerie.

Noch eine Bitte: Unterstützt die Arbeit des rührigen Vereins nach Kräften! Weitere Infos zu den Möglichkeiten findet Ihr bei http://www.hmb-ev.de im Menü-Punkt "Der Verein". Diese kleine, aber feine Eisenbahn verschlingt Unsummen an Geldern - und wir möchten doch gerne alle noch erleben, dass der Zugführer irgendwann "Dischingen - Endstation, bitte alle aussteigen!" ruft.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hi Fänz,

vielen Dank für die vielen schönen Fotos, und besonders an Thomas für den Bericht - stimmt!

Habe eben noch ein paar Bilder hochgeladen.

In diesem Sinne, für heute gute Nacht wünscht

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Zusammen,

schöne Bilder habt ihr da gemacht
und das Viadukt ist schon der absolute Hammer :respekt:
Über irgendwelche geistig, modellbauerische oder sonstige Verwirrungen
würde ich mir keine Sorgen machen, denn die sind doch bei uns doch Voraussetzung :wink:
Dieses Hobby ist nix für "Normalos" :!:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von fido »

Hi Regalbahner,

danke für Dein Lob ;-)


N'Hallo alle zusammen,

inzwischen sind meine Bilder unter fotos/showgallery.php?cat=689 online.

Hier einige ausgewählte Motive:


1-Mann Putzkolonne (fido)
Bild
Das Viadukt wird gewienert

Aalen (fido)
Bild
Max füllt seine Lok auf. Man beachte die lässige Haltung. Ganz entspannt...

Draisine (fido)
Bild
Der Onkel ist ausgestiegen und schaut, ob ein Zug kommt. Falls ja, könnte es knapp werden...

Elchingen (fido)
Bild
Die beiden Typen haben Stress miteinander

Elchingen (fido)
Bild
Die Züge sind zur Abfahrt bereit

Schotterzug (fido)
Bild
Die drei Wagen waren voll mit Schotter beladen. Zusammen mit dem Pufferwagen hatte die Ts5 über 20 kg Last am Haken!

Steinbruch (fido)
Bild


T33 als GmP (fido)
Bild


Tssd (fido)
Bild
Die Tssd (Marco) mit GmP

Viadukt (fido)
Bild
Ein Blick auf das Geländer

WN1 (fido)
Bild
Max freut sich über seine tollen Modelle

WN12 mit Personenzug (fido)
Bild
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Fido,

da hab' ich doch noch mal eine praktische Frage.
Wir haben in Schkeuditz dieses Mal auf deinen Rat hin :wink:
unsere Feldbahngleise auch lose verlegt und vor Ort eingeschottert.
Im Laufe der drei Ausstellungstage haben die sich aber immer höher
gehebelt, so dass ich jeden Tag nachschottern musste und am Ende
mancherorts einen ungewollten Bahndamm hatte :roll:
Habt ihr eure Gleise angeschraubt oder passiert das bei euch
wegen dem höheren Gewicht von Gleis und Fahrzeugen nicht :?:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von theylmdl »

Hallo Christoph!

Da werden die Leute wohl zu oft an Eure Tische gestossen sein.

Probier' 'mal folgendes. Leg' drei Schrauben, Muttern oder Murmeln in eine Schale oder kleine Schüssel. Dann füllst Du trockenen Sand auf. Wenn Du die Schüssel lang genug schüttelst oder erschütterst, werden die schweren Teile nach oben gehoben, weil die Sandkörner in die entstehenden Hohlräume unter den Teilen rutschen - aber nicht wieder 'raus.

Die Brauerei Hald hätte sich herzlich bedankt, wenn wir die Schienen auf die Biertische geschraubt hätten... Ich nehme 'mal an, dass Bernds stabile Unterbauten, die schweren Gleise und die Kabelbinder, um die Biertische aneinander zu zwingen, derlei Ungemach verhindert haben.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6503
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Thomas,

genau das war der Effekt :?
Teilweise waren wir selber schuld, weil wir irgendwas korrigieren wollten
und dann ein Gleisstück angehoben haben . Das macht man aber nur einmal :wink:
Die Feldbahngleise sind natürlich :!: auch schief und krumm und bewegen sich
wenn ein schweres Fahrzeug darüber rollt und so kommen sie allmählich immer höher.
Ist ja auch kein Problem solange die Ausstellung nicht eine Woche dauert und man genug Schotter dabei hat :wink:

Tschau Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
ottmar
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2089
Registriert: Di 4. Mär 2003, 08:54
Wohnort: Schwelm

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von ottmar »

Hallo Ihr durchge.. , äh, Supermodellbaukollegen,

echter Wahnsinn! Super Atmosphäre und wunderbare Bilder - also finde "durchgeknallt" sein ist erst das, was die ganze Sache erst richtig würzt...

Viele Grüße und weiterhin frohes Schaffen

Ottmar
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von fido »

Hallo Ottmar,

danke ;-)


Hallo ihr Gleisbauer,

Unser schwerstes Fahrzeug wiegt ca. 5 kg und der schwerste Zug ca. 25 bis 30 kg. Die Gleislage hat sich überhaupt nicht verändert.

Das Geheimnis unserers bombenfesten Gleisbetts ist keines. Dazu braucht es nur zwei Zutaten:

1) Grasmatten auf den Tischen, die sich überlappen
2) Schotter im Maßstab 1:22,5

Unser Schotter war aus dem Schotterwerk vorort in 2-3mm Korngröße. Die Steine waren sehr scharfkantig und krallen sich in den Grasmatten fest. Die Schwellen sitzen ebenso in der Matte fest, so dass nur die kompletten Matten auf dem Tisch wandern könnten.

Ich hatte die Biertische zusätzlich verbunden, damit dazwischen eine Löcher entstehen und der Schotter durchfällt.
Zuletzt geändert von fido am Mi 12. Sep 2007, 18:26, insgesamt 1-mal geändert.
:runningdog: Viele Grüße, fido
Benutzeravatar
Max 25 Kmh
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1276
Registriert: Di 16. Sep 2003, 15:51
Wohnort: Langen / Hessen

Re: Dischingen Härtsfeldbahn Modellfahrtag 9.9.07

Beitrag von Max 25 Kmh »

Hallo Regalbahner, und Ottmar,

selbst eingefleischte Eisenbahnverrückte fanden es durchgeknallt, als sie sahen, dass ich auf mein Wohnzimmerparkett Teppichfliesen, und darauf die eingeschotterten Gleise gelegt hatte. Ich habe damit beste Erfahrungen gemacht, super ausgeglichene und stabile Gleislage, und finde das nur vernünftig. Ich freue mich sehr @fido: dass Du auch Andere von dieser Methode überzeugst! Bald werden es viele so machen.

Wenn sich die Schienen heben, oder man dranstößt, oder etwas reparieren musste, und hat keinen Ersatzschotter mehr, oder will flach bleiben: kein Problem: einfach die Gleise mit Rüttelbewegungen sanft aber beherzt und bestimmt in den Schotter drücken, danach mit dem Bürschdl ausgleichen. Im GartenbahnProfi gab es mal einen Artikel über eine funktionale Gleisstopfmaschine ..... ich habe das Teil aber nie live gesehen.

Steinchengrüße

Max 25 Kmh.
Schnell - aber nicht zu schnell!
Maßstäblich - aber nicht perfektionistisch!
Funktional - soweit es geht!
Hauptsache selbstgebaut!
Antworten