Xrot d 9213 bzw. G 2x 3/3 1051
Moderator: GNEUJR
- Thomas Engel
- Buntbahner
- Beiträge: 837
- Registriert: Do 5. Jun 2003, 17:26
- Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
- Kontaktdaten:
Re: Live Steam Dampfschneeschleuder der RhB
Hallo Nick,
bei der Realisierung Deines schönen Traumstücks kann ich Dir nur die Werkstatt von Ralph Reppingen empfehlen.
www.reppingen.de
Er kann Dir bestimmt gut helfen, da er ein erfahrener Teilebauer für Schneeschleudern und außerdem ein erfahrener Konstrukteur von Kesseln und Gelenklokomotiven ist.
Ihr könnt ja in Sinsheim mal darüber reden. Irgendwo hatte ich mal eine Originalzeichnung der Schleuder, dauert aber, bis ich sie wiederfinde. Wenn ich trotzdem suchen soll, melde Dich mal bei mir.
Die 3 Triebwerksgruppen waren identisch!
Eine weitere Info: Irgendwo in der Nähe von Bonn bauten vor ein paar Jahren einige erfahrene Leute an dieser Schneeschleuder, aber ich habe den Kontakt leider irgendwann verloren ... weiß aber noch, wen ich mal anrufen könnte.
Gruß aus dem heute mal verschneiten Solingen
Thomas
bei der Realisierung Deines schönen Traumstücks kann ich Dir nur die Werkstatt von Ralph Reppingen empfehlen.
www.reppingen.de
Er kann Dir bestimmt gut helfen, da er ein erfahrener Teilebauer für Schneeschleudern und außerdem ein erfahrener Konstrukteur von Kesseln und Gelenklokomotiven ist.
Ihr könnt ja in Sinsheim mal darüber reden. Irgendwo hatte ich mal eine Originalzeichnung der Schleuder, dauert aber, bis ich sie wiederfinde. Wenn ich trotzdem suchen soll, melde Dich mal bei mir.
Die 3 Triebwerksgruppen waren identisch!
Eine weitere Info: Irgendwo in der Nähe von Bonn bauten vor ein paar Jahren einige erfahrene Leute an dieser Schneeschleuder, aber ich habe den Kontakt leider irgendwann verloren ... weiß aber noch, wen ich mal anrufen könnte.
Gruß aus dem heute mal verschneiten Solingen
Thomas
Re: Live Steam Dampfschneeschleuder der RhB
Hallo Thomas,
die Original Pläne würden mich natürlich sehr interessieren.
Die Zeichnungen die ich dir gemailt habe sind die Schieberstangen.
Die sind mir zu filigran zum Fräsen.
Ich habe heute heraus gefunden, dass das Arbeiten mit einer DVD ideal ist.
Wenn die interessante Stelle ins Bild kommt, kann man sie sich im Standbild genau anschauen.
Viele Grüße
Nick
die Original Pläne würden mich natürlich sehr interessieren.
Die Zeichnungen die ich dir gemailt habe sind die Schieberstangen.
Die sind mir zu filigran zum Fräsen.
Ich habe heute heraus gefunden, dass das Arbeiten mit einer DVD ideal ist.
Wenn die interessante Stelle ins Bild kommt, kann man sie sich im Standbild genau anschauen.
Viele Grüße
Nick
Re: Live Steam Dampfschneeschleuder der RhB
Hallo,
weiß eigendlich jemand, welche Farbgebung die Xrot 9213, damals G 2x 3/3 1052, bei der Auslieferung hatte?
Ich weiß, dass sie später rotbraun mit roter Schleudereinheit war, aber was war davor?
Viele Grüße
Nick
weiß eigendlich jemand, welche Farbgebung die Xrot 9213, damals G 2x 3/3 1052, bei der Auslieferung hatte?
Ich weiß, dass sie später rotbraun mit roter Schleudereinheit war, aber was war davor?
Viele Grüße
Nick
Re: Live Steam Dampfschneeschleuder der RhB
Hallo,
das Projekt ist noch nicht tot.
Im Zuge des Xrot-Gemeinschaftsprojektes entstanden von Stoffel Räder der Xrot aus Neusilberguß. Stoffel gab mir den Tipp die Achsen in Sandwichbauweise (s. Maloja) auszuführen und die Rahmenwangen gegeneinander zu isolieren.
Gesagt getan, ich bin mit dieser Bauweise hochzufrieden.
Die Idee der Blattfederung ist auf meinem Mist gewachsen.




Viele Grüße
Nick
das Projekt ist noch nicht tot.
Im Zuge des Xrot-Gemeinschaftsprojektes entstanden von Stoffel Räder der Xrot aus Neusilberguß. Stoffel gab mir den Tipp die Achsen in Sandwichbauweise (s. Maloja) auszuführen und die Rahmenwangen gegeneinander zu isolieren.
Gesagt getan, ich bin mit dieser Bauweise hochzufrieden.
Die Idee der Blattfederung ist auf meinem Mist gewachsen.
Viele Grüße
Nick
-
- Buntbahner
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
- Wohnort: Ba-Wü
Re: Live Steam Xrot
Hallo Nick
Warum hast du für deine Livesteam Lok nicht 2 teilige Räder gebaut und den Spurkranz Isoliert, wie es auch RR bei seinen Loks macht.
Es ist doch eine sehr aufwändige Rahmenkonstruktion nötig Siehe Bild, um eine Isolierung hinzubekommen.
Gruß
Roland
Warum hast du für deine Livesteam Lok nicht 2 teilige Räder gebaut und den Spurkranz Isoliert, wie es auch RR bei seinen Loks macht.
Es ist doch eine sehr aufwändige Rahmenkonstruktion nötig Siehe Bild, um eine Isolierung hinzubekommen.
Gruß
Roland
Re: Live Steam Xrot
Hallo Roland,
wir hatten diese Diskussion im Schweiz-Brett und Tobi hatte sich bereit erklärt alle Räder abzudrehen, Radreifen zu organisieren und diese aufzukleben. Ich wollte nicht darauf warten. Du hast bei der Mallett augenscheinlich auch diese Variante bevorzugt.
Ich bin der Meinung, dass Stoffels Variante schneller geht und auch für einen wie mich besseren Rundlauf erzeugt, bzw. einfacher zu handhaben ist.
Die Rahmenkonstruktion ist eigendlich nicht aufwendiger als normal. Man bohrt 1mm tiefe Löcher mit 4mm Durchmesser und lötet 4mm Röhrchen ein mit der Hälfte der normal nötigen Länge. Die Röhrchen haben 3mm Innendurchmesser, da kommt eine Glasfaserstange aus dem Drachenbau rein mit einer Kunststoff-Unterlegscheibe dazwischen.
Die Achskonstruktion hat den Vorteil, dass man die Räder einfach auf das 5mm Rohr (wieder halbe Länge) auflöten kann ohne die Ausrichtung der Räder zueinander zu beachten. Die kommt erst dran, wenn man die Hälften auf ein Kunstoffröhrchen mit Stahlkern klebt. D.h. man kann das ganze Fahrwerk erstmal zum klemmfreien Laufen bringen und dann das Ganze verkleben.
Für mich ein Vorteil.
Ausserdem baue ich noch ein Elektrovariante, bei der kann ich den Strom dann von der Achse holen.
Letztlich ist das Ganze, glaube ich, eine Glaubensfrage.
Viele Grüße
Nick
wir hatten diese Diskussion im Schweiz-Brett und Tobi hatte sich bereit erklärt alle Räder abzudrehen, Radreifen zu organisieren und diese aufzukleben. Ich wollte nicht darauf warten. Du hast bei der Mallett augenscheinlich auch diese Variante bevorzugt.
Ich bin der Meinung, dass Stoffels Variante schneller geht und auch für einen wie mich besseren Rundlauf erzeugt, bzw. einfacher zu handhaben ist.
Die Rahmenkonstruktion ist eigendlich nicht aufwendiger als normal. Man bohrt 1mm tiefe Löcher mit 4mm Durchmesser und lötet 4mm Röhrchen ein mit der Hälfte der normal nötigen Länge. Die Röhrchen haben 3mm Innendurchmesser, da kommt eine Glasfaserstange aus dem Drachenbau rein mit einer Kunststoff-Unterlegscheibe dazwischen.
Die Achskonstruktion hat den Vorteil, dass man die Räder einfach auf das 5mm Rohr (wieder halbe Länge) auflöten kann ohne die Ausrichtung der Räder zueinander zu beachten. Die kommt erst dran, wenn man die Hälften auf ein Kunstoffröhrchen mit Stahlkern klebt. D.h. man kann das ganze Fahrwerk erstmal zum klemmfreien Laufen bringen und dann das Ganze verkleben.
Für mich ein Vorteil.
Ausserdem baue ich noch ein Elektrovariante, bei der kann ich den Strom dann von der Achse holen.
Letztlich ist das Ganze, glaube ich, eine Glaubensfrage.

Viele Grüße
Nick
Re: Live Steam Xrot
Hallo,
kommt eine Menge Holz zusammen für 4 Xrot-Drehgestelle.
Ich baue 2 eine wird elektrisch. An dem einen Drehgestellrahmen sieht man schon die Stromabnahme.

Viele Grüße
Nick
PS: Ich poste das mal auf die Gefahr hin, dass es wieder keinen interessiert.
kommt eine Menge Holz zusammen für 4 Xrot-Drehgestelle.
Ich baue 2 eine wird elektrisch. An dem einen Drehgestellrahmen sieht man schon die Stromabnahme.
Viele Grüße
Nick
PS: Ich poste das mal auf die Gefahr hin, dass es wieder keinen interessiert.
-
- Buntbahner
- Beiträge: 5812
- Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
- Wohnort: Frankfurt a.M.
- Kontaktdaten:
Re: Live Steam Xrot
Hallo Nick!
Also ich schaue mir die Fortschritte gerne an - und 6.269 Aufrufe sowie 26 Antworten bis jetzt zeugen doch auch von Interesse, oder? Also Kopf hoch und weiter so, in mir hast Du zumindest einen treuen Leser (wenn das Dingen auch so gar nicht mein Ding ist
).
Beste Grüße,
Also ich schaue mir die Fortschritte gerne an - und 6.269 Aufrufe sowie 26 Antworten bis jetzt zeugen doch auch von Interesse, oder? Also Kopf hoch und weiter so, in mir hast Du zumindest einen treuen Leser (wenn das Dingen auch so gar nicht mein Ding ist

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Re: Live Steam Xrot
Hallo Nick!
Echt Toll was du baust, bin mal gespannt wie es weiter geht
.
Hast du die Blattfedern aus Federbronze gelötet?
Ich wollte meine auch löten, hat aber nicht funktioniert weil das zinn überall hin gelaufen ist und dann nichts mehr gefedert hat.
P.S. lege deine Messingteile die du gelötet hast mal über nacht in Essig ein, wirst staunen wie sauber die werden. Die Teile müssen aber komplett im Essig liegen, sonst Oxidiert der Teil der an der luft ist.
Gruß Marcel
Echt Toll was du baust, bin mal gespannt wie es weiter geht

Hast du die Blattfedern aus Federbronze gelötet?
Ich wollte meine auch löten, hat aber nicht funktioniert weil das zinn überall hin gelaufen ist und dann nichts mehr gefedert hat.
P.S. lege deine Messingteile die du gelötet hast mal über nacht in Essig ein, wirst staunen wie sauber die werden. Die Teile müssen aber komplett im Essig liegen, sonst Oxidiert der Teil der an der luft ist.
Gruß Marcel
Re: Live Steam Xrot
Moin Nick,
Deine Ideen und Baufortschritte interessieren mich mächtig, und deshalb freue ich mich auch über Deine Berichte, die jetzt nach einem Jahr "Abstinenz" hoffentlich öfter kommen
. Das macht richtig Spaß! Auch mich interessiert, wie Du die Federpakete gebaut hast?! Federbronce, Messing, mit Schablone? Bericht doch bitte einmal kurz darüber!
@ marcelb: Auch von Deinem Bauprojekt bin ich schwer begeistert, und mindestens genau so von der Geschwindigkeit und Präzision, mit der Du das Alles umsetzt! Vielen Dank auch für Deinen Hinweis mit dem Essig: Nun werde ich nach jedem Lötgang meinen Tm zum Baden schicken
Viele Grüße
Jochen
Deine Ideen und Baufortschritte interessieren mich mächtig, und deshalb freue ich mich auch über Deine Berichte, die jetzt nach einem Jahr "Abstinenz" hoffentlich öfter kommen

@ marcelb: Auch von Deinem Bauprojekt bin ich schwer begeistert, und mindestens genau so von der Geschwindigkeit und Präzision, mit der Du das Alles umsetzt! Vielen Dank auch für Deinen Hinweis mit dem Essig: Nun werde ich nach jedem Lötgang meinen Tm zum Baden schicken

Viele Grüße
Jochen