Dremel und Alternativen
Moderator: Regalbahner
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Dremel und Alternativen
Hallo Kü-Ti-Ba´s,*
habe heute feststellen müssen, daß mein Dremel ein Eigenleben entwickelt hat und die Bohrungen mehr oder weniger nach Belieben setzt, d.h. die Lagerung ist wahrscheinlich verschlissen und das Bohrfutter "eiert" mehr oder weniger.
Aus diesem Grund möchte ich mir eine neue Maschine zulegen.
Ich dachte hier an Proxxon.
Leider gibt es bei mir im Umkreis keine Möglichkeit, ein solches Gerät zu testen.
Aus diesem Grund frage ich in der BBF-Gemeinde nach Pro´s und Contras und (bezahlbaren) Alternativen.
Mein derzeitiger Favorit wäre ein Proxxon FBS 240/E.
MfG
Sandbahner
*Küchentischbastler
habe heute feststellen müssen, daß mein Dremel ein Eigenleben entwickelt hat und die Bohrungen mehr oder weniger nach Belieben setzt, d.h. die Lagerung ist wahrscheinlich verschlissen und das Bohrfutter "eiert" mehr oder weniger.
Aus diesem Grund möchte ich mir eine neue Maschine zulegen.
Ich dachte hier an Proxxon.
Leider gibt es bei mir im Umkreis keine Möglichkeit, ein solches Gerät zu testen.
Aus diesem Grund frage ich in der BBF-Gemeinde nach Pro´s und Contras und (bezahlbaren) Alternativen.
Mein derzeitiger Favorit wäre ein Proxxon FBS 240/E.
MfG
Sandbahner
*Küchentischbastler
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Dremel und Alternativen
Hallo Sandbahner,
ich kann über die Proxxon-Maschinchen der gehobenen Preislage nichts Negatives sagen, außer vielleicht, daß auch sie nicht das ewige Leben haben.
Ich verwende nach weniger glücklichen Zeiten mit einer Niederspannungs-Bohrdingens jetzt die für Netzbetrieb, und eine fest eingebaute im Bohrständer. Dazu mit Kreuztisch das BFW 36, wohl ein Vorläufer des BFW 40. Das schaltet sich nach längerer Beanspruchung gelegentlich mal ab, kühlt sich ab und dann geht's weiter.
Über Lagerschlackern oder dergleichen kann ich nicht klagen. Ich denke, die Geräte sind ihr Geld wert, und mir persönlich ist eine leise laufende Maschine allemal lieber, als eine Kress, mit der ich mich mit Gehörschutz an den Tisch setzen muß, auch wenn da mehr Leistung dahintersteckt.
Hoffe, das hilft ein wenig ...
Grüße
Hans-Peter
ich kann über die Proxxon-Maschinchen der gehobenen Preislage nichts Negatives sagen, außer vielleicht, daß auch sie nicht das ewige Leben haben.
Ich verwende nach weniger glücklichen Zeiten mit einer Niederspannungs-Bohrdingens jetzt die für Netzbetrieb, und eine fest eingebaute im Bohrständer. Dazu mit Kreuztisch das BFW 36, wohl ein Vorläufer des BFW 40. Das schaltet sich nach längerer Beanspruchung gelegentlich mal ab, kühlt sich ab und dann geht's weiter.
Über Lagerschlackern oder dergleichen kann ich nicht klagen. Ich denke, die Geräte sind ihr Geld wert, und mir persönlich ist eine leise laufende Maschine allemal lieber, als eine Kress, mit der ich mich mit Gehörschutz an den Tisch setzen muß, auch wenn da mehr Leistung dahintersteckt.
Hoffe, das hilft ein wenig ...

Grüße
Hans-Peter
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Dremel und Alternativen
Hallo Hans-Peter,
vielen Dank für deine Erläuterungen.
Mein Dremel ist auch Bohrschleifer für 220V.
Ein Gerät mit etwas mehr Power, vor allem im unteren Drehzahlbereich könnte ich schon gebrauchen. Der Dremel ist da etwas "schwach auf der Brust".
Eine Proxxon MF 70 könnte mir auch gefallen, allerdings erst nach Weihnachten
MfG
Sandbahner
vielen Dank für deine Erläuterungen.
Mein Dremel ist auch Bohrschleifer für 220V.
Ein Gerät mit etwas mehr Power, vor allem im unteren Drehzahlbereich könnte ich schon gebrauchen. Der Dremel ist da etwas "schwach auf der Brust".
Eine Proxxon MF 70 könnte mir auch gefallen, allerdings erst nach Weihnachten

MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Dremel und Alternativen
Hallo Sandbahner,
vielleicht noch eine Anmerkung zur ausgiebigen Verwendung der kleinen Tischbohrmaschine: mit ihr habe ich an meiner verflossenen Western-Anlage allein an Schwellen einige tausend Stück gebohrt, das Ganze mal vier Bohrungen, Material Ramin. Die Bohrungen für die Trestle-Brücken und anderes kamen noch hinzu. Die Maschine hat durchgehalten, auch wenn sie manchmal richtig heiß war.
Dagegen ging meine Niederspannungs-Maschine kaputt und - größter Fehlkauf aller Zeiten - in der ersten Stunde die Mini-Stichsäge. Nachdem es noch der Tag des Kaufes war, habe ich sie zurückgetragen, Geld zurück, Feierabend.
Mit dem Rest der Geräte hatte ich keine Probleme mehr.
Grüße
Hans-Peter
vielleicht noch eine Anmerkung zur ausgiebigen Verwendung der kleinen Tischbohrmaschine: mit ihr habe ich an meiner verflossenen Western-Anlage allein an Schwellen einige tausend Stück gebohrt, das Ganze mal vier Bohrungen, Material Ramin. Die Bohrungen für die Trestle-Brücken und anderes kamen noch hinzu. Die Maschine hat durchgehalten, auch wenn sie manchmal richtig heiß war.
Dagegen ging meine Niederspannungs-Maschine kaputt und - größter Fehlkauf aller Zeiten - in der ersten Stunde die Mini-Stichsäge. Nachdem es noch der Tag des Kaufes war, habe ich sie zurückgetragen, Geld zurück, Feierabend.
Mit dem Rest der Geräte hatte ich keine Probleme mehr.
Grüße
Hans-Peter
Re: Dremel und Alternativen
Hallo Sandbahner,
ich habe mit meinen Proxxon-Maschinen in Sachen Handhabung gute Erfahrungen gemacht. Habe zwar die 12 Volt Ausführung, möchte dir aber trotzdem aus leidvoller Erfahrung raten dich für den Industrie-Bohrschleifer IB/E aus gleichem Hause zu entscheiden. Der Grund liegt in dem Kunststoffgehäuse. Die Proxxon-Maschinen haben vorn beim Bohrfutter einen Rastknopf zur Arretierung der Motorwelle beim Festziehen der Werkzeuge. Dieser ist bei der FSB 240/E im Kunststoffgehäuse gelagert. Diese Lagerung hält der Belastung beim Einspannen der Werkzeuge nicht auf Dauer stand. Mir hat es auf diese Weise das Gehäuse der ersten Maschine zerlegt. Bei der IB/e ist der vordere Teil, in dem dieser Rastknopf liegt, aus Metall, so das so etwas nicht passieren kann.
MfG
Fred
ich habe mit meinen Proxxon-Maschinen in Sachen Handhabung gute Erfahrungen gemacht. Habe zwar die 12 Volt Ausführung, möchte dir aber trotzdem aus leidvoller Erfahrung raten dich für den Industrie-Bohrschleifer IB/E aus gleichem Hause zu entscheiden. Der Grund liegt in dem Kunststoffgehäuse. Die Proxxon-Maschinen haben vorn beim Bohrfutter einen Rastknopf zur Arretierung der Motorwelle beim Festziehen der Werkzeuge. Dieser ist bei der FSB 240/E im Kunststoffgehäuse gelagert. Diese Lagerung hält der Belastung beim Einspannen der Werkzeuge nicht auf Dauer stand. Mir hat es auf diese Weise das Gehäuse der ersten Maschine zerlegt. Bei der IB/e ist der vordere Teil, in dem dieser Rastknopf liegt, aus Metall, so das so etwas nicht passieren kann.
MfG
Fred
Re: Dremel und Alternativen
Moin Sandbahner,
ich besitze fast das volle Programm von Proxxon.
Für mich(persönlich) liegen die Vorteile bei Beschaffung und Ersatzteil Beschaffung.
Ich mag die Niedervolt Geräte sehr gern, da sie gut in der Hand liegen.
Doch habe ich auch schon einige davon "Aufgeraucht". Gut ist es natürlich wenn es in der 2 Jahresfrist (Garantie) passiert
Es empfielt sich 2 Geräte zu besitzen , da ich festgestellt habe, das mir die Geräte bei starker Belastung sehr warm werden und durch die Überhitzung sterben.
Zu den Minitischkreissägen, da habe ich schon einige durch mein Messing sägen geschlachtet
Nur passiert das bei mir meist schon im ersten Jahr und dann gibt es ja eine Neue auf Garantie
Doch wenn man die Geräte nicht übelastet halten sie schon länger.
Klar sind die Industriegeräte besser, das gibt es nicht zu leugnen, doch der Preis
Das beste Gerät was ich besitze ist der Bandschleifer (230V).
Der ist sehr oft in gebrauch und zeigt noch keine Schwächen.
ich besitze fast das volle Programm von Proxxon.
Für mich(persönlich) liegen die Vorteile bei Beschaffung und Ersatzteil Beschaffung.
Ich mag die Niedervolt Geräte sehr gern, da sie gut in der Hand liegen.
Doch habe ich auch schon einige davon "Aufgeraucht". Gut ist es natürlich wenn es in der 2 Jahresfrist (Garantie) passiert


Es empfielt sich 2 Geräte zu besitzen , da ich festgestellt habe, das mir die Geräte bei starker Belastung sehr warm werden und durch die Überhitzung sterben.
Zu den Minitischkreissägen, da habe ich schon einige durch mein Messing sägen geschlachtet


Doch wenn man die Geräte nicht übelastet halten sie schon länger.
Klar sind die Industriegeräte besser, das gibt es nicht zu leugnen, doch der Preis


Das beste Gerät was ich besitze ist der Bandschleifer (230V).
Der ist sehr oft in gebrauch und zeigt noch keine Schwächen.
Viele Grüße aus dem AW Brockenblick
Ralf
Eine Dampflok fährt mit Dampf und nicht mit Strom !
Ralf

-
- Buntbahner
- Beiträge: 475
- Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
- Wohnort: weit westlich von Nürnberg
Re: Dremel und Alternativen
Hallo Sandbahner, Ralf,
ein Gerät habe ich nicht erwähnt, das mir seit vielen Jahren wertvolle Dienste geleistet hat, weil wir von Bohr- und Fräsgeräten gesprochen haben: die Micro-Bandsäge.
Ich betreibe sie ausschließlich mit dem HSS-Band, 24 Z/Zoll, und zwar trocken. Damit habe ich schon mal für zwei Zimmer den Unterbau für meine Anlage zugeschnitten, bestehend aus 35 x 35 mm-Regalwinkeln und 40 x 40-Winkeln für die durchgehenden Kanten. Vor ein paar Tagen habe ich Verstärkungen für einen Schaltschrank abgelängt, 20x10 mm aus St 37 - trocken kein Problem.
Ab und zu reißt mal ein Band, aber das ist eher selten (nach Monaten). An der Maschine ist bislang, auch an den Rollen innen, absolut keine Abnutzung feststellbar, die läuft und läuft ... Ich meine, ihr damals die Kugellagerführungen extra spendiert zu haben, aber bin nicht sicher, ob die nicht dabei waren.
Grüße
Hans-Peter
ein Gerät habe ich nicht erwähnt, das mir seit vielen Jahren wertvolle Dienste geleistet hat, weil wir von Bohr- und Fräsgeräten gesprochen haben: die Micro-Bandsäge.
Ich betreibe sie ausschließlich mit dem HSS-Band, 24 Z/Zoll, und zwar trocken. Damit habe ich schon mal für zwei Zimmer den Unterbau für meine Anlage zugeschnitten, bestehend aus 35 x 35 mm-Regalwinkeln und 40 x 40-Winkeln für die durchgehenden Kanten. Vor ein paar Tagen habe ich Verstärkungen für einen Schaltschrank abgelängt, 20x10 mm aus St 37 - trocken kein Problem.
Ab und zu reißt mal ein Band, aber das ist eher selten (nach Monaten). An der Maschine ist bislang, auch an den Rollen innen, absolut keine Abnutzung feststellbar, die läuft und läuft ... Ich meine, ihr damals die Kugellagerführungen extra spendiert zu haben, aber bin nicht sicher, ob die nicht dabei waren.
Grüße
Hans-Peter
- Sandbahner
- Buntbahner
- Beiträge: 759
- Registriert: So 5. Jun 2005, 14:53
- Wohnort: Bayern, Tegernsee
- Kontaktdaten:
Re: Dremel und Alternativen
Hallo,
mittlerweile hat so ein Profibohrschleifer via Ebay den Weg zu mir gefunden.
Angenehmes arbeiten mit niedrigen Geräuschpegel, da kann ich auch mal Abends an meiner Küchentischwerkbank noch ein paar Löcher bohren.
Eines stört mich, daß es für diese Bohrschleifer kein passendes Dreibackenfutter gibt. Hätte gern mein Dremelfutter weiter verwendet, vor allen für Bohrer unter 0,5mm. Wäre es möglich, ein Adapter für das Dremelbohrfutter ( oder Ähnliches) anzufertigen?
Desweiteren kam noch eine kleine Proxxon Tischkreissäge hinzu, auch mit 220V Antriebsmotor. Diese hat mir beim Eichenschwellensägen schon sehr gute Dienste geleistet.
MfG
Sandbahner
mittlerweile hat so ein Profibohrschleifer via Ebay den Weg zu mir gefunden.
Angenehmes arbeiten mit niedrigen Geräuschpegel, da kann ich auch mal Abends an meiner Küchentischwerkbank noch ein paar Löcher bohren.
Eines stört mich, daß es für diese Bohrschleifer kein passendes Dreibackenfutter gibt. Hätte gern mein Dremelfutter weiter verwendet, vor allen für Bohrer unter 0,5mm. Wäre es möglich, ein Adapter für das Dremelbohrfutter ( oder Ähnliches) anzufertigen?
Desweiteren kam noch eine kleine Proxxon Tischkreissäge hinzu, auch mit 220V Antriebsmotor. Diese hat mir beim Eichenschwellensägen schon sehr gute Dienste geleistet.
MfG
Sandbahner
Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf.
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher.
(Bert Brecht)
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Dremel und Alternativen
Hallo Ihr KüTiBas!
Ich habe seit knapp einem Jahr auch eine Proxxon FBS 240/E mit Futter im Einsatz. Damit bin ich sehr zufrieden, lediglich der Griff ist nicht so gut, zumal das Teil ziemlich schwer ist.
Leider ist meine klassische "Bully" (die dürfte hier kaum noch einer kennen - sie hat mir über 20 Jahre lang treueste Dienste geleistet) vorher endgültig verreckt.
Die Proxxon ist meine "Hauptmaschine". Ich habe aber stets noch eine zweite Billigst-Kleinbohrmaschine mit Spannfutter im Einsatz, damit ich nicht so oft Werkzeuge wechseln muss. Darin steckt meist ein Aufspanndorn mit einer Korund-Schleifscheibe - sehr praktisch zum Entgraten und Lotreste-Entfernen.
Diese kleine Maschine benutze ich auch oft für Hohlfräser etc., also wenn ich ein zweites rotierendes Werkzeug regelmäßig brauche.
Viele Grüße,
Ich habe seit knapp einem Jahr auch eine Proxxon FBS 240/E mit Futter im Einsatz. Damit bin ich sehr zufrieden, lediglich der Griff ist nicht so gut, zumal das Teil ziemlich schwer ist.
Leider ist meine klassische "Bully" (die dürfte hier kaum noch einer kennen - sie hat mir über 20 Jahre lang treueste Dienste geleistet) vorher endgültig verreckt.
Die Proxxon ist meine "Hauptmaschine". Ich habe aber stets noch eine zweite Billigst-Kleinbohrmaschine mit Spannfutter im Einsatz, damit ich nicht so oft Werkzeuge wechseln muss. Darin steckt meist ein Aufspanndorn mit einer Korund-Schleifscheibe - sehr praktisch zum Entgraten und Lotreste-Entfernen.
Diese kleine Maschine benutze ich auch oft für Hohlfräser etc., also wenn ich ein zweites rotierendes Werkzeug regelmäßig brauche.
Viele Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
- Trambahner
- Buntbahner
- Beiträge: 834
- Registriert: Mo 15. Nov 2004, 11:44
- Wohnort: Schaffhausen/CH
Re: Dremel und Alternativen
Hallo Bohrer und Fräser
Ich habe mir auch ein paar Proxxon-Werkzeuge angeschafft.
Die Grosse (220V) und Kleine (12V) Version der Bohrschleifer.
Ich bin damit bisher sehr zufrieden.
Die Grosse ist meist im Bohrständer eingespannt (zum Bohren, Fräsen, und
waagrecht als Drechselbank --> Weinflaschen
Zudem habe ich auch noch so ein Billigteil Micromot oder so was ähnliches.
Da ist meist die Korund-Scheibe drin.
Mit dieser Ausstattung muss ich nicht immer umspannen und spare massig Zeit.
Zusätzlich habe ich noch die Proxxon Kombination mit Fräsmotor, Ständer, Kreuztisch für gröbere und genauere Arbeiten. (letztes Jahr zu Weihnachten bei Ebay geschossen)
Ich bin mit Leistung, Lärm und Genauigkeit voll zufrieden.
Ich habe mir auch ein paar Proxxon-Werkzeuge angeschafft.
Die Grosse (220V) und Kleine (12V) Version der Bohrschleifer.
Ich bin damit bisher sehr zufrieden.
Die Grosse ist meist im Bohrständer eingespannt (zum Bohren, Fräsen, und
waagrecht als Drechselbank --> Weinflaschen

Zudem habe ich auch noch so ein Billigteil Micromot oder so was ähnliches.
Da ist meist die Korund-Scheibe drin.
Mit dieser Ausstattung muss ich nicht immer umspannen und spare massig Zeit.
Zusätzlich habe ich noch die Proxxon Kombination mit Fräsmotor, Ständer, Kreuztisch für gröbere und genauere Arbeiten. (letztes Jahr zu Weihnachten bei Ebay geschossen)
Ich bin mit Leistung, Lärm und Genauigkeit voll zufrieden.
Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad