Läutewerk Bauart Hattemer

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Benutzeravatar
Mattiacus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 446
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
Wohnort: Sternwarte
Kontaktdaten:

Läutewerk Bauart Hattemer

Beitrag von Mattiacus »

Wertes Forum,

suche vom Läutewerk Bauart Hattemer zwecks detailliertem Nachbau bemaßte Zeichnungen oder maßstäbliche Abbildungen - z.B. 1:30. Hab' auch schon gegoogelt - niente, nada, nihil, He, nothing, nichts - bzw. was man halt schon kennt oder im Archiv hat!

Wer kann mir weiterhelfen? Bin für jeden nützlichen Tipp, Hinweis oder gar Zeichnungskopien äußerst dankbar!



Grüße aus der Hölle
Horst
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm

Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!

Südharzeisenbahn
600
Meterspur
Schmiermaxe
Buntbahner
Beiträge: 88
Registriert: Fr 27. Feb 2004, 13:56
Wohnort: Berlin

Re: Läutewerk Bauart Hattemer

Beitrag von Schmiermaxe »

Moin,

hier eine Quelle: Der Eisenbahn-Bau der Gegenwart, C.W. Kreidel's Verlag, Wiesbaden 1904, Seite 1631 ff.: Funktionsprinzip, Ansicht der Läutewerkssäule in 1:30, Ausführung des Schienenstromschließers.

Viele Grüße
Schmiermaxe
Benutzeravatar
Mattiacus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 446
Registriert: Mi 7. Jul 2004, 18:57
Wohnort: Sternwarte
Kontaktdaten:

Re: Läutewerk Bauart Hattemer

Beitrag von Mattiacus »

Hallo Schmiermaxe,

vielen Dank für Deinen Tipp, aber das Buch ist mir bekannt und habe leider nur fragwürdige Kopien davon. Inwieweit sich daraus ein tatsächliches Maß ableiten lässt, ist mir zu fragwürdig.

Im Buch «Die Sicherungswerke im Eisenbahnbetriebe», E. Schubert, 1903, auf Seite 61, gibt es eine unbemaßte Schnittzeichnung des Läutewerks. Ist aber für mein Vorhaben nicht nutzbar.

Vielleicht besitzt ja jemand das Buch «Eisenbahngeschichte der Gegenwart» und kann mir von der 1:30 Zeichnung 1:1 Fotokopien erstellen. Die Kosten werden selbstverständlich erstattet!!!

Übrigens: das wäre auch mal ein Thema in der sogenannten Fachliteratur über Signaltechnik. Gerade auf Neben-, Lokal- und Schmalspurbahnen sind Läutewerke - egal, ob Siemen-Halske, Lorenz-Hattemer oder andere - für den gesamten Signalbetrieb , insbesondere an unbesetzten Bahnübergängen zwingend notwendig. Und in unserer Baugröße erst recht!

Grüße aus der Hölle
Horst
Gruß und allzeit Hp1
Horst Wilhelm

Ein Leben ohne Eisenbahnmodellbau wäre möglich, aber sinnlos. Deshalb: Nimm dir Zeit für deine Träume, bevor dir die Zeit deine Träume nimmt!

Südharzeisenbahn
600
Meterspur
ospizio
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 219
Registriert: Mi 1. Mär 2006, 19:35
Wohnort: Villingendorf

Re: Läutewerk Bauart Hattemer

Beitrag von ospizio »

Hallo,

Ich habe mich für meine Finescalemodule in 1:32 in dieses verliebt:
http://www.asoa.de/spur1pro_laeutewerk.htm
Gruss Wolfgang
Antworten