Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Dies und das und allerlei

Moderator: Schrauber

Antworten
Deltonhall
Beiträge: 12
Registriert: So 6. Mai 2007, 00:17

Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Beitrag von Deltonhall »

Hallo,
ich hab mal wieder ne frage :-)
ich möchte,neben meinem hunsletprojekt, eine balkonanlage der Glyn Valley Tramway bauen;
spurweite 2´ 4 1/4 " (718 mm)
was ist eurer meinung nach besser: auf einer gängigen spurweite in nem krummen massstab bauen,in einem gängigen massstab auf einer krummen spurweite oder in einem gängigen massstab auf einer gängigen spurweite und dabei dann kompromisse machen?

denkbare Spurweiten - Massstab

16.5mm(HO) - 1:45

22.5mm(Om) - 1:32

32 mm (O /16mil) - G / 1:22,5
32 mm (O /16mil) - 16mil / 1:19,3 (richtige spur 37,2mm)

45 mm (Spur 1 /2m) - 16mil / 1:19,3 (richtige spur 37,2mm)
45 mm (Spur 1 /2m) - 1:16
45 mm (Spur 1 /2m) - 7/8th / 1:13,7 (richtige spur 52mm)

52 mm (alte Spur 2) - 7/8th / 1:13,7

64mm (alte spur 3/ spur 2) - 1:12 (richtige spur 60mm)

71 mm ( F Normalspur) - 1:10

Ich würde halt gerne ziemlich groß bauen wegen meiner tatrigkeit aber ich fürchte mehr als 45mm spurweite bekomm ich auf dem beschränkten platz nich hin (aber vielleicht mal später ) ......... :-)

über schüttet mich mit vorschlägen jedweder couleur ,auch hinsichtlich des themas,aber wenn irgend geht nix hauptbahnmässiges................
bis die tage Paul
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Paul,

ich würde einen glatten Maßstab nehmen, und keine Rücksicht auf die Spurweite nehmen. Es gibt eine Ausnahme, aber die kommt für eine kleine Balkonanlage wohl nicht zum Tragen: Wenn du viel Gleismaterial bräuchtest, wäre es zu überlegen, ob dir die Verwendung von handelsüblichem Gleis (sofern es paßt, versteht sich) soviel wert ist, daß du einen krummen Maßstab in Kauf nimmst.

Ich baue in 1:10, Meterspur und Feldbahn. Das führt dazu, daß ich keine handelsübliche Spurweite habe, aber das interessiert mich nicht. 60 mm für die Feldbahn, 100 mm für die Meterspur baue ich eben in diesem Maßstab.

Welchen Maßstab du wählst, kann davon abhängig sein, ob du in der Lage bist, alle Teile deiner Fahrzeuge selbst herzustellen. Wenn du auf käufliche Teile zurückgreifen mußt, kann das ein Argument sein. Ich würde so groß bauen, wie es dein Platz erlaubt - lieber weniger fahren, und den Charme eines großen Fahrzeugs genießen.

Grüße
Hans-Peter

PS: Schau mal hier, bei Marcel's Dieseltankstelle:

modellbau/viewtopic.php?t=6753

Vergleiche die beiden Modelle 1:35 und 1:22,5. Das habe ich mit meinem Schlußsatz gemeint ... :D
Toolman
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Fr 10. Mär 2006, 19:21
Wohnort: Smiths Station,AL,USA

Re: Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Beitrag von Toolman »

Hallo Paul!
Wie gross ist dein Balkon? Bedenke.... Der erforderliche Mindest-Radius waechst mit der Baugroesse. Sehr wahrscheinlich wird es gut sein im Masstab 1:22.5 auf 32mm Spur zu bauen. Das ist kaum Kompromiss mit der Spurweite und du kannst kommerziell erhaeltliches Gleismaterial verwenden. Oder mach's
wie die Leute in Britain: 16mm to the foot auf 32mm Spur und lass die urspruengliche Spurweite gewesen sein was sie will. Das hilft sicher mehr mit
den Radgroessen.
Ich habe Modelle in 16/32mm und die laufen besser durch Radien von mindest
6 foot =1.80m. Alles enger als das ist Quaelerei.
MFG
Hans S. (Toolman)
Selbermachen bringt mehr Freude
Benutzeravatar
Berthold
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 339
Registriert: So 14. Nov 2004, 19:36
Wohnort: Mühltal

Re: Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Beitrag von Berthold »

Hallo Paul,

718 mm Spurweite : 22,5 = 31,911111. Da würde ich 32 mm wählen.
Um Toolman zu ergänzen, das ist eher perfekt als Kompromiss.
Und die Kurve kriegst Du auch auf einem mittelgroßen Balkon in 1:22,5.

Bauen läßt sich da auch noch von etwas tatterigen (weiß ich genau).
Und Du könntest weiter im BBF bleiben: Selbstbau in IIm, IIe, IIf und II.

Für mich wäre damit die Sache ganz klar.
Schöne Grüße von der Terasse
Berthold
Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Berthold,

> und Du könntest weiter im BBF bleiben <

da muß ich auf's Energischste protestierten ! :D :D

Wenn Du das Kleingedruckte liest, und nicht nur die blaue Überschrift, dann wirst Du finden 'und größer', gell !? :verweis:

Mit großkalibrigen Grüßen,
Hans-Peter
Benutzeravatar
querry
Buntbahner
Beiträge: 30
Registriert: Mi 17. Okt 2007, 11:33

Re: Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Beitrag von querry »

hi Deltonhall
1:22,5 ist doch der Treffer 9zehntelmillimeter in der Spurweite kann man doch verknusen. Dafür steht einem ein reichhaltiges Angebot an Bauteilen und ein verhältnismäßig ordentliches Schmalspurgleis (Faller Playtrain) zur Verfügung. Was willste mehr?

Ich denke das Forum verträgt auch die etwas kleineren, wie mich (1f).

querry
Benutzeravatar
SuziQ
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 196
Registriert: Fr 9. Feb 2007, 19:38
Wohnort: Kirchheim bei Mchn

Re: Glyn Valley tramway - in welchem massstab bauen?

Beitrag von SuziQ »

Hallo Paul,
diese Frage musst Du dir sicherlich selbst beantworten :wink: kann Dich aber gut verstehen, habe gerade das gleiche Problem und versuche es mit einer Checkliste zu lösen:
z.B
- welchen Zeitaufwand will und kann ich jeden Tag betreiben
- greif ich auf Katalogteile zurück
- kann ich das Vorhaben handwerklich stemmen
- wie " -- scale" soll das Projekt werden.
- welchen finanziellen Aufwand will und kann ich betreiben (z.B. eine Drehbank kaufen , wenn ich für dasselbe Geld .......alle Drehteile kaufen kann und noch was dazu )
- und was mich immer zurückwirft - soll das noch in diesem Leben fertig werden :frown: --- im Ernst -- wie lange willst Du Zeit in dieses Projekt investieren
denk mal drüber nach :sleeping: aber nicht zu lange :arrow: hast ja was vor :ja:
dann frohes Grübeln
Lothar
Du musst das Leben nehmen wie es ist, ändern kann man es nicht...;-))))
Antworten