Kö(f) Bausatz (III)

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4253
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Flachschieber »

Hallo zusammen,
Immer mehr in Richtungen bewegt, wo man dann selbst beim Eigenbau Teuerer kommt als bei Kleinserien Herstellern wie KISS oder BRAWA um nur mal ein paar zu nennen.
Dann wartet mal ab was die Kleinserienhersteller in nächster Zeit machen.Die müssen dringend Preise anpassen sonst legen die drauf. Die Materialkosten sind in die Höhe geschnellt.

Hat zwar nix mit dem Thema Eisenbahn zu tun aber letzte Woche hab ich auf Arbeit eine besondere Stahllegierung benötigt. Lieferzeit 6Mon zu einem Preis da schlaggerste mit den Ohren.....

Beste Grüße,

Marco
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1621
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Schrauber »

Hallo Ronny,
wo man dann selbst beim Eigenbau Teuerer kommt als bei Kleinserien Herstellern wie KISS oder BRAWA um nur mal ein paar zu nennen. Ich denke kaum das man zum Beispiel die komplette KÖF, mit allen Zurüstteilen, Farbe usw. für einen Preis von unter 700€ fertig bekommt. Oder liege ich da Falsch...
Du liegst, und zwar gründlich. Die Preise von Kiss bewegen sich inzwischen nicht mehr wesentlich unter 2000,-€ :roll: , bei Brawa kann ich nicht mitreden mangels Erfahrung.
Meine Zurüstteile haben mich damals als günstiges Komplettpaket (somit war als Sammelbestellung auch meist ein anderer, niedrigerer Preis für die Einzelposten möglich) so Pie x Daumen ca. 80,-€ gekostet. Die Farbe gibt es im Taschengeldbereich bei jedem halbwegs begabten Autolackierer, der sie Dir auch sicher gerne nach Farbvergleichstafel anmischt, so es denn vorbildgerecht werden soll.
Bei Privatbahnen gab und gibt es die absonderlichsten Farbvarianten, somit wäre jeglicher Eigenkreation schon mal der Weg geebnet.

Das günstigste Antriebsfahrwerk (Aristo?) bewegte sich damals so um die ca. 45,-€ . Das würde bedeuten, für noch einmal ca. 150,-€ hättest Du die Lok komplett und jede Menge Spass gratis obendrauf. Außerdem dauert die Bausatzzusammensetzselbstbaulötorgie :roll: bei den meisten wohl noch an, sodaß man das "Zusatzpaket" ja nicht sofort ordern müßte... :wink:
Somit sind wir nach Adam Riese und Eva Klein wohl noch ausreichend entfernt von der von Dir scheinbar gesetzten "Schmerzgrenze" von 700,-€, oder?

Du könntest natürlich auch, um absolut kostensparend zu bauen, selbst zum Konturenschneider Deiner Wahl (z.Bsp.: Laubsäge, Dreikantfeile, Taschenmesser, Bandsäge, Schlagschere, Hochleistungslaser, Wassertrude, Hammer und Meißel usw. usw. :wink: ) greifen, natürlich erst, nachdem Du wochen-/monatelang in einem beliebigen Konstruktions und Zeichenprogramm die Einzelteile der Lok entworfen, umgesetzt und Konstruiert hast.
Die Zeit für Recherche und Vorbilddokumentation in Form von ´zig Bildern, Fotos, Nahaufnahmen und Textbeiträgen aus der entsprechenden Fachliteratur setze ich jetzt einfach mal als gegeben voraus... :shock: Somit würdest Du ein außerst preiswertes, wertvolles und absolut selbst gebautes Modell erhalten. Die Herstellung der Zurüstteile ist durchaus auch in Handarbeit möglich wie PKM-Peter schon mehrfach bewiesen hat.

Also, nix wie ´ran. Ich habe jetzt auch wieder Lust bekommen, die Staubschicht meiner Köf durch ein völlig neuartiges :idee: , schonendes und vor allem preiswertes Reinigungsverfahren zu entfernen (abwischen? :roll: :scherzkeks: )
um dann irgendwann mal weiter zu bauen. In der Zwischenzeit scheint mein "Projekthaufen" wohl zur Schatzkammer :shock: mutiert zu sein... :wink:
nix für ungut... :tongue:
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von anoether »

Hallo Ronny,

da hast Du Dir ja ein dickes Ei gelegt ... :P

Eigentlich wollte ich ja um´s Verrecken nichts zu diesem Thema schreiben aber ich will mal nicht so sein und mach' Dir ein Angebot:

Ich stelle Dir die Exzenterpresse zur Verfügung, Du biegst bei mir zehn Dächer und bekommst ein Dach kostenlos (den gefrästen Stempel könnte ich Dir eventuell leihen).
Vorher holst Du Dir bei den einschlägigen Großhändlern ein paar Angebote für Messingblech ein (0,8x2m macht sich ganz gut), finanzierst das dann vor und lässt es Dir anliefern.
Wenn es da ist, nimmst Du Deinen Gabelstapler und hievst das Teil auf die Maschine - ein Klacks.
Danach festzurren, Maschine programmieren (mit einem Zeichnungssatz aus Deiner Feder) und ab geht die Luzie ... .
Wäre natürlich hilfreich, wenn Du vorher auch für Strahlsand (Australien), vollentsalztes Wasser in ausreichender Menge, so ca. 3500 bar Wasserdruck und die entsprechenden Düsen (Verschleisteile) sorgen könntest.
Wenn Du dann mit Deinem Ergebnis zufrieden bist, nimmst Du das Blech wieder von der Maschine (Gabelstapler noch da?) fummelst die Einzelteile heraus, sorgst für die Entsorgung des Strahlgutes und bereitest den Versand vor.
Alles ganz einfach, denn Du hast ja vorher tagelang Konversation mit Deinen Freunden getrieben, kennst die Adressen (sowas kann sich auch mal ändern und das muss man auch nicht mitgeteilt bekommen), hast Kartons und weißt, dass das Geld irgendwann auch kommt (oder auch nicht).
Clever und vorausschauend wie Du bist, hast Du natürlich vor dem Versand die Seitenteile der Führerhäuser noch mit diversen Fräsungen versehen (Buntbahners sollen´s ja leicht beim Biegen haben).

Wenn das alles passiert ist, kannst Du Dich zufrieden mit einem Dach und dem Rest eines Teilesatzes vom Acker machen - die Kontrolle des Geldeinganges, Mahnungen, Reklamationen usw. erspare ich Dir. Ist das ein Angebot?

Überleg´s Dir - soetwas biete ich nicht jeden Tag an.

Achja - mit der Bauanleitung musst Du Dich nicht auch noch beschäftigen (hat ja schon irgendein Idiot für Dich gemacht).

Ziemlicher Aufwand wegen so einem Teil (ich vergesse mal den Hinweis auf Strom, Telefon, Mieten, Steuern, usw.), oder ?

Alternativ kannst Du Dir einen solchen Teilesatz natürlich auch in China bestellen - ist alles viiieeel billiger dort (labert man in Fachkreisen).
Flachschieber hat geschrieben:Hat zwar nix mit dem Thema Eisenbahn zu tun aber letzte Woche hab ich auf Arbeit eine besondere Stahllegierung benötigt. Lieferzeit 6Mon zu einem Preis da schlaggerste mit den Ohren.....
Hallo Marco, man freut sich ja heute schon darüber, ein Angebot zu bekommen ... :roll: .
Und FALLS es dann kommt, ist Dir der Preis schon (fast) egal.

Gruß Andreas
Ronny
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Do 28. Okt 2004, 14:21
Wohnort: LE

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Ronny »

Moin moin...

Danke für dein Angebot Andreas. Ich weis das zu schätzen das du mir soviel Aufgaben zutraust und sie aus deinen Erfahrenen Händen geben möchtest. :-)

Nee.. is schon klar das da nee Menge Arbeit hinter allem Steckt. Das Zweifle ich ja auch gar nicht an... im Gegenteil. Respekt für den Großen Aufwand.

Was ich ja eigentlich nur mal anmerken wollte ist einfach die Preisentwicklung. Konnte ja nicht wissen das sich dann gleich wieder alle Persönlich angegriffen fühlen.

Wenn ich mal das Geld zusammen habe werde ich mich dann vielleicht auch an der 4.5. o. 6. Auflage beteiligen...
Wo doch auch gleich die Frage aufkommt... Wie viele Leute haben denn schon einen Bausatz bestellt? Oder gleich noch eine... da ja von den vorher aufgelegt Sätzen so wenig zu sehen ist, hat da vielleicht einer eine Bausatz günstig abzugeben... kann ja auch schon angefangen sein :wink:

Schöne Grüße
Ronny
Gordon Shamway
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 419
Registriert: Sa 29. Apr 2006, 20:27

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Gordon Shamway »

Hallo,

Interesse habe ich schon, und da mein Harzkamel bald vollendet ist, wäre die Köf schon ein Schmeckerchen.
Wie und wann wären dan die Zahlungsmodalitäten?
Wäre nett wenn ich ne Info per PN bekommen könnte.

Gruß Detlef
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo Detlef,
Gordon Shamway hat geschrieben: Wie und wann wären dan die Zahlungsmodalitäten?
Wäre nett wenn ich ne Info per PN bekommen könnte.
wenn du wirklich daran interssiert bist, dann sende mir doch einfach eine Email mit dem Betreff "Kö(f)" und du bekömmst die gewünschte Informationen.

Schöne Grüße
HarzerRoller
Decker
Buntbahner
Beiträge: 31
Registriert: So 29. Jul 2007, 00:16

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Decker »

Moin!
Ronny hat geschrieben:Was ich ja eigentlich nur mal anmerken wollte ist einfach die Preisentwicklung.
Natürlich sind fast 300 EUR auf den ersten Blick ein happiger Preis für "ein bisschen Messing". Selbst wenn man bedenkt, wieviel Arbeit in der Entwicklung des Bausatzes steckt und wir dann auch in den Genuß einer verfeinerten Auflage kommen. Ich wollte erst sowohl Schmal-, als auch Regelspurvariante bauen. Ob das klappt, wird der "Portemonnaiecheck" ergeben, wenn der Bausatz gefertigt wird. :oops:

Andererseits wird mich die Köf dann wohl ziemlich lange beschäftigen, viel länger, als jede "fertig gekaufte" Lok. Dabei gibt's 'ne Menge zu lernen und hoffentlich auch viele kleine Erfolgerlebnisse. Spätestens aber, wenn das Schätzchen fertig auf den Gleisen steht, werde ich nicht mehr an die 300 EUR denken. :wink:

Dass Selbstbau billiger ist, als Industrieware, ist ja ohnehin fast immer ein Irrtum. Für Bastelwillige gibt's hier nach meiner Erfahrung allerdings wesentlich mehr Spass für's Geld.

Viele Grüße,

Marcus
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von Heiner »

Hallo Buntbahners,

bitte berücksichtigt mal, dass der Fahrspaß mit einem selbst zusammengebauten Fahrzeug erheblich höher ist, als mit einem der Packung entnommenen Modell.

Außerdem schätzen wir die exakte Maßstäblichkeit der Buntbahnmodelle! :smt041
Gruß,
Heiner
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

nach der Hauptferienzeit will ich mal wieder an diese Aktion, die kurz vor ihrem Abschluß steht, erinnern und die Gedanken von Marcus aufgreifen.
Decker hat geschrieben:Andererseits wird mich die Köf dann wohl ziemlich lange beschäftigen, viel länger, als jede "fertig gekaufte" Lok.
Davon kannst du ausgehen. Ich bastele an meinen Kö(f)s schon ziemlich lange. Jeden Arbeitschritt gleich mehrmals, quasi in "Kleinserie" auszuführen braucht eben seine Zeit. Trotzdem erfreue ich mich bei jedem kleinen Fortschritt, auch wenn es manchmal nur eine Haltestange oder das Auspuffrohr ist. Dann lehne ich mich in meinem Stuhl zurück und betrachte das Modell von allen Seiten. :P :P :P
Decker hat geschrieben:Dabei gibt's 'ne Menge zu lernen und hoffentlich auch viele kleine Erfolgerlebnisse. Spätestens aber, wenn das Schätzchen fertig auf den Gleisen steht, werde ich nicht mehr an die 300 EUR denken. :wink:
Ich bin der Meinung, daß es ein ideales Einstiegsmodell in den Selbstbau ist. Mit fortschreitendem Bau lernt man die verschiedenen Löttechniken und den entsprechenden Umgang mit Flamme und Lötzinn. Sollte trotzdem einmal etwas nicht so gelingen, wie man es möchte, probiert man es erneut.
Außerdem gibt dieses Modell jedem Bastler die Möglichkeit, seine "eigene" Kö(f) zu gestalten.
Decker hat geschrieben:Dass Selbstbau billiger ist, als Industrieware, ist ja ohnehin fast immer ein Irrtum. Für Bastelwillige gibt's hier nach meiner Erfahrung allerdings wesentlich mehr Spass für's Geld.
Nicht nur Spass, auch Stolz auf seine eigenen handwerklichen Fähigkeiten wird aufkommen, und die Lust auf mehr.........................................................solcher Modelle :wink:

Wenn die Tage kürzer werden und somit für die Gartenarbeit weniger Zeit vorhanden ist, werde ich auch wieder die Schaufel gegen die Lötutensilien tauschen.

Schöne Grüße
HarzerRoller
Benutzeravatar
fido
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 10528
Registriert: Mi 19. Feb 2003, 21:34
Wohnort: Herbipolis
Kontaktdaten:

Re: Kö(f) ein Bausatz für Selbstbauer (III)

Beitrag von fido »

Schrauber hat geschrieben:In der Zwischenzeit scheint mein "Projekthaufen" wohl zur Schatzkammer
Hallo Tomas,

so halte ich es doch auch. Und die Finanzierung in Bau- und Teilesätze, insbesondere mit viel Messing, ist die eine viel sinnvollere Anlagestrategie als z.B. in Aktien.


Hallo KÖF-Bauer,

von meiner Seite aus kann ich auch gerne wieder Teile für die Getriebe fräsen. Allerdings lohnt sich der Aufwand für zwei Getriebe nicht, das müssten dann schon paar mehr werden...
:runningdog: Viele Grüße, fido
Antworten